Kategorie Archiv: Wissen

Wimpernserum mit Prostaglandinen

Wimpernserum mit Prostaglandin: Droht ein EU-Verbot 2026?

Die EU prüft derzeit ein mögliches Verbot von Prostaglandin-Analoga in Wimpernseren. Was bedeutet das für euch als Verbraucherinnen?
Wir bei Youneeq haben alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Aktuelle Situation: EU-Kommission stuft Wirkstoffe als unsicher ein

Die EU-Fachkommission SCCS hat in ihrer Stellungnahme vom Juni 2025 drei Prostaglandin-Analoga als nicht sicher für die Verwendung in Wimpern- und Brauenkosmetika bewertet: MDN (Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal)Isopropyl Cloprostenate (IPCP) und DDDE.

Nach der öffentlichen Kommentierungsphase bis August 2025 prüft die EU-Kommission nun regulatorische Schritte – ein Verbot durch Aufnahme in die Verbotsliste (Anhang II) gilt als wahrscheinlich.

Ein Mann steht vor der Entscheidung Wimpernserum mit Prostaglandin zu verbieten oder nicht

Warum sind Prostaglandin-Seren so wirksam?

Prostaglandin-Analoga verlängern die Anagenphase des Haarfollikels – dadurch werden Wimpern sichtbar länger und dichter. Diese pharmakologische Aktivität ist jedoch genau der Grund für die Sicherheitsbedenken der Behörden. Ähnliche Wirkstoffe werden in verschreibungspflichtigen Glaukom-Medikamenten eingesetzt.

Bekannte Risiken und Nebenwirkungen

Die britischen Behörden warnen vor folgenden möglichen Nebenwirkungen:

  • Augenreizungen und Rötungen
  • Pigmentierung der Lidhaut
  • Periorbitale Fettatrophie (Volumenverlusts um die Augen)
  • In seltenen Fällen permanente Iris-Verfärbung

Mehrere Länder haben bereits Beschränkungen oder Verbote für Prostaglandin-Analoga in Kosmetika eingeführt.

Marktveränderungen in Deutschland

Behördliche Rückrufe

Im Juni 2025 wurde Wonderstripes WonderLashes bundesweit vom Markt genommen. Grund: Der Inhaltsstoff Isopropyl Cloprostenate und das damit verbundene Risiko pharmakologischer Wirkungen, die nicht mit dem EU-Kosmetikrecht vereinbar sind.

Produkteinstellungen und Umstellungen

Mehrere Hersteller haben bereits reagiert:

Black Sea Rod Oil: Natürlich bedeutet nicht automatisch sicher

Black Sea Rod Oil wird häufig als „natürliche, hormonfreie“ Alternative beworben. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Extrakt aus der Plexaura homomalla Koralle jedoch um eine natürliche Quelle prostaglandinartiger Substanzen.

Obwohl in der EU-CosIng-Datenbank die Funktion als „hautpflegend“ geführt wird, ist regulatorisch die tatsächliche Wirkung entscheidend. Seren mit Black Sea Rod Oil, die pharmakologisch wirken, könnten daher ebenfalls von künftigen Prostaglandin-Beschränkungen erfasst werden. Die Herkunft „natürlich“ bietet keinen regulatorischen Schutz.

Kaufberatung: Worauf ihr achten solltet

Inhaltsstoffe erkennen

Achtet auf Wortendungen wie -prost-prostenate oder -prostamid(e) in der INCI-Liste (z.B. Isopropyl Cloprostenate, Ethyl-Tafluprostamid).

Oder teste Deine Wimpernserum Inhaltsstoffe mit unserer Prostaglandin Test App.

Sicherheit bei der Anwendung

Bei Auftreten von Rötungen, Brennen, Pigmentierungen oder Schwellungen solltet ihr die Anwendung sofort beenden und ärztlichen Rat einholen.

Sanfte Alternativen

Peptid-basierte Seren sowie Formulierungen mit Panthenol, Hyaluronsäure oder Glycerin bieten eine sanftere Alternative. Diese benötigen etwa 8-12 Wochen für sichtbare Ergebnisse, haben aber ein deutlich geringeres Nebenwirkungsrisiko.

Häufige Fragen

Wird das EU-Verbot definitiv kommen? Basierend auf der SCCS-Einschätzung „nicht sicher“ ist ein Verbot sehr wahrscheinlich. Die finale Entscheidung der EU-Kommission steht jedoch noch aus.

Warum verschwinden bereits jetzt Produkte vom Markt? Teils aufgrund behördlicher Rückrufe wegen Nichtkonformität, teils durch präventive Herstellerentscheidungen zur Vermeidung künftiger Regulierungsprobleme.

Ist Black Sea Rod Oil die sichere Alternative? Nicht zwangsläufig. Bei vergleichbarer pharmakologischer Wirkung gelten die gleichen Sicherheitsmaßstäbe wie für synthetische Prostaglandin-Analoga.

Fazit

Die regulatorische Entwicklung zeigt klar in Richtung Verbot der drei bewerteten Prostaglandin-Analoga. Für Verbraucherinnen bedeutet dies eine Neuorientierung hin zu sanfteren, aber langsameren Alternativen. Die Augengesundheit sollte dabei stets Priorität haben.


Hinweis: Der Markt entwickelt sich dynamisch. Die genannten Produktbeispiele entsprechen dem Stand bei Veröffentlichung. Aktuelle Informationen findet ihr auf den verlinkten Behördenseiten und Herstellerwebsites.

Protein­pulver Test & Vergleich 2025 – Testsieger, Qualität & Empfehlungen

Alle sprechen von Protein – und in immer mehr Produkten taucht dieser Begriff prominent auf: Proteinpulver, Shakes oder Riegel gehören zu den Verkaufsrennern in den Supermärkten.

Und ja, Proteinmangel zeigt sich schnell: Haarausfall, brüchige Nägel, schwaches Immunsystem und Muskelabbau sind die Folgen. Proteinpulver versprechen eine einfache Lösung für Sportler und Fitness-Enthusiasten, doch die Qualität schwankt erheblich.

Stiftung Warentest hat 21 Eiweißpulver umfassend getestet – mit überraschenden Ergebnissen: Während einige Whey-Proteine durch hohe Qualität und optimales Aminosäurenprofil überzeugen, fallen ausgerechnet vegane Bio-Produkte durch Schadstoffe und schlechten Geschmack negativ auf.

Unser detaillierter Test zeigt Dir, welche Proteinpulver ihr Geld wert sind und worauf Du beim Kauf achten solltest. Preise variieren dabei zwischen 0,43 und 2,43 Euro pro Portion – doch teuer bedeutet nicht automatisch besser.

Welches Proteinpulver ist 2025 wirklich der Testsieger?

Es gibt nicht DEN einen Testsieger für alle, sondern verschiedene Champions je nach deinen Zielen. Bei den Whey-Proteinen führt das WPC-80 von Bodybuilding Depot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, gefolgt vom bewährten Optimum Nutrition Gold Standard. Im veganen Bereich überzeugt das No Whey Pro von Rocka als Qualitätssieger unter 105 getesteten Produkten, während nutri+ VEGAN 3K mit 83% Proteingehalt punktet.

Was alle Testsieger gemeinsam haben, sind hoher Proteingehalt über 70%, gute Löslichkeit ohne Klumpenbildung und faire Preise unter 1,50€ pro Portion. Entscheidend ist auch die Schadstofffreiheit durch regelmäßige Laborkontrollen und transparente Zutatenlisten ohne bedenkliche Zusätze.

Welche Test-Kriterien definieren einen Testsieger?

Ein wirklich gutes Proteinpulver muss mehrere Kriterien erfüllen, wobei der Proteingehalt mindestens 70-80g pro 100g Pulver betragen sollte. Die biologische Wertigkeit gibt an, wie gut dein Körper das Protein verwerten kann – bei Whey liegt sie bei über 100, bei veganen Proteinen meist zwischen 65-85. Alle neun essentiellen Aminosäuren müssen in ausreichender Menge vorhanden sein.

Praktische Faktoren wie Geschmack und Löslichkeit entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Das beste Protein nützt nichts, wenn es nicht schmeckt oder sich schlecht auflöst. Auch der Preis pro Gramm Protein ist wichtiger als der reine Kilopreis – rechne immer die echten Kosten pro Portion aus, um Schnäppchen von Mogelpackungen zu unterscheiden.

Whey Testsieger: Welche Marken schneiden am besten ab?

Whey Protein ist der Goldstandard mit der höchsten biologischen Wertigkeit und schnellster Aufnahme. Das WPC-80 Whey Konzentrat von Bodybuilding Depot überzeugt mit 80g Protein pro 100g und unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 0,80€ pro Portion. Optimum Nutrition Gold Standard bleibt der bewährte Klassiker mit über 20 Geschmacksrichtungen und weltweit millionenfacher Bewährung.

Für Clean-Eating-Fans ist das Fairnatural Pure Whey Protein mit 82% Proteingehalt und natürlichen Inhaltsstoffen die beste Wahl. Whey wird aus Molke gewonnen und enthält alle neun essentiellen Aminosäuren in perfekter Zusammensetzung. Die Aufnahme erfolgt bereits nach 30-45 Minuten, weshalb Whey ideal nach dem Training wirkt.

Vegane Testsieger: Welche pflanzlichen Pulver sind top bewertet?

Pflanzliche Proteine haben qualitativ massiv aufgeholt und schmecken heute richtig gut. Das No Whey Pro von Rocka führt als Qualitätssieger mit der besten Proteinqualität im Mega-Test von 105 veganen Pulvern. Die Basis aus Erbsen- und Reisprotein-Mix liefert ein vollständiges Aminosäurenprofil.

Preislich überzeugt nutri+ VEGAN 3K mit sensationellen 83g Protein pro 100g – ein Wert, der sogar viele Whey-Proteine übertrifft. Die Drei-Komponenten-Mischung aus Erbsen-, Reis- und Hanfprotein sorgt für optimale Aminosäure-Balance. Nu3 Vegan Protein 3K punktet mit acht verschiedenen Geschmacksrichtungen und einer bewährten Rezeptur aus Erbsen-, Reis- und Sonnenblumenkernprotein.

Whey vs. veganes Proteinpulver: Welches passt zu dir?

Die Entscheidung hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, denn beide Varianten funktionieren hervorragend für Muskelaufbau und Fitness. Whey punktet mit schnellster Aufnahme, bestem Geschmack und günstigsteren Preisen, erfordert aber Lactose-Verträglichkeit. Vegane Proteine sind nachhaltiger, oft bekömmlicher und bieten längere Sättigung durch komplexere Aminosäure-Profile.

Für maximale Effizienz direkt nach dem Training ist Whey unschlagbar, während vegane Proteine als Mahlzeiten-Ersatz oder für längere Sättigung ideal sind. Der Unterschied für Muskelaufbau ist minimal – wichtiger ist die regelmäßige, ausreichende Proteinzufuhr über den Tag verteilt.

Wie wichtig sind Geschmack, Löslichkeit & Verträglichkeit?

Diese drei Faktoren entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg, denn das beste Proteinpulver nützt nichts, wenn du es nicht runterbekommst. Vanille und Schokolade sind die sichersten Geschmäcker für Einsteiger, während Fruchtgeschmäcker sehr individuell und oft übertrieben süß sind. Neutrale Varianten eignen sich perfekt zum Mischen mit Früchten oder für eigene Kreationen.

Gute Proteinpulver lösen sich binnen 30 Sekunden klumpenfrei auf, wobei Whey generell bessere Löslichkeit zeigt als vegane Proteine. Bei der Verträglichkeit können Whey-Proteine bei Lactoseintoleranz Probleme bereiten, während vegane Alternativen meist bekömmlicher sind. Starte immer mit kleineren Packungen zum Testen, bevor du dich für größere Mengen entscheidest.

Welche Pulver eignen sich bei Laktose, Allergien oder Soja-Sensitivität?

Bei Lactoseintoleranz sind Whey-Isolate die beste Wahl, da sie meist unter 0,1g Lactose pro Portion enthalten. Hydrolysierte Whey-Proteine sind vorverdaut und noch verträglicher, während alle veganen Proteine komplett lactosefrei sind. Soja-Allergiker sollten bei veganen Mischungen das Kleingedruckte lesen und auf reine Erbsen-Reis-Kombinationen setzen.

Für Gluten-Sensitive sind die meisten Proteinpulver von Natur aus glutenfrei, Vorsicht ist nur bei Haferflocken-Zusätzen geboten. Bei Nuss-Allergien sind Whey-, Erbsen-, Reis- und Hanfproteine sicher, während Mandel- oder Erdnussproteine gemieden werden müssen. Reis-Erbsen-Mischungen gelten als universell verträglichste Option für Allergiker.

Wie erkennst du ein hochwertiges Proteinpulver im Vergleich?

Hochwertige Proteinpulver erkennst du an der transparenten Zutatenliste, wo Protein an erster Stelle steht und wenige, aussprechbare Zutaten folgen. Der Proteingehalt sollte mindestens 70g pro 100g betragen, während viele Füllstoffe wie Maltodextrin oder endlose Zusatzlisten schlechte Zeichen sind. Seriöse Hersteller geben Herkunft ihrer Rohstoffe an und veröffentlichen Laborberichte.

Qualitätsmerkmale sind auch faire, realistische Preise ohne übertriebene Werbeversprechen von „3kg Muskeln in 2 Wochen“. Gute Hersteller haben nichts zu verstecken und beantworten Fragen zu Produktion und Inhaltsstoffen offen. Zertifizierungen wie GMP, ISO-Standards oder Bio-Siegel unterstreichen den Qualitätsanspruch zusätzlich.

Wie viel Protein pro Portion und pro Kilogramm sollte ein gutes Pulver bieten?

Ein gutes Proteinpulver liefert 18-25g reines Protein pro 30g-Portion, was einem Gehalt von 70-85g Protein pro 100g entspricht. Whey-Proteine erreichen oft 80-90g pro 100g, während vegane Proteine bei 70-83g liegen – alles darunter deutet auf zu viele Füllstoffe hin. Der Preis pro Gramm Protein ist wichtiger als der reine Kilopreis.

Rechenbeispiel: Pulver A kostet 30€ bei 80g Protein pro 100g, Pulver B kostet 25€ bei 60g Protein. Pulver A ist trotz höherem Preis günstiger, da du mehr echtes Protein für dein Geld bekommst. Rechne daher immer den wahren Protein-Preis aus, um Schnäppchen von Mogelpackungen zu unterscheiden.

Welche Aminosäuren (EAAs, BCAAs) sind entscheidend?

Entscheidend sind die neun essentiellen Aminosäuren (EAAs), die dein Körper nicht selbst herstellen kann: Leucin, Isoleucin, Valin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Histidin. BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin) sind Teil der EAAs und werden oft separat beworben, sind aber in guten Proteinpulvern bereits optimal enthalten. Der Leucin-Gehalt sollte mindestens 2,5g pro Portion betragen.

Ein vollständiges EAA-Profil ist wichtiger als isolierte BCAA-Ergänzungen, die meist überflüssig und teuer sind. Whey-Proteine haben naturgemäß alle EAAs in perfekter Balance, während vegane Proteine durch geschickte Kombinationen (Erbsen + Reis) ebenfalls vollständige Profile erreichen. Separate BCAA-Supplements sind bei guter Proteinversorgung reine Geldverschwendung.

Für wen welches Proteinpulver ideal ist: Muskelaufbau, Diät & mehr

Für Muskelaufbau und Krafttraining ist Whey Protein aufgrund der schnellen Aufnahme nach dem Training unschlagbar. 25-30g Whey innerhalb von 30-60 Minuten nach dem Training maximieren die Muskelproteinsynthese. Ausdauersportler profitieren von Whey-Casein-Mischungen oder veganen Proteinen für gleichmäßigere Aminosäure-Freisetzung.

In der Diätphase helfen Whey-Isolate oder magere vegane Proteine durch hohe Sättigung bei wenig Kalorien. Als Snack-Ersatz oder zwischen Mahlzeiten reduzieren sie Heißhunger effektiv. Vegetarier und Veganer sollten auf Mehrkomponenten-Mischungen setzen, die verschiedene Proteinquellen für vollständige Aminosäure-Profile kombinieren.

Welche Whey Pulver sind optimal für Muskelaufbau & Sportperformance?

Für maximalen Muskelaufbau führt WPC-80 Whey Konzentrat von Bodybuilding Depot mit 80% Protein und 2,7g Leucin pro Portion. Optimum Nutrition Gold Standard kombiniert geschickt Isolat, Konzentrat und Peptide für optimale Aufnahmegeschwindigkeit. Dymatize ISO100 als 100% Whey-Isolat wird durch Hydrolyse vorverdaut und erreicht Rekord-Aufnahmegeschwindigkeit von 15-30 Minuten.

Das ideale Timing umfasst 15-20g Whey 30 Minuten vor dem Training für Amino-Boost und 25-30g direkt nach dem Training im anabolen Fenster. Vor dem Schlafen solltest du auf langsames Casein statt schnelles Whey setzen, um nächtlichen Muskelabbau zu verhindern.

Welche Optionen sind ideal für Diätphase & Gewichtsmanagement?

Protein hilft beim Abnehmen durch hohe Sättigung, erhöhten Kalorienverbrauch bei der Verdauung und Muskelerhalt trotz Kaloriendefizit. Whey-Isolate mit nur 90-110 Kalorien pro Portion und 22-26g Protein sind perfekte Snack-Ersätze. Casein-Protein hält 4-6 Stunden satt und verhindert nächtliche Heißhunger-Attacken.

Vegane Proteine mit zusätzlichen Ballaststoffen verstärken die Sättigung noch weiter. Erfolgreiche Diät-Strategien umfassen Protein-Shakes als Mahlzeiten-Ersatz mit Obst und Nüssen oder als Heißhunger-Killer bei Süß-Gelüsten. Pre-Workout-Shakes steigern Energie und Performance bei reduzierter Kalorienzufuhr.

Welche veganen Pulver funktionieren für Vegetarier, Veganer & Allergiker?

Nutri+ VEGAN 3K überzeugt mit sensationellen 83g Protein pro 100g durch optimierte Erbsen-, Reis- und Hanfprotein-Kombination. No Whey Pro von Rocka führt qualitativ durch beste Rohstoffe und schonende Verarbeitung ohne künstliche Zusätze. Sunwarrior Warrior Blend setzt auf Raw-Food-Qualität mit Erbsen-, Hanf-, Goji- und Kokosnussprotein plus MCT-Ölen für Extra-Energie.

Die Kombination verschiedener Proteinquellen ist entscheidend: Erbsenprotein ist reich an Lysin aber arm an Methionin, Reisprotein verhält sich umgekehrt. Zusammen ergeben sie ein vollständiges Aminosäure-Profil mit hoher biologischer Wertigkeit. Für Allergiker sind Reis-Erbsen-Mischungen meist die sicherste Option.

Welche Produkte sind empfehlenswert für ältere Menschen & Regeneration?

Mit dem Alter wird Protein noch wichtiger, da Sarkopenie (Muskelabbau) ab 30 Jahren beschleunigt und der Körper Protein weniger effizient verwertet. Senioren brauchen 1,2-1,6g Protein pro kg Körpergewicht statt der üblichen 0,8g. Whey-Isolate mit Verdauungsenzymen sind ideal für die oft schwächere Verdauung älterer Menschen.

Kollagen-Protein-Mischungen unterstützen zusätzlich Gelenke, Haut und Bindegewebe. Casein vor dem Schlafen verhindert nächtlichen Muskelabbau durch 6-8 Stunden langsame Aminosäure-Freisetzung. Kleinere, häufigere Portionen (15-20g statt 25-30g) sind oft besser verträglich und sollten bevorzugt mit Mahlzeiten statt auf nüchternen Magen genommen werden.

Wie beeinflusst Protein Ernährung & Konzentration (Gehirnfunktion)?

Protein unterstützt dein Gehirn als Baustein für Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin. Tyrosin wird zu Dopamin und Noradrenalin für bessere Aufmerksamkeit und Motivation, während Tryptophan zu Serotonin für gute Stimmung und erholsamen Schlaf wird. Protein stabilisiert auch den Blutzucker und verhindert Konzentrationslöcher durch Energie-Crashes.

Aktuelle Studien zeigen beeindruckende Ergebnisse: 150 Studenten mit 1,6g Protein pro kg Körpergewicht täglich zeigten 23% bessere Gedächtnisleistung. Eine Langzeitstudie mit 300 Senioren ergab 40% weniger Demenz-Risiko bei hoher Protein-Qualität. Whey morgens steigert Fokus, Casein abends verbessert Schlafqualität – zusammen 31% bessere kognitive Leistung.

Welche Mengen sind sinnvoll & wann gibt es Grenzen?

Normale Menschen brauchen 0,8-1,2g Protein pro kg Körpergewicht täglich, Hobbysportler 1,4-1,8g und Kraftsportler bis 2,2g pro kg. Mehr als 2,5g pro kg bringt meist keine Vorteile und ist oft Geldverschwendung. Pro Proteinshake solltest du 20-30g Pulver verwenden, was 15-25g reinem Protein entspricht – mehr kann der Körper pro Mahlzeit nicht optimal verwerten.

Warnsignale für Überdosierung sind übermäßiger Durst, Verdauungsprobleme und Dehydrierung, da Protein viel Wasser zur Verstoffwechselung braucht. Die absolute Obergrenze liegt bei 3,5g pro kg Körpergewicht, aber bereits ab 2,5g/kg ist meist keine weitere Leistungssteigerung zu erwarten. Die meisten Menschen haben eher zu wenig als zu viel Protein – Mangel ist häufiger als Überdosierung.

Welche Risiken & Nebenwirkungen gibt es bei Proteinpulver?

Proteinpulver ist für 95% aller Menschen sicher, die häufigsten Probleme sind Verdauungsbeschwerden wie Blähungen bei lactose-haltigen Whey-Konzentraten. Whey-Isolat oder vegane Alternativen lösen dieses Problem meist. Allergische Reaktionen auf Milch oder Soja sind möglich, zeigen sich aber schnell durch Hautausschlag oder Übelkeit.

Der Mythos der Nierenschädigung ist widerlegt – gesunde Nieren verkraften auch hohe Proteinmengen problemlos. Nur bei vorgeschädigten Nieren oder Nierensteinen solltest du vorher den Arzt fragen. Wechselwirkungen mit Blutverdünnern oder Diabetes-Medikamenten sind selten, aber bei regelmäßigen Medikamenten empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Arzt.

Welche Schadstoffe sind relevant und wie erkennt man sie?

Die größten Risiken sind Schwermetalle wie Cadmium in Reis- und Hanfprotein, Blei in allen Protein-Arten und Arsen in Reisprodukten. Pestizide wie Glyphosat kommen hauptsächlich in konventionell angebauten Pflanzenproteinen vor, während mikrobiologische Verunreinigungen bei schlechter Hygiene entstehen können.

Schützen kannst du dich durch Siegel wie GMP-Zertifizierung, ISO-Standards und Bio-Qualität. Red Flags sind unrealistisch günstige Preise unter 15€ pro kg, fehlende Herkunftsangaben und keine verfügbaren Laborberichte. Seriöse Hersteller veröffentlichen Testergebnisse und beantworten Fragen transparent – bei Schweigen oder Ausflüchten solltest du vorsichtig sein.

Welche häufigen Fragen stellen Nutzer zu „Proteinpulver Test“?

Brauchst du Proteinpulver oder reichen Lebensmittel? Für die meisten Menschen reichen normale Lebensmittel aus, Proteinpulver ist eine praktische Ergänzung für Sportler oder bei erhöhtem Bedarf.

Was ist besser: Whey oder veganes Protein? Beide funktionieren gleich gut für Muskelaufbau – Whey ist schneller verfügbar, veganes Protein nachhaltiger und oft verträglicher.

Wie erkennst du ein gutes veganes Proteinpulver schnell? Achte auf Mehrkomponenten-Mischungen (Erbsen + Reis), mindestens 70% Proteingehalt und Bio-Siegel für weniger Schadstoffe.

Ist Whey unbedenklich für gesunde Menschen? Ja, Whey ist für gesunde Menschen völlig sicher – nur bei Lactoseintoleranz auf Whey-Isolat oder vegane Alternativen ausweichen.

Wimpernserum Inhaltsstoffe

Wimpernserum Inhaltsstoffe Vergleich

Warum Du unbedingt auf die Inhaltsstoffe Deines Wimpernserums achten solltest

Millionen von Frauen benutzen Wimpernseren, um ihre eigenen Wimpern zu verlängern. Und das funktioniert tatsächlich beeindruckend: Die Wirkstoffe dieser Kosmetikprodukte können unsere Wimpernlänge gut und gerne verdoppeln.

Doch zur Aufrechterhaltung dieses beeindruckenden Augenaufschlags musst Du das Serum regelmäßig anwenden. Wer seine langen Wimpern behalten möchte, muss dies über Jahre tun.

Und spätestens dann sollte sich jeder von uns damit beschäftigen, welche Inhaltsstoffe wir denn da täglich auf unsere Augenlider auftragen. Langzeitstudien gibt es zu den Effekten noch nicht. Doch Tatsache dürfte sein, daß kritische Inhaltsstoffe keinen positiven Effekt haben. Weder auf unseren Organismus noch auf die Umwelt. Dies gilt zwar für Kosmetikprodukte generell, doch am empfindlichen Auge hat dies eine deutlich größere Bedeutung.

Da es ganz und gar nicht einfach ist, die Wimpernserum Inhaltsstoffe zu entschlüsseln und zu bewerten, haben wir dies für Dich getan. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Verbraucherschutz-Portal Cosmetic Analysis haben wir die verschiedenen Wimpernserum Inhaltsstoffe aufgeführt, analysiert und bewertet.

Das Wichtigste im Überblick

  • Wimpernserum-Inhaltsstoffe: Prostaglandin-Analoga und Peptide stärken Wachstum effektiv.
  • Hormonfreie Alternativen (z. B. Black Sea Rod Oil) fördern Wachstum ohne hormonelle Nebenwirkungen.
  • Peptide, Biotin, Koffein und Aminosäuren verbessern Struktur und Wachstumszyklus der Wimpern.
  • Feuchtigkeitsspender wie Hyaluronsäure, Panthenol, Glycerin stärken Wimpern elastisch und gesund.
  • Wimpernserum-Formeln kombinieren Wachstumsförderer mit Nährstoffen für sichtbar dichtere Wimpern.

Dies sind die besten Wimpernseren mit den besten Inhaltsstoffen

Eyecatcha kosmetikanalyse sehr gutHier sind Wimpernseren, die

  • überzeugende Ergebnisse erzielen
  • und dies mit ausschließlich unbedenklichen* und guten Inhaltsstoffen

*gemäß unabhängigem Verbraucherschutz-Portal cosmeticanalysis.com.

Wimpernwachstumsseren mit sehr guten Inhaltsstoffen

Dies sind Produkte, die die Wimpern deutlich länger werden lassen, aber dennoch ausschließlich gute Inhaltsstoffe einsetzen. Deren Rezepturen wurden von kosmetikanalyse.de mit „SEHR GUT“ bewertet:

EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
-
amazon Preis
Preis nicht verfügbar
58,00 EUR
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
55,90 EUR
49,90 EUR
Youneeq Beautyshop Logo
Youneeq Beautyshop Logo
Youneeq Beautyshop Logo
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
Preis nicht verfügbar
bester Preis
49,90 EUR
Youneeq Beautyshop Logo
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
amazon Preis
58,00 EUR
bester Preis
55,90 EUR
Youneeq Beautyshop Logo
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
Youneeq Beautyshop Logo

Wimpernpflegeseren mit sehr guten Inhaltsstoffen

Dies sind Produkte ohne Prostaglandin oder Black Sea Rod Oil, die aber die Wimpern dennoch länger werden lassen, da sie erwiesenermaßen mehrere andere wirksame Substanzen kombinieren. Deren Rezepturen wurden von kosmetikanalyse.de ebenfalls mit „SEHR GUT“ bewertet:

Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
trucosmetics Wimpernserum hormonfrei – für...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
trucosmetics Wimpernserum hormonfrei – für...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
-
-
-
amazon Preis
89,95 EUR
53,90 EUR
25,00 EUR
37,99 EUR
bester Preis
-
49,90 EUR
-
-
-
Youneeq Beautyshop Logo
-
-
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
89,95 EUR
bester Preis
-
-
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
Youneeq Beautyshop Logo
trucosmetics Wimpernserum hormonfrei – für...
trucosmetics Wimpernserum hormonfrei – für...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
25,00 EUR
bester Preis
-
-
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
37,99 EUR
bester Preis
-
-

Alles über Prostaglandine, Peptide & Pflegesubstanzen in Wimpernseren

Neben der Suche nach einem möglichst günstigen Wimpernserum ist aber auch das Interesse sehr groß, zu verstehen, warum und wie ein Wimpernserum funktioniert.

Bei medizinischen Produkten und Lebensmitteln sind Kontrollen und gesetzliche Regelungen sehr scharf. Im kosmetischen Bereich hingegen ist dies wesentlich laxer. Daher verwundert es nicht, dass die Hersteller die Verbraucherinnen hier mit zum Teil blumigen Versprechen und Aussagen umwerben.

Damit nichts ins Auge geht:
Wimpernserum Inhaltsstoffe entschlüsselt

Wimpernserum Inhaltsstoffe – worauf kommt es wirklich an?

Mittlerweile gibt es Wimpernseren wie Sand am Meer (hier findest Du unseren Wimpernserum Test). Und wie es nun mal so ist in einem Marktsegment, das groß genug erscheint, bieten dutzende von Herstellern ihr eigenes Wimpernserum an. Was allen gemeinsam ist: Sie alle behaupten, ihr Wimpernserum würde die Wimpern enorm wachsen lassen, dies in kürzester Zeit – und sogar ohne oder kaum Nebenwirkungen.

Natürlich ist dies in den meisten Fällen übertrieben. Und es gibt große Unterschiede in der Qualität und auch den zu erzielenden Ergebnissen. Dies testen wir bei YOUNEEQ bereits seit 2013.

Dabei trennt die Analyse der Wimpernserum Inhaltsstoffe bereits recht gut die „Spreu vom Weizen“. Zugegeben: Das Studium der chemischen Inhaltsstoffe ist nicht ganz ohne. Daher haben wir für Dich einmal ganz einfach zusammengetragen:

Top 5 Inhaltsstoffe für das Wimpernwachstum

Wie sieht sie aus – die ideale Rezeptur für ein gutes Wimpernserum?

Wimpernserum Inhaltsstoffe Rezeptur
Der Inhalt eines Wimpernserums ist entscheidend für dessen Qualität

In der Kosmetik gilt die Grundregel, die auch funktionale Architektur und gutes Design auszeichnet: Weniger ist mehr.

Soll heißen: Eine kurze Liste mit Inhaltsstoffen ist meist besser als eine schier endlose Zahl an verwendeten Substanzen. Der Grund: Je mehr unterschiedliche Substanzen aufeinander treffen, desto mehr Möglichkeiten entstehen, dass deren Wirkungen miteinander reagieren.

Sie können sich verstärken, aufheben oder aber schlecht miteinander vertragen, so daß eine weitere Substanz hinzugefügt werden muss. Wirkungen und Nebenwirkungen sind schwerer erkenn- und identifizierbar.

Wimpernwachstum Tricks

Welche Wimpernserum Inhaltsstoffe stärken wirklich das Wimpernwachstum?

Hunderte von Wimpernserum-Produkten buhlen um die Gunst der Käuferinnen. Selbstverständlich behauptet jeder Hersteller, Wunder mit seinem Produkt bewirken zu können. Wir lassen das Marketing jetzt einmal komplett beiseite und schauen auf die Fakten, die Inhaltsstoffe.

Die absoluten „Wimpernbooster“, Prostaglandin und Black Sea Rod Oil, haben wir bereits kennengelernt. Doch gibt es noch weitere Substanzen, die die Haare an unseren Augenlidern sprießen lassen?

Welche kosmetischen Inhaltsstoffe haben erwiesenermaßen einen positiven Effekt auf das Wachstum, die Länge und die Robustheit der Wimpernhärchen?

Im folgenden haben wir genau diese Substanzen aufgeführt, mitsamt ihrer Wirksamkeit sowie einigen Produkten, in denen dieser Inhaltsstoff zu finden ist.

Hinweis: Die wissenschaftliche Datenlage ist hier nicht vollständig konsistent und es sind weitere umfassende Studien notwendig, um die genauen Mechanismen und die optimale Dosierung für das Haarwachstum zu verstehen.

Prostaglandin

100%

Prostaglandine sind Lipidverbindungen, die in verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich des Haarwachstums, eine Rolle spielen.

Der Hauptwirkstoff ist ein Prostaglandin-Analogon namens Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide. Dieser Wirkstoff wird in der Forschung und Entwicklung von Wimpernwachstumsprodukten verwendet, da er die Fähigkeit hat, das Wachstum der Wimpern zu fördern.

In klinischen Studien wurde festgestellt, dass Prostaglandin-Analoga das Wachstum der Wimpern signifikant beeinflussen können, indem sie die Anagen-Phase (Wachstumsphase) der Wimpern verlängern und somit zu längeren, dichteren und dunkleren Wimpern führen.

Black Sea Rod Oil

100%

Black Sea Rod Oil, gewonnen aus der Koralle „Plexaura homomalla“, hat sich als bemerkenswertes Mittel im Bereich des Wimpernwachstums und Alternative zum synthetischen Prostaglandin entwickelt.

Dieser Wirkstoff hat die Fähigkeit, die Anagen-Phase (Wachstumsphase) der Wimpern zu verlängern, was zu einer sichtbaren Verbesserung von Länge, Dichte und Farbe der Wimpern führt. In der Kosmetikindustrie wird Black Sea Rod Oil daher oft als Schlüsselbestandteil in Wimpernwachstumsseren verwendet.

Peptide

50%

Peptide, kurze Ketten von Aminosäuren, haben in den letzten Jahren in der Haut- und Haarpflegeindustrie an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext des Haarwachstums. Verschiedene Peptide sind für ihre potenziellen Vorteile für die Haargesundheit und das Haarwachstum untersucht worden.

Einige Peptide haben gezeigt, dass sie die Haarfollikel stimulieren und das Haarwachstum fördern können, indem sie die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und entzündliche Prozesse reduzieren. Andere Peptide zielen darauf ab, den Haarzyklus zu modulieren und die Anagenphase (Wachstumsphase) zu verlängern. Studien haben positive Ergebnisse in Bezug auf die Verwendung von Peptiden zur Förderung des Haarwachstums gezeigt, bpsw. eine Verbesserung der Haardichte und der Anagen/Telogen-Rate (Verhältnis von wachsenden zu ruhenden Haarfollikeln).

Ginseng

30%

Ginseng, eine bewährte Arzneipflanze, fördert nachweislich das Haarwachstum und bekämpft Haarausfall durch seine aktiven Inhaltsstoffe, insbesondere Ginsenoside. Studien, darunter eine von koreanischen Wissenschaftlern aus dem Jahr 2009, belegen die Fähigkeit von Ginseng, die Haardichte zu verbessern und Haarfollikel zu schützen.

Die Pflanze unterstützt durch ihre durchblutungsfördernden Eigenschaften gesunde Haarwurzeln und wirkt Wimpernausfall entgegen, indem sie die Haarfollikel anregt, was sie zu einer natürlichen Lösung für kräftige Wimpern macht.

Aminosäuren

30%

Aminosäuren spielen eine zentrale Rolle für das Haarwachstum, da sie als Bausteine für Proteine dienen, insbesondere für Keratin, welches das Hauptprotein in Haarsträngen ist. Einige Aminosäuren wie L-Cystein, L-Lysin und L-Methionin sind besonders relevant für die Haargesundheit, da sie direkt an der Synthese von Haarproteinen oder der Bereitstellung von Schwefel, einem wichtigen Bestandteil von Haarkeratin, beteiligt sind.

Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Zufuhr bestimmter Aminosäuren das Haarwachstum positiv beeinflussen kann. Ebenso gibt es Forschungen, die darauf hinweisen, dass L-Cystein die Haarstruktur stärken und Haarausfall reduzieren kann.

Rotklee

20%

Rotklee (auch Bockshornklee) wird in verschiedenen Kulturen traditionell zur Förderung des Haarwachstums verwendet. Die Samen enthalten zahlreiche Nährstoffe, darunter Proteine, Vitamin C, Eisen, und verschiedene andere Mineralien, die das Haarwachstum unterstützen können. Einige Studien und klinische Versuche haben positive Effekte von Bockshornklee auf das Haarwachstum festgestellt, insbesondere in Bezug auf die Stärkung der Haarfollikel und die Verbesserung der Haardichte.

Koffein

20%

Koffein wird oft mit der Anregung des Haarwachstums in Verbindung gebracht. In vitro-Studien haben gezeigt, dass Koffein die Proliferation von Haarfollikelzellen stimulieren kann, und es wird angenommen, dass es die Phasen des Haarwachstumszyklus positiv beeinflussen kann, insbesondere die Anagenphase (Wachstumsphase).

Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Koffein die negativen Effekte von Dihydrotestosteron (DHT), einem Hormon, das mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird, blockieren kann. Klinische Studien haben ebenfalls einige positive Ergebnisse gezeigt, wobei topisches Koffein das Haarwachstum bei Männern und Frauen mit androgenetischer Alopezie (erblich bedingter Haarausfall) fördern kann.

Mungbohne

20%

Die Mungbohne (Vigna radiata) ist in einigen Kulturen ein traditionelles Mittel zur Förderung der Haargesundheit und wird oft in natürlichen Haarpflegeprodukten verwendet. Sie enthält zahlreiche Nährstoffe, darunter Vitamine, Mineralien und Proteine, die potenziell das Haarwachstum unterstützen könnten. Einige der in Mungbohnen enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamin E und Aminosäuren, sind bekannt dafür, dass sie die Haarfollikel stärken und das Haarwachstum fördern können.

Hyaluronsäure

20%

Hyaluronsäure, bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, wird in zahlreichen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet. In Bezug auf das Haarwachstum wird angenommen, dass Hyaluronsäure die umliegende Haut hydratisiert, was wiederum ein gesundes Umfeld für das Haarwachstum schaffen kann.

Ein hydratisiertes Umfeld kann dazu beitragen, Haarfollikel gesund zu halten und somit potenziell das Haarwachstum zu fördern. Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Hyaluronsäure auch eine Rolle bei der Regulierung des Haarwachstumszyklus spielen könnte, indem sie die Anagenphase (Wachstumsphase) der Haarfollikel verlängert.

Sägepalme

15%

Der Extrakt der Sägepalme (Serenoa Serrulata Fruit Extract) wird häufig in Produkten zur Behandlung von Haarausfall verwendet, insbesondere im Kontext von androgenetischer Alopezie (AGA).

Einige klinische Studien haben positive Effekte von Sägepalme auf das Haarwachstum gezeigt. Beispielsweise haben einige Untersuchungen eine Verbesserung der Haardichte und eine Reduzierung des Haarausfalls nach der Anwendung von Sägepalmextrakt festgestellt.

Biotin

10%

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, wird oft mit gesundem Haarwachstum und verbesserter Haarstruktur in Verbindung gebracht. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen und ist somit auch für die Bildung von Keratin, dem Hauptprotein in Haaren und Nägeln, essentiell. Ein Mangel an Biotin kann zu Haarausfall führen, was die Annahme stützt, dass eine ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin für die Haargesundheit von Bedeutung ist.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Biotin-Supplemente das Haarwachstum bei Menschen mit einem Biotin-Mangel verbessern können. Jedoch gibt es auch zahlreiche Untersuchungen, die keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Biotin-Supplementierung und verbessertem Haarwachstum bei gesunden Individuen ohne Mangel feststellen konnten.

EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
Preis nicht verfügbar
53,90 EUR
58,00 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
Preis nicht verfügbar
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
53,90 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
58,00 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
  • Sehr beliebt sind Angaben zum Wimpernwachstum in Prozent. Wer von uns hätte etwas dagegen, wenn ihre Augenwimpern um 80% wachsen würden?
  • Volle Ergebnisse sollen angeblich bereits Innerhalb von nur 2-3 Wochen in Erscheinung treten. Der Hersteller Idol Lash wirbt bspw. mit folgender Aussage:
    „Es wurde klinisch nachgewiesen, dass dieses Produkt die Wimperndichte in nur 2-4 Wochen um 82 % verstärkt.“
  • Gerne wird auch behauptet, es gäbe keinerlei Nebenwirkungen.

Hier ein paar Beispiele – frisch aus dem Netz gefischt:

Einige Hersteller behaupten, ihr Wimpernserum hätte keinerlei Nebenwirkungen
Einige Hersteller behaupten, ihr Wimpernserum hätte keinerlei Nebenwirkungen
Vorsicht vor absoluten Behauptungen
Vorsicht vor absoluten Behauptungen

Zu derlei Aussagen ist grundsätzlich folgendes zu sagen:

  • Dauer bis zur Erreichung der Ergebnisse: nach wenigen Wochen können zwar schon Effekte erkennbar werden, das volle Resultat kann aber nicht innerhalb von 2, 3 Wochen erreicht werden. Dies hängt ganz einfach mit dem Wachstumstempo unsere Augenwimpern zusammen. Das Erreichen der vollen Pracht dauert daher mindestens 6-12 Wochen.
  • Angabe des Wachstums in Zentimetern oder Prozent: die Kosmetik Industrie wird nicht gezwungen, Test Studien durchzuführen, die nachweisbar repräsentativ sind. Hier reichen schon wenige Probanden und ich kann die Ergebnisse veröffentlichen. Noch dazu können meine persönlichen Ergebnisse deutlich von den Marketing Aussagen abweichen.
  • Auftreten von Nebenwirkungen: wer sich die Mühe macht, selbst Naturheilkräuter oder erwiesen wirksame Substanzen zu analysieren, wird feststellen, dass auch diese neben ihren positiven Wirkungen stets auch Nebenwirkungen verursachen. Den Superstoff, der nur positive Wirkungen entfaltet, gibt es nicht. Noch dazu fallen Nebenwirkungen bei jedem Menschen vollkommen unterschiedlich aus.
Der Begriff Wimpernserum ist darüber hinaus nicht geschützt. Es ist also nicht definiert, was ein solches Mittel für die Augenwimpern bewirken muss und darf.
Sehr klar scheint hingegen die Erwartungshaltung der Käuferinnen: dieses Mittel soll dafür sorgen, dass meine eigenen Wimpern möglichst schnell & einfach wachsen.
Wir alle wollen eigene, lange Wimpern haben – für einen tollen Augenaufschlag!

INCI

deutsch

Eigenschaften

Kritik

Bewertung

Wimpernserum

Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

filmbildend, emulsionsstabilisierend, viskositätsregelnd

Mikroplastik, schwer abbaubar, verschließt die Poren

4 - schlecht

Refectocil, Miralash, Long4Lashes, Realash

Aqua/Water

Wasser

Lösungsmittel

2 - gut

Alcohol

Lösungsmittel, Konservierungsstoff

hemmt die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln

2 - gut

Sodium Hyaluronate

Hyaluron

feuchthaltend

2 - gut

Phenoxyethanol

Konservierungsstoff

3 - neutral

C12-15 Alkyl Benzoate

geschmeidig machend, antimikrobiell

2 - gut

Caprylyl Glycol

feuchthaltend, haarkonditionierend

2 - gut

Panthenol

Pro-Vitamin B5

haarkonditionierend, hautpflegend

1 - sehr gut

Biotin

Vitamin H

haarkonditionierend, hautpflegend

1 - sehr gut

Sodium Hydroxide

Säure-/Basenregulierung

3 - neutral

Black Sea Rod Oil

Korallenextrakt

fördert Wimpernwuchs

2 - gut

Phenethyl Caffeate

Antioxidans

2 - gut

Hydrolyzed Glycosaminoglycans

feuchthaltend

2 - gut

Glycerin

feuchthaltend, Lösungsmittel

1 - sehr gut

Biotinoyl Tripeptide-1

Peptid, stärkt die Wimpern, verleiht Volumen

3 - neutral

Myristoyl Pentapeptide-17

Peptid, stärkt die Wimpern, verleiht Volumen

2 - gut

Caffeine

Koffein

wirkt durchblutungsfördernd

2 - gut

Trifolium Pratense (Clover) Flower Extract

Rotklee

2 - gut

Nelumbium Speciosum Extract

Lotusblume

2 - gut

Tocopherol

Vitamin E

Antioxidans, verhindert Oxidation und Ranzigwerden

1 - sehr gut

Sodium Pca

Natriumsalz

feuchthaltend, hautpflegend

2 - gut

Sodium Lactate

Natriumlactat

Stabilisator, feuchthaltend

2 - gut

Propanediol

Lösungsmittel

3 - neutral

Xanthan Gum

Emulgator

3 - neutral

Disodium Edta

Konservierungsmittel, viskositätsregelnd

umweltbelastend

4 - schlecht

Realash, Miralash

Serenoa Serrulata Fruit Extract

Sägepalme

unterstützt das Haarwachstum

2 - gut

Panax Ginseng Root Extract

Ginseng

kräftigend, haarkonditionierend

2 - gut

Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide

Prostaglandin Analogon

fördert Wimpernwuchs

3 - neutral

Chlorphenesin

Konservierungsstoff

toxisch, kann krebserregende Nitrosamine bilden

5 - sehr schlecht

Lashcocaine, Revitalash

Phosphoric Acid

Phosphorsäure

Konservierungsstoff

umweltrelevant

4 - schlecht

Lashcocaine

Triethanolamine

Stabilisator

toxisch, kann krebserregende Nitrosamine bilden, karzinogen

5 - sehr schlecht

M2 Lashes, Long4Lashes, Facevolution Hairplus, Evoeye

Methylamido Dihydro Noralfaprostol

Prostaglandin Analogon

fördert Wimpernwuchs

3 - neutral

Alcohol Denat

denaturierter Alkohol

Lösungsmittel

kann Fortpflanzung und Entwicklung schädigen, kann in Hormonhaushalt eingreifen

5 - sehr schlecht

Nanolash

Benzalkonium Chloride

Konservierungsstoff

Mikroplastik, schwer abbaubar, allergisierend

5 - sehr schlecht

Nanolash

Dmdm Hydantoin

Konservierungsstoff

5 - sehr schlecht

EleverLash

Peg-8

PEG

Lösungsmittel

Mikroplastik, schwer abbaubar, hautirritierend

4 - schlecht

EleverLash

Triethylene Glycol

Mikroplastik, schwer abbaubar, hautirritierend

4 - schlecht

EleverLash

1,2-Hexanediol

Lösungsmittel

3 - neutral

Equisetum Arvense Leaf Extract

Schachtelhalm

1 - sehr gut

Calendula Officinalis Extract

Ringelblume

2 - gut

Methylisothiazolinone

Konservierungsstoff

karzinogen, zellschädigend, In der EU verboten, bei Kosmetika die auf der Haut verbleibt

5 - sehr schlecht

Schrofner Wimpernwunder

Citric Acid

Zitronensäure

Stabilisator

2 - gut

Swertia Japonica Extract

Japanischer Sumpfstern

2 - gut

Chamomilla Recutita Extract

Kamille

entzündungs-hemmend

2 - gut

Phenylalanine

Aminosäure, feuchthaltend

1 - sehr gut

Arginine

Aminosäure, stabilisiert pH-Wert, feuchthaltend

2 - gut

Quelle: cosmeticanalysis.org

Man nehme Wasser…

als Basisstoff. Dieser taucht in allen Wimpernseren als 1. Inhaltsstoff auf. Damit hat Wasser stets den größten Anteil an der Zusammensetzung der Rezeptur. Wasser hat in kosmetischer Hinsicht  neutrale Eigenschaften, wird demzufolge auch in unserer Analyse (sowie bei kosmetikanalyse.de) als neutral eingestuft.

Damit die neuen, längeren Wimpern gestärkt werden, helfen sog.

Peptide

  • empfehlenswert„: Myristyol Pentapeptide-17 (Eyecatcha) und Acetyl Tetrapeptide-3
  • neutral„: Biotinoyl Tripeptide-1 (Realash, Revitalash)

Wichtig für die Pflege und Feuchtigkeitsversorgung von Wimpern und Haut des Augenlids sind

Pflegesubstanzen

Die wichtigsten Vertreter sind die

  • besonders empfehlenswerten„:
    • Biotin (Eyecatcha, GL ActiveGrow, M2Lashes, Revitalash)
    • Panthenol (Eyecatcha, Realash, GL ActiveGrow, M2Lashes)
    • Hyaluronsäure (Eyecatcha,GL ActiveGrow, M2Lashes)

Da die eigenen Wimpern länger wachsen sollen, benötigen wir entsprechende

Wimpernwachstums-Substanzen

Es gibt grundsätzlich 2 Klassen von Wimpernwachstums-Substanzen:

  1. Die synthetisch hergestellten Prostaglandin-Derivate sowie das
  2. organisch gewonnene Black Sea Rod Oil.

Beide Substanzen wirken grundsätzlich ähnlich: Sie verlängern die Wachstumsphase der Wimpernhaar-Follikel. Was normalerweise gut 6 Wochen andauert, kann dann bis zu 12 Wochen dauern.

M.a.W., unsere Wimpern werden einfach doppelt so lange in der Wachstumsphase gehalten, damit können sie auch gut doppelt so lange wachsen. Resultat: Die Wimpern werden doppelt so lang.

Der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden Substanzen liegt in ihrer biochemischen Struktur. Dies hat zur Folge, dass im Resultat zwar ähnliche Effekte bzgl. Wimpernlänge erzielt werden. Dies geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise – und auch die Nebenwirkungen sind unterschiedlich.

Prostaglandine

Prostaglandine sind hormonell wirksame Substanzen. Unter dem Begriff Gewebshormone sind eine Reihe von Wirkstoffen mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägtem Hormoncharakter zusammengefasst, die weder vom Entstehungsort noch vom Zielort eindeutig und gemeinsam zu charakterisieren sind.

Was genau sind Wimpernseren mit Hormonen?

Grundsätzlich ist festzuhalten, daß die angesprochenen Prostaglandine zu den Gewebshormonen (oder Lokalhormone) gehören. Gewebshormone unterscheiden sich von „normalen“ Hormonen darin, daß sie nicht überall im Körper wirken, sondern lokal.

Als Gewebshormone werden Hormone bezeichnet, die den Blutkreislauf umgehen und nur am Wirkungsort selbst aktiv werden.

Mit anderen Worten, ein Gewebshormon agiert nur an der Stelle, an dem es z.B. aufgetragen wird. Im Falle eines Wimpernserums also im Bereich des Augenlids. Hier liegen ja auch die Follikel der Wimpernhaare, um die es bei dem Ziel der Wimpernverlängerung geht.

Was bedeutet hormonell aktiv?

Hormonell wirksame Stoffe sind Substanzen, die im Körper ähnlich wie natürliche Hormone wirken. Als chemische Botenstoffe übermitteln sie in unserem Körper bestimmte Informationen und regulieren zahlreiche Körpervorgänge wie Stoffwechsel, Ernährung, Atmung, Blutdruck, Salz- und Wasserhaushalt, Sexualfunktionen und Schwangerschaft*.

Hormone sind körpereigene Moleküle, die verschiedene Körperfunktionen regulieren und steuern. In der Regel gelangen sie in den Blutkreislauf und zirkulieren von dort dann durch den Körper.

Einige Hormone und ihre Funktionen (Beispiele):

Insulin Senkung des Blutzuckerspiegels
Adrenalin Steigerung des Blutdrucks
Testosteron Reifung der Spermien
Melatonin Steuerung des Tag-/Nacht-Rhythmus
Östrogen Ausbildung der weiblichen Geschlechtsorgane
Oxytocin Auslösung der Geburtswehen und des Milcheinschusses in der Stillzeit
Prostaglandine Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit

Was ist Isopropyl Cloprostenate?

Diese Substanz gehört zu den synthetischen Prostaglandin Analoga, also künstliche hergestellten Wachstumssubstanzen, die in den meisten Wimpernseren zum Einsatz kommen. Prostaglandin taucht in leicht unterschiedlichen chemischen Formeln und verschiedenen Bezeichnungen auf:

– Bimatoprost
– Isopropyl-Cloprostenate
– Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid
– Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal (MDN)

Interessanterweise ist es Prostaglandin, das in fast allen Wimpernwachstums-Seren als Wimpern Booster eingesetzt wird.

Genauer gesagt handelt es sich um Prostaglandin Analoga. Diese Substanz wurde ursprünglich in Arzneimitteln gegen den Grauen Star eingesetzt. Und dort wurde auch die „Nebenwirkung“ des Wimpernwachstums entdeckt.

Da diese Substanzen zur Gruppe der Gewebshormone gezählt werden, werden die entsprechenden Wimpernseren mit Prostaglandin auch als hormonhaltig angesehen. Zumindest von vielen Forschern und Fachleuten. Es gibt hier in der Tat eine heiße Diskussion, ob es sich um Hormone handelt oder nicht…

Doch dieses Wimpernwachstum wird nicht von jedem Produkt erzielt. Nur Produkte mit dem Wirkstoff Prostaglandin können wirklich als Wimpern Booster bezeichnet werden. Fehlt dieser Wirkstoff, so fällt das Wachstum deutlich geringer aus. Man kann dann eher von einem Wimpern Pflege-Produkt sprechen.

Die Wirkung von Prostaglandin ist also wesentlich stärker. Kehrseite der Medaille: Prostaglandin zählt zur Klasse der sog. Gewebs-Hormone.

Warum gibt es aber fast ausschließlich Prostaglandin-haltige Wimpernseren zu kaufen? Der Grund ist, daß dieser Wirkstoff extrem billig und synthetisch herzustellen ist.

Black Sea Rod Oil

Beschreibung: Der Korallen-Extrakt Black Sea Rod Oil (botanischer Name: Plexaura homomalla) ist ein Extrakt aus der Black Sea Rod (übersetzt: “Schwarzmeerrute” oder “Schwarze Meeresrute”). Die Weichkorallen sind in den Karibischen Gewässer von den Florida Keys bis zur Nordküste Venezuelas anzufinden. Sie gehört, wie auch etwa Quallen, zu den Nesseltierchen.

  • Interessanterweise ist diese Hornkoralle wesentlich robuster gegenüber Meeresverschmutzung als z.B. Schwämme, Stein- und Fächerkorallen. Sie lässt sich auch recht leicht züchten. Daher ist sie so interessant für die Gewinnung ihres Extraktes.
  • Denn die Schwarze Meeresrute ist die bislang einzige bekannte Korallenart, die das „Black Sea Rod Oil“ als chemischen Abwehrstoff zur Abschreckung von Raubfischen produziert. Und zwar millionenfach häufiger als im Gewebe der meisten anderen (bislang untersuchten) Lebewesen.
  • „Oil“ (Öl) heißt dieser Extrakt, weil es sich um ein bioaktives Lipid handelt.
  • Die Gewinnung dieses Rohstoffs ist zum einen sehr aufwändig. Zum anderen gibt es nur 1 oder 2 Produzenten weltweit. Die Gewinnung ist stark reglementiert. So existieren hohe Auflagen, die die Nachhaltigkeit der Gewinnung und des Anbaus zu garantieren. Dies führt dazu, daß der Rohstoff extrem teuer ist – um ein Vielfaches teurer als Prostaglandin.
  • Die Gewinnung (das Ernten) der Korallenarme wird alle 8-12 Wochen photographisch überwacht, sprich, es darf erst wieder geerntet werden, wenn diese nachgewachsen sind. Dies wird mit Luftüberwachungskameras, wie man sie vom Militär her kennt, kontrolliert. Somit wird die Nachhaltigkeit des Produkts garantiert (kontrollierter Anbau) und die Umwelt bzw. das Tierreich nicht ausgebeutet.
  • Beim BSRO handelt es sich um ein bioaktives Lipid, welches von der Struktur her einem Prostaglandin ähnelt.

Derzeit kann man mehrere Artikel lesen, die vor Prostaglandin warnen. Den Anfang machte im Frühjahr ein TV-Bericht im ZDF, es folgte ein Bericht von Stiftung Warentest. Und nun reihen sich auch Magazine wie brigitte.de mit ein. Hochinteressant dabei ist, daß diese Magazine, die nun vor Wimpernseren mit Prostaglandin warnen, auf derselben Internetseite für eben diese Wimpernseren werben – und damit Geld verdienen.

  1. Wo eine Wirkung ist, sind auch Nebenwirkungen. Diese Weisheit gilt nicht nur für Medikamente, sondern selbstverständlich auch für Kosmetika. Prostaglandin entfaltet in Bezug auf längere Wimpern extrem beeindruckende Resultate. Es können aber eben auch entsprechende Nebenwirkungen auftreten. Da dieses Mittel erst seit einigen Jahren auf dem Markt ist, gibt es noch keine Langzeitstudien.
  2. Es kommt daher auch nicht darauf an, zu einem möglichst „starken Serum“ zu greifen, wie viele „Test“-Seiten behaupten. Einige Produkte haben eine derart hohe Konzentration an Prostaglandin, daß dieser Wirkstoff ganz oben in der Liste der Inhaltsstoffe auftaucht (unter den ersten 3 Substanzen!). Diese Produkte haben wir auch bei Youneeq getestet, listen sie aber bewußt nicht in unseren Listen auf. Denn wir raten davon ab, solch starke Wimpernseren zu benutzen.
  3. Die Zusammensetzung der Rezeptur, die Qualität der Inhaltsstoffe, Produktionsstandards, dermatologische und augenärztliche Prüfungen sind sehr wichtig. Daher spielen diese Faktoren bei dem Youneeq Test auch eine überragende Rolle bei der Bewertung.Keinerlei Berücksichtigung finden diese Punkte hingegen bei Bestsellerlisten, wie z.B. auf amazon. Dessen solltest Du Dir bewußt sein. Hier tauchen ganz oben diejenigen Produkte auf, die sich am besten verkaufen. Und dies sind in der Regel billige Produkte. In den letzten Monaten tauchen immer mehr, extrem billige Wimpernseren auf, die aus Osteuropa oder China stammen.

Wimpernserum mit Hormonen: Bewertung von Prostaglandin

Wie wir gesehen haben, ist Prostaglandin kein Gift. Es ist aus unserer Sicht auch kein kritischer Stoff wie andere, die leider immer noch in einigen Wimpernseren eingesetzt werden, z.B. PEGs.

Eine weitere Weisheit besagt: „Die Dosis macht das Gift“. Es kommt also darauf an, wie hoch die Konzentration des verwendeten Prostaglandin Analogon ist. Taucht der Wirkstoff in der Liste der Inhaltsstoffe ganz oben auf, ist Vorsicht geboten. Wenn es hingegen weiter unten erscheint, sind Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen sicherlich in einem ausgeglicheneren Verhältnis.

Womit wir erneut bei dem Problem sind, daß Wimpernseren keine Medizinprodukte sind. Hersteller können im Grunde ihre INCI-Liste „frisieren“. Soll heißen: Die Reihenfolge wird einfach verändert, oder man führt Prostaglandin gar nicht erst auf.

So tatsächlich geschehen, wie Proben mit Test Produkten ergeben haben. Das CVUA Karlsruhe (Chemisches und Veterinär -Untersuchungsamt) hat 2018 17 verschiedene Wimpernserum Produkte untersucht und bewertet. Weniger als die Hälfte der Produkte wurden nicht beanstandet.

  • 4 der Produkte wiesen Prostaglandin in so hoher Dosis auf, daß sie eigentlich als Funktionsarzneimittel eingestuft werden müßten. Bei dem Einsatz als kosmetisches Mittel haben die Tester sie als „nicht sicher“ bewertet.
  • In 5 Wimpernseren wurde Prostaglandin falsch oder gar nicht unter den Inhaltsstoffen aufgeführt, obwohl es enthalten war
  • In 5 Produkten wurde stattdessen mit „rein natürlichen Inhaltsstoffen“ geworben

In den von Youneeq untersuchten Produkten achten wir ebenfalls auf diese Punkte.

Wir raten, ausschließlich auf bewährte, geprüfte Qualität zu setzen – und nicht zu einem vermeintlich tollen Schnäppchen zu greifen, wie sie leider auch bei amazon immer mehr auftauchen.

Prostaglandin existiert in verschiedenen Formen. Interessanterweise gibt es Prostaglandine, die genau entgegengesetzt zu wirken scheinen.

So geht man davon aus, daß Prostaglandin D2 Das Haarwachstum blockiert, während Prostaglandin Fα Haarwachstum fördern soll. Prostaglandin Analoga, wie sie in Wimpernseren verwendet werden, machen sich genau diese Eigenschaften zunutze.

*Daher sollten Wimpernseren mit Wachstumssubstanzen auch nicht von Minderjährigen sowie Schwangeren oder Stillenden Müttern verwendet werden.

Bei

Black Sea Rod Oil

handelt es sich um ein bioaktives Lipid, welches von der Struktur her einem Prostaglandin ähnelt (= „analog“). Man spricht daher in der Fachsprache auch von einem Prostaglandin-Analogon. Es enthält aber im Gegensatz zu den synthetischen Prostaglandinen keine Hormone und kann daher als hormonfrei bezeichnet werden.

kosmetikanalyse.de bewertet daher auch

  • Black Sea Rod Oil als „empfehlenswert“ (z.B. enthalten in Eyecatcha, GL Active Grow oder Refectocil).
  • als „neutral“ eingestuft werden die synthetisch hergestellten
    • Isopropyl Cloprostenate
    • Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide
    • MDN – Methylamido Dihydro Noralfaprostal (M2 Lashes)

Von einfach & effektiv bis zu komplex & fragwürdig

Summieren wir zu den o.a. Substanzen noch notwendige Inhaltsstoffe, die dafür sorgen, dass die Lösung stabil und keimfrei sowie mindestens über den Zeitraum der Anwendung (bis zu 6 Monate) konserviert bleibt, dann landen wir bei einem guten Dutzend unterschiedlicher Inhaltsstoffe.

Diese übersichtliche und sinnvolle Anzahl finden wir etwa bei GL Active Grow und Eyecatcha.

Im mittleren Feld mit etwa 20 unterschiedlichen Inhaltsstoffen tauchen Realash, Revitalash und M2Lashes auf.

Eyecatcha Inhaltsstoffe Analyse

EYECATCHA Wimpernwachstumsserum
  • Das EYECATCHA Wimpernserum überzeugt mit einem hoch effektiven Mix aus hochwertigen Pflege- und Wirkstoffen.
  • Die hohen Konzentrationen dieser Inhaltsstoffe versprechen starkes, nachhaltiges Wimpernwachstum.
  • Das hochwertige Black Sea Rod Oil liegt in einer recht hohen Konzentration vor, was sicher zu den überzeugenden Ergebnissen, aber auch einer hohen Verträglichkeit beiträgt.
  • Auch die verwendeten Peptide zur Stärkung der Haarwurzeln und Wimpern sind sehr hochwertig (und laut kosmetikanalyse.de empfehlenswert).
  • Die Zusammensetzung würde einen UVP im Premium-Bereich rechtfertigen.
  • Index-Wertung:
    93 (von 100)
Eyecatcha Inhaltsstoffe Analyse
EYECATCHA Wimpernserum Testsiegel

GL Active Grow Inhaltsstoffe Analyse

GL Active Wimpernserum mit Aufbewahrungsständer
  • Active Grow von GL Cosmetics beeindruckt mit der kürzesten Liste an Inhaltsstoffen aller getesteten Wimpernseren. Die Devise bei der Rezeptur lautete offenbar: Reduce to the Max! Die Inhaltsstoffe, die für ein gutes Wimpernwachstumsserum von Nöten sind, wurden beigemischt, nicht mehr und auch nicht weniger.
  • Black Sea Rod Oil liegt in einer deutlich niedrigeren Konzentration vor als bspw. bei Eyecatcha.
  • Alle Inhaltsstoffe weisen eine gute Verträglichkeit auf.
  • Der Hersteller bestätigt die Überprüfung durch Dermatologen und Verbraucherschutz-Organisationen, dass Active Grow ohne Gewebshormone auskommt. Das verwendete Black Sea Rod Oil unterscheidet sich hier offenbar noch einmal signifikant von den synthetischen Prostaglandinen der meisten anderen Wimpernseren.
  • Lediglich haarstärkende Peptide haben wir etwas vermisst.
  • Index-Wertung:
    87 (von 100)
Active Grow Inhaltsstoffe
GL Active Grow Wimpernserum Test Siegel

Realash Inhaltsstoffe Analyse

Realash Wimpernserum
  • Realash von Orphica besitzt einen angenehm überschaubare Liste an Inhaltsstoffen (insgesamt 19 unterschiedliche Substanzen)
  • Die eingesetzten Wachstumssubstanzen und Peptide sind in ausreichend hoher Konzentration vorhanden, reichen nicht ganz an die Qualität heran, die z.B. bei Eyecatcha verwendet werden. Die zu erwartenden Resultate sind aber sehr gut.
  • Neben Panthenol und Hyaluronsäure sind mehrere Pflanzenextrakte beigemischt, Biotin vermissen wir etwas.
  • Index-Wertung:
    43 (von 100)
Realash Inhaltsstoffe Analyse
REALASH Testsiegel Youneeq

M2Lashes Inhaltsstoffe Analyse

M2_Beauté_Lashes_Eyelash_Activating_Serum_Geschenkbox
  • M2 Lashes von M2 Beauté besitzt mit 18 unterschiedlichen Substanzen eine gute Rezeptur, die nicht zu komplex ist
  • Die 3 wesentlichen Pflegesubstanzen Biotin, Panthenol und Hyaluron sind vorhanden
  • Als Wachstumssubstanz wird klassischerweise MDN verwendet, das von kosmetikanalyse.de als „neutral“ bezeichnet wird
  • Peptide zur Haarstrukturverbesserung fehlen bei M2 Lashes
  • Beanstandet wird v.a. der Stoff Triethanolamine
  • Index-Wertung:
    47 (von 100)
Realash Inhaltsstoffe Analyse
M2Lashes Wimpernserum Test Testsiegel Youneeq

RevitaLash Inhaltsstoffe Analyse

Revitalash Wimpernserum
  • RevitaLash 
  • Index-Wertung:
    40 (von 100)
Revitalash Inhaltsstoffe
Revitalash Advanced Wimpernserum

Ein gutes Wimpernserum besitzt eine effektive Mischung aus Wirkstoffen und Pflegestoffen.

Nur so kann man die eigenen Wimpern wachsen lassen – und diese neuen langen, dichten Wimpern auch bewahren.

Übrigens: Auf vielen Vergleichsseiten ist die Rede vom „stärksten“ Wimpernserum. Dies halten wir für nicht erstrebenswert. Das Motto „viel hilft viel“ ist bei der Anwendung eines Wimpernserums fehl am Platze.

Nach mehr als 4 Jahren Test-Reihen können wir attestieren, dass selbst diejenigen Produkte die eigenen Wimpern wachsen lassen, die nur einen sehr kleinen Anteil Wachstumssubstanzen besitzen.

Wenn jedoch ein Produkt übermäßig viel dieser Substanzen enthält, steigt das Risiko möglicher Nebenwirkungen entsprechend.

Wie finde ich ein gutes Wimpernserum?

Nun gibt es mittlerweile eine schier unüberschaubare Anzahl an Wimpernseren, auch viele mit den o.a. Inhaltsstoffen. Warum dann nicht einfach zu dem günstigsten greifen?

Es gibt v.a. Herstellung und Rezeptur tatsächlich enorme Unterschiede. Diese können nicht nur Einfluß auf Länge, Dichte und Robustheit Deiner Wimpern haben. Sondern auch auf unerwünschte Nebenwirkungen.

Entscheidend sind die Wimpernserum Inhaltsstoffe

Youneeq hat alle Rezepturen analysiert und maßgeblich in das Testergebnis einfließen lassen. In Zusammenarbeit mit Kosmetikanalyse.de haben wir die Inhaltsstoffe bewertet. Schnell wird erkennbar, ob das betrachtete Wimpernserum ausschließlich Inhaltsstoffe verwendet hat, die empfehlenswert sind. Oder ob doch ein paar Substanzen auftauchen, die nicht emfehlenswert sind oder von denen sogar abzuraten ist.

Kosmetikanalyse.de bietet eine hilfreiche Systematik, um die Inhaltsstoffe von Kosmetikartikeln besser zu verstehen.

Hier werden alle Inhaltsstoffe wie folgt bewertet:

Kosmetikanalyse Bewertung Farben

Wimpernseren mit kritischen Inhaltsstoffen

Das Studieren der INCI-Liste (= Auflistung der Inhaltsstoffe) ist alles andere als einfach. Zudem muss man schon ein Fachmann oder eine Fachfrau sein, zu verstehen, was hinter den Substanzen wirklich steckt.

Gottseidank gibt es Websites und Institutionen, die einem dabei helfen. Z.B. das unabhängige Institut Kosmetikanalyse in Liechtenstein.

Nachfolgend sind einige Wimpernseren aufgelistet, die Substanzen enthalten, die nach deren Analyse/Bewertung „gemieden werden sollten“.

Wimpernserum

Bewertung*

kritische Inhaltsstoffe

Trulash

BEFRIEDIGEND

Alcohol Denat

Sonja Walberg LashCocaine

BEFRIEDIGEND

Chlorphenesin

Shiseido Full Lash Serum

BEFRIEDIGEND

Methylparaben, Trisodium Edta

Revitalash Advanced

GUT

Chlorphenesin

Nutralash 2.0

GUT

Triethanolamine

Nanolash

UNBEFRIEDIGEND

Alcohol Denat, Benzalkonium Chloride

Miralash

GUT

C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Disodium Edta

M2 Beauté M2 Lashes

BEFRIEDIGEND

Triethanolamine, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

Long4Lashes

GUT

Triethanolamine, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

Kikilash Infinity

GUT

Prostaglandin nicht angegeben

EleverLash Tu Es Belle

BEFRIEDIGEND

Dmdm Hydantoin, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, PEG-8, Triethylene Glycol, Calcium-Dinatrium-Edta

Delor Eyelash Growth Serum

GUT

C12-15 Pareth-12

*laut unabhängigem Institut Cosmeticanalysis

Eyecatcha Wimpernserum Inhaltsstoffe-Analyse

Eyecatcha Wimpern Booster: Sehr hohe Anteile an sehr empfehlenswerten bzw. empfehlenswerten Inhaltsstoffen; keinerlei kritische Substanzen. Konzentration Black Sea Rod Oil und Peptide: sehr hoch.

FAZIT: Eine rundum gelungene Rezeptur, die für rasche & starke Ergebnisse (lange und dichtere Wimpern) sorgt, und auch lange Freude an den neuen Wimpern gewährleistet.

Realash Inhaltsstoffe-Analyse

Orphica Realash: Ordentlicher Anteil empfehlenswerter und sehr empfehlenswerter Inhaltsstoffe. Erhöhter Anteil neutraler sowie 2 eingeschränkt zu empfehlende Substanzen. Prostaglandin-/ Peptid-Anteil: hoch.

FAZIT: Schnelle und sehr gute Ergebnisse können aufgrund der Inhaltsstoffe erwartet werden, allerdings gibt es Wimpernseren, die dies mit qualitativ hochwertigeren Rezepturen erreichen.

RevitaLash Inhaltsstoffe-Analyse

RevitaLash: Sehr hoher Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter Inhaltsstoffe, aber auch 1 zu meidende Substanz. Anteil Prostaglandin/Peptide: Sehr hoch.

FAZIT: Ein Blick auf die Rezeptur von Revitalash enthüllt, warum dieses Wimpernserum sehr gut funktioniert; leider eben nicht ganz bedenkenlos.

M2Lashes Inhaltsstoffe-Analyse

M2Lashes: Anteile sehr empfehlenswerter und empfehlendwerter Substanzen sehr hoch. Jeweils 1 bedenkliche bzw. sehr bedenkliche Substanz. Keine Peptide, hoher Anteil Prostaglandin.

FAZIT: Die zweifellos sehr guten Resultate dieses Wimpernserums basieren auf der grundsätzlich guten Rezeptur und ihrer Qualität. Leider wird dies getrübt durch das Vorhandensein zweier nicht positiv zu bewertender Inhaltsstoffe.

Tolure HairPlus Inhaltsstoffe-Analyse

HairPlus von Tolure: Guter Mix aus empfehlenswerten und sehr empfehlenswerten Substanzen. Jeweils 1 Inhaltsstoff, der weniger bzw. nicht empfehlenswert ist. Keine Peptide, geringer Anteil Prostaglandin.

FAZIT: Ein gutes Wimpernwachstum ist zu erwarten, allerdings nicht so starke/nachhaltige Resultate wie bei anderen Produkten.

Jeuxloré Superlative Lash Inhaltsstoffe Analyse

Jeuxloré Superlative Lash: Guter Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter, aber auch sehr hoher Anteil neutraler Inhaltsstoffe, keine kritischen Substanzen. Prostaglandin-und Peptid-Anteil: sehr gering.

FAZIT: Eine durchschnittliche Rezeptur, die Wimpernwachstum erzielt, allerdings weder besonders schnell noch besonders stark.

Develle Quick Eye Lashes Inhaltsstoffe Analyse

Develle Quick Eye Lashes: Guter Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter Substanzen, aber auch sehr hoher Anteil lediglich neutraler Inhaltsstoffe, dafür keine kritischen Substanzen. Prostaglandin-Anteil: gering, keine Peptide.

FAZIT: Eine durchschnittliche Rezeptur, die zwar Wimpernwachstum erwarten lässt, allerdings weder besonders schnell noch besonders stark.

3 Wimpernserum Empfehlungen

Diese Wimpernseren zaubern Dir garantiert längere & dichtere Wimpern

Eyecatcha Wimpernserum Test

1 von 4

Eyecatcha Wimpernserum

3 ml | UVP: 59,90 €

Bester Preis: 49,90 €

Fantastische lange, schwungvolle Wimpern nach gut 7 Wochen. Das Eyecatcha Wimpernserum weist eine prostaglandin-freie Rezeptur auf, setzt für das Wimpernwachstum auf Black Sea Rod Oil und Peptide. Alle wichtigen Pflegesubstanzen sind vorhanden, Verträglichkeit klinisch getestet, Dermatest-Urteil SEHR GUT.

Eyecatcha vorher nachher Bilder
Realash Test Youneeq

3 von 4

Orphica Realash

3 ml | UVP: 70,00 €

Bester Preis: 51,90 €

Bewährter Wimpernserum Bestseller. Hoher Anteil an Peptiden und Prostaglandin, viele Pflegestoffe. Beim Preis große, teilweise tägliche Schwankungen, nur bei seriösen Händlern kaufen.

Realash Wimpernserum vorher-nachher

FAQ

Welche Inhaltsstoffe sind im Wimpernwachstumsserum enthalten?

Wimpernseren enthalten meist wirkverstärkende Wirkstoffe wie Prostaglandin‑Analoga (z. B. Bimatoprost, Dechloro‑Dihydroxy‑Difluoro‑Ethylcloprostenolamid), pflegende Substanzen wie Peptide, Biotin, Hyaluronsäure und natürliche Öle wie Black Sea Rod Oil, die Länge, Dichte und Feuchtigkeit verbessern.

Welche Inhaltsstoffe sollten nicht in Wimpernserum sein?

Verzichtet werden sollte auf synthetische Prostaglandin‑Analoga, wenn Nebenwirkungsrisiken wie Hautverfärbungen oder Irisveränderungen bestehen. Auch kritische Stoffe wie Parabene oder Phthlate sind eher ungeeignet.

Wie heißt das Hormon in Wimpernserum?

Das in vielen Wimpernseren enthaltene hormonähnliche Molekül heißt Prostaglandin‑Analogon, z. B. Bimatoprost, Latanoprost oder Dechloro‑Dihydroxy‑Difluoro‑Ethylcloprostenolamid.

Was ist das gesündeste für die Wimpern?

Als sanfteste Option gelten hormonfreie Seren mit natürlichen Pflegestoffen wie Peptide, Biotin oder Black Sea Rod Oil – sie fördern Gesundheit und Wachstum der Wimpern ohne hormonelle Nebenwirkungen.

Was ist in Wimpernserum drin?

Typische Inhaltsstoffe umfassen aktive Wachstumswirkstoffe wie Prostaglandin‑Analoga, sowie ergänzende Hautpflegewirkstoffe – Peptide, Hyaluronsäure, Biotin, pflanzliche Extrakte und Öle, die Feuchtigkeit und Nährstoffe spenden.

Frau im Portrait mit schönen, langen Wimpern. Wie schnell wachsen Wimpern eigentlich?

Wie schnell wachsen Wimpern? Alles über den Wimpernzyklus und gesundes Wimpernwachstum

Schon mal gewundert, warum Wimpern ausfallen und wie lange sie brauchen, bis sie wieder nachwachsen?

Das Geheimnis liegt im Wimpernzyklus. Wer versteht, wie schnell Wimpern wachsen, kann gezielt etwas dafür tun, dass die Härchen gesund, kräftig und länger bleiben.

Wimpern – mehr als nur ein Schönheitsdetail

Wimpern sind nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern schützen die Augen vor Staub, Schmutz und Licht. Gleichzeitig tragen sie enorm zur Ausstrahlung und Attraktivität bei. Umso wichtiger ist es, den natürlichen Wachstumsprozess der Wimpern zu kennen.

Der Wachstumszyklus der Wimpern

Jede Wimper entsteht im Haarfollikel und durchläuft mehrere Phasen – ähnlich wie Kopfhaare, nur viel kürzer.

Anagenphase – die Wachstumsphase

In dieser aktiven Phase wächst die Wimper etwa 4–6 Wochen. Nur hier kann ein Wimpernserum den Wachstumsprozess positiv beeinflussen.

Katagenphase – die Übergangsphase

Die Wimper stoppt ihr Wachstum und der Haarfollikel bereitet sich auf die Ruhephase vor. Diese Phase dauert nur wenige Tage.

Telogenphase – die Ruhe- und Ausfallphase

Nach rund 4–9 Wochen fällt die Wimper von allein aus. Gleichzeitig wächst im selben Follikel schon eine neue Wimper nach. Deshalb verlieren wir täglich einige Wimpern – völlig normal.

Wimpernserum-Test Wimpernwachstum Phasen

Faktoren, die das Wimpernwachstum beeinflussen

  • Genetik: bestimmt Länge, Dichte und Wachstumsdauer.
  • Alter: mit den Jahren wird der Wachstumszyklus kürzer.
  • Hormone & Gesundheit: Schilddrüse, Schwangerschaft oder Medikamente wirken sich direkt aus.
  • Lebensstil: Stress, Schlafmangel und Rauchen schwächen das natürliche Wimpernwachstum.
  • Pflege: häufiges Reiben, aggressive Make-up-Entferner oder Extensions lassen Wimpern schneller ausfallen.

Wimpernwachstum fördern – Mythen und Fakten

Viele Hausmittel wie Vaseline oder Olivenöl oder Rizinusöl pflegen zwar die Haarstruktur, verlängern aber nicht nachweislich die Wachstumsphase.

Wirksam sind vor allem Peptide, Biotin und bestimmte Prostaglandin-Derivate, die den Zyklus verlängern und so für längere und dichtere Wimpern sorgen können. Entscheidend ist, ob ein Serum hormonfrei oder mit Prostaglandin arbeitet.

Wimpernwachstum & Wimpernserum

Ein Wimpernserum kann den Wachstumszyklus gezielt verlängern. Besonders in der Anagenphase wirken Inhaltsstoffe wie Peptide oder Prostaglandin-Analoga, sodass die Wimpern länger wachsen können, bevor sie ausfallen.

👉 Mehr dazu erfährst du in unserem großen Wimpernserum Test 2025.

Wimpernserum-Test: Wimpernseren Wirkstoffe im Vergleich

Fazit

Das Wachstum der Wimpern folgt einem klaren biologischen Rhythmus. Wer versteht, wie der Zyklus funktioniert, kann seine Wimpern besser pflegen und gezielt mit Seren oder Nährstoffen unterstützen. So bleiben die Wimpern länger, dichter und gesünder.

2 Frauen, die miteinander lachen. Lachfalten und Zornesfalten werden häufig mit Botox-Anwendungen kaschiert

Natürlich frisch: Was moderne Botox-Anwendungen heute leisten

Wer an Botox denkt, hat dabei schnell ein ganz bestimmtes Bild vor Augen: eine regungslose Stirn, starre Mimik und künstlich wirkende Gesichtszüge.

Allerdings ist dieses Bild längst veraltet. Inzwischen hat sich die ästhetische Medizin weiterentwickelt, ebenso wie die Erwartungen der Patient:innen. Es geht nicht mehr um ein glattes, perfektes Gesicht, sondern um einen natürlichen, entspannten Ausdruck, der die individuelle Ausstrahlung unterstreicht.

Gerade in der Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahren steigt das Interesse an sanften Eingriffen. Laut einer aktuellen Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie zählen Botox-Injektionen mittlerweile zu den gefragtesten minimalinvasiven Behandlungen.

Dahinter steckt nicht der radikale Wunsch nach Veränderung. Es ist das Bedürfnis, sich selbst im Spiegel wiederzufinden − und zwar ausgeruht und offen, aber nicht maskenhaft.

Präzise statt pauschal: So funktioniert Botox heute

Botulinumtoxin Typ A, besser bekannt in der Kurzform Botox, wird gezielt in bestimmte mimische Muskelpartien injiziert, um deren Aktivität vorübergehend zu reduzieren.

Besonders effektiv zeigt sich die Methode bei sogenannten dynamischen Falten, die durch häufige Bewegungen entstehen, beispielsweise an Stirn, Zornesfalte oder den äußeren Augenwinkeln. Die Wirkung tritt nach etwa drei bis fünf Tagen ein und hält meist drei bis sechs Monate an.

Die Voraussetzung für ein stimmiges Ergebnis besteht in einem individuellen Zugang. Eine professionelle Botox-Behandlung berücksichtigt die Gesichtsform, die speziellen Mimikmuster und die Ausprägung der Muskelaktivität. Es wird nur dort behandelt, wo es wirklich sinnvoll ist − und das mit dosierter Präzision statt einer flächendeckenden Glättung.

Trends: Weniger Menge, mehr Ausstrahlung

Ein bedeutender Trend in der ästhetischen Praxis ist das sogenannte Baby Botox. Bei diesem werden besonders geringe Mengen des Wirkstoffs verwendet, um eine sehr feine, kaum wahrnehmbare Entspannung einzelner Muskeln zu erzielen. Diese Methode eignet sich vor allem für Erstbehandlungen oder präventive Anwendungen − also bevor sich die Falten dauerhaft in die Haut eingraben können.

Daneben gewinnen auch punktuelle Behandlungen an Bedeutung, zum Beispiel für eine dezente Anhebung der Augenbrauen oder die Entspannung des Kiefers bei stressbedingtem Zähneknirschen. Selbst bei Migräne oder übermäßigem Schwitzen kommt Botox heute medizinisch fundiert zum Einsatz. Der Anwendungsbereich ist breiter geworden, gleichzeitig jedoch differenzierter.

Natürlichkeit braucht Erfahrung und Professionalität

Ein natürlich wirkendes Ergebnis ist allerdings kein Zufallsprodukt. Es setzt medizinisches Fachwissen, ästhetisches Feingefühl und eine umfassende Erfahrung voraus. Die Beratung vor einer Behandlung ist daher entscheidend: Wer pauschale Angebote oder unrealistische Vorher-Nachher-Bilder präsentiert, agiert selten im Sinne des Patientenwohls.

Eine kontrollierte US-amerikanische Studie zeigt ebenfalls: Patient:innen, die persönlich abgestimmte Behandlungspläne erhielten, waren langfristig zufriedener – nicht nur mit dem ästhetischen Ergebnis, sondern auch mit ihrem Selbstbild. Entscheidend war dabei vor allem, dass ihr individueller Ausdruck erhalten blieb.

Das Gesicht unterstützen, nicht verändern

Wird Botox richtig eingesetzt, kann es zu einem festen Bestandteil einer bewussten Selbstfürsorge werden. Es ist kein Versuch, jünger zu wirken. Vielmehr ebnet die Behandlung den Weg, sich frischer und stimmiger zu fühlen.

Das Alter soll nicht verborgen werden. Stattdessen geht es um ein gepflegtes, authentisches Erscheinungsbild, das zu der aktuellen  Lebensphase passt. Diejenigen, die sich für das Thema interessieren, sollten dabei auf Qualität, Aufklärung und Erfahrung setzen. Dann sorgt die Botox-Behandlung für keinen künstlichen Look, sondern für mehr Wohlbefinden durch die natürliche Wirkung.

Haarparfum Hair Mist für gepflegte Haare

Haarparfum für den perfekten Sommerduft: Frische und Pflege für dein Haar

Der Sommer ist die Zeit der Leichtigkeit, des Wohlfühlens und der besonderen Düfte. Gerade in der warmen Jahreszeit wünschen sich viele Menschen, nicht nur mit ihrer Haut, sondern auch mit ihrem Haar einen angenehmen Duft zu verströmen. Hier kommt das Haarparfüm ins Spiel – ein Trendprodukt, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Doch was macht ein Haarparfüm aus? Wie unterscheidet es sich von herkömmlichem Parfüm? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten?

Was ist Haarparfum und wie wirkt es?

Haarparfum, auch als Hair mist bekannt, ist ein speziell für das Haar entwickeltes Duftprodukt. Anders als klassisches Parfüm, das hauptsächlich für die Haut konzipiert ist, enthält ein Hair mist pflegende Inhaltsstoffe, die das Haar nicht austrocknen oder schädigen. Viele Haarparfums sind mit feuchtigkeitsspendenden Komponenten, Vitaminen oder sogar UV-Schutz angereichert, sodass sie das Haar nicht nur angenehm duften lassen, sondern auch pflegen und schützen.

Der große Vorteil eines Hair mists liegt darin, dass er das Haar sanft umhüllt, ohne es zu beschweren oder fettig wirken zu lassen. Die feinen Duftstoffe setzen sich auf die Haaroberfläche und sorgen für einen langanhaltenden, dezenten Duft, der bei jeder Bewegung dezent wahrnehmbar ist. Besonders im Sommer, wenn Sonne, Wind und Schweiß das Haar beanspruchen, ist ein erfrischender Duft im Haar ein echtes Plus.

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Produkt bist, findest du eine große Auswahl an Hair mist bei Notino. Dort kannst du verschiedene Duftrichtungen entdecken und das passende Haarparfum für deinen Geschmack auswählen.

Warum ist Haar Parfum ideal für den Sommer?

Im Sommer ist unser Haar besonderen Belastungen ausgesetzt. Sonne, Chlorwasser, Meer und häufiges Waschen können das Haar strapazieren und den natürlichen Duft schnell verfliegen lassen. Ein Haarparfüm bietet hier gleich mehrere Vorteile:

  • Frischekick für zwischendurch: Ein Sprühstoß sorgt sofort für einen angenehmen Duft, auch wenn das Haar nicht frisch gewaschen ist.
  • Pflege und Schutz: Viele Haarparfüms enthalten pflegende Inhaltsstoffe und schützen das Haar vor dem Austrocknen durch Sonne und Wind.
  • Leichte Anwendung: Die feinen Sprays lassen sich einfach und gezielt im Haar verteilen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
  • Individuelle Dufterlebnisse: Ob blumig, fruchtig oder orientalisch – für jeden Geschmack gibt es das passende Haarparfüm.

Gerade bei sommerlichen Aktivitäten wie Picknicks, Strandtagen oder Festivals ist ein Haarparfüm ein unverzichtbarer Begleiter. Es sorgt dafür, dass du dich rundum frisch und gepflegt fühlst – und das den ganzen Tag.

Was unterscheidet Haarparfüm von normalem Parfüm?

Viele fragen sich, ob sie nicht einfach ihr Lieblingsparfüm ins Haar sprühen können. Davon ist jedoch abzuraten. Herkömmliche Parfüms enthalten oft einen hohen Anteil an Alkohol und andere Inhaltsstoffe, die das Haar austrocknen und schädigen können. Das Haar verliert dadurch an Glanz, wird spröde und kann sogar brechen.

Haarparfüms sind speziell für die Bedürfnisse der Haare entwickelt. Sie enthalten weniger oder gar keinen Alkohol und setzen stattdessen auf pflegende und schützende Komponenten. So bleibt das Haar geschmeidig, glänzend und gesund – und du kannst den Duft sorgenfrei genießen.

Haarparfums sind trendy

Nicht ohne Grund gelten Haarparfums als trendy – sie verbinden Duft und Pflege auf innovative Weise. Immer mehr internationale Marken bringen eigene Hair mists auf den Markt, oft passend zu den beliebtesten Parfüms. So kannst du deinen Lieblingsduft nicht nur auf der Haut, sondern auch im Haar tragen. Das sorgt für ein harmonisches Dufterlebnis und unterstreicht deine Persönlichkeit. Besonders angesagt sind leichte, frische und florale Noten, die perfekt zum Sommer passen.

Tipps zur Anwendung von Haarparfum

Damit das Haarparfum seine volle Wirkung entfaltet, solltest du bei der Anwendung einige Tipps beachten:

  1. Nicht zu nah aufsprühen: Halte das Spray etwa 20–30 cm vom Haar entfernt, damit sich der Duft fein verteilt.
  1. Auf trockenem Haar anwenden: So hält der Duft länger und legt sich sanft um das Haar.
  1. Nicht übertreiben: Ein bis zwei Sprühstöße reichen meist aus, um einen angenehmen Duft zu erzielen.
  1. Nicht direkt auf die Kopfhaut sprühen: Konzentriere dich auf die Längen und Spitzen, um die Kopfhaut nicht zu reizen.
  1. Kombiniere mit passenden Pflegeprodukten: Verwende Shampoo und Conditioner ohne starken Eigenduft, damit das Haarparfüm optimal zur Geltung kommt.

Wenn du Lust hast, neue Dufterlebnisse zu entdecken und deinem Haar das gewisse Etwas zu verleihen, dann probiere die aktuellen Haarparfums aus. Lass dich inspirieren und finde deinen perfekten Sommerduft – für ein unvergessliches Dufterlebnis, das dich durch die schönste Zeit des Jahres begleitet!

Ghost Lashes: Make-up-Trend 2025

Ghost Lashes: Der Make-up-Trend 2025 – Wimpern ohne Mascara

Ghost Lashes sind ein aktueller Beauty-Trend 2025, der auf maximale Natürlichkeit setzt und bewusst auf Mascara verzichtet. Stattdessen stehen die eigenen, unbetonten Wimpern im Mittelpunkt, die durch dezente Pflege und Styling-Techniken lediglich leicht definiert werden. Die Bezeichnung „geisterhaft“ leitet sich von der quasi „unsichtbaren“ Optik ab, die die Wimpern im Gesamtlook erhalten.

Was genau sind Ghost Lashes?

Der Begriff „Ghost Lashes“ tauchte erstmals im Kontext der Fashion Shows großer Designerhäuser wie Giambattista Valli, Balmain und Dior Ende 2024 auf. Die früheste dokumentierte Erwähnung findet sich im November 2024 in einem Artikel von Beauty Guide, der den Trend als (Gegen-)Reaktion auf die übertriebenen Wimpernstile der Vorjahre beschreibt.

Obwohl der Name eng mit den Laufstegen der Fashion Weeks verbunden ist, wird keine Einzelperson als Erfinder:in des Begriffs genannt. Stattdessen entstand er vermutlich organisch durch die Zusammenarbeit von Make-up-Artists und Stylist:innen, die bewusst auf Mascara verzichteten, um einen ätherischen Look zu kreieren.

Auffällig ist, dass der Trend parallel zum „No-Make-up“-Look populär wurde, aber im Gegensatz dazu gezielt mit pflegenden, transparenten Mascaras und hellem Lidschatten arbeitet. Medien wie Cosmopolitan und GRAZIA griffen das Phänomen ab Januar 2025 auf und verbreiteten es in der Beauty-Community.

Natürlichkeit als Beauty-Trend: So wirken Ghost Wimpern

Viele Jahre haben wir uns an dem Schönheitsideal a la Kim Kardashian orientiert: extrem auffälliges Augen-Make-Up, Wimpernextensions, massive Augenbrauen und stark geschminkte Augen. Millionen Frauen und Mädchen haben diesem Ideal nachgefiebert, dabei wurde ge-photoshopped (wer erinnert sich noch an diesen Begriff ;-)?), mit Filtern auf Social Media experimentiert.

Und auch die echten Augen wurden geliftet, gebogen, beklebt und verlängert. Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine Gegenbewegung einsetzen würde. Back to the roots gewissermaßen, also zurück zu den Ursprüngen, zu den eigenen natürlichen Wimpern, also weniger ist mehr.

Doch die Beautybranche wäre nicht die Beauty-Branche, wenn sie einfach Verzicht proklamieren würde. Zu dem Ghost Lashes Look gehören nämlich nicht nur die Wimpern, sondern die Augenpartie insgesamt – und das, was die Augen umgibt, also unser Gesicht. Und hier gilt es, durch Kontraste und Fokussierung, einen ganz eigenständigen Look zu kreieren.

M.a.W., ja, die Wimpern sollen in ihrer echten Pracht wirken, doch erst eine entsprechende Foundation, Make-Up, Rouge, Lidschatten und Lippenstift sorgen schliesslich für den besonderen Ausdruck.

Ghost Lashes setzen auf natürliche Schönheit und minimalistisches Make-up, was besonders für Frauen ab 30 attraktiv sein dürfte. Drei zentrale Aspekte stechen hervor:

1. Natürliche Optik und Anti-Aging-Effekt

Durch den Verzicht auf schwere Mascara und künstliche Verdichtung wirken die Augen frischer und jünger. Lediglich eine transparente Pflege-Mascara oder hellbraune Tusche betonen die Geister-Wimpern dezent, ohne sie zu überladen – ideal für reifere Haut, die durch schwere Make-up-Schichten oft unnatürlich wirken kann. Dies reduziert zudem den Stress beim Reinigen, der die empfindliche Augenpartie belastet.

2. Wimperngesundheit & Pflege im Fokus

Mit zunehmendem Alter neigen Wimpern zu Trockenheit und Ausdünnung. Der Trend fördert Pflegeprodukte mit Vitamin E, Rizinusöl oder Olivenöl, die das Wachstum stärken und Brüche verhindern. Klare Brauengels oder nährende Seren ersetzen chemische Farben – eine schonende Alternative für sensible Augenlider.

3. Augenbetonung durch sanfte Akzente

Statt dunkler Konturen setzt der Look auf: 

  • Perlmutt-Lidschatten, die Falten optisch mildern
  • Weißen oder roséfarbenen Kajal an der Wasserlinie für strahlende Augen
  • Definierte Augenbrauen mit transparentem Gel als Rahmen

Diese Techniken lenken den Blick auf die Augenfarbe und schaffen einen eleganten, altersunabhängigen Stil – perfekt für Frauen, die Wert auf diskrete Verjüngungseffekte legen.

Ghost Lashes: Die eigenen Lashes betonen mit Wimpernserum und Wimpernlifting

Ghost Lashes leben von ihrer Natürlichkeit – sie müssen nicht geschminkt werden, sondern kommen am besten zur Geltung, wenn sie gesund, kräftig und gepflegt sind. Damit der Look nicht unvollendet, sondern bewusst minimalistisch wirkt, ist die richtige Wimpernpflege essenziell.

Eine gründliche Reinigung sowie die gezielte Pflege mit einem hochwertigen Wimpernserum sorgen dafür, dass die eigenen Wimpern nicht nur länger, sondern auch dichter und dunkler werden. Dadurch erhalten sie eine intensivere Ausstrahlung – ganz ohne schwarze Mascara.

Augenwimpern wirksam betonen – So geht’s

Es gibt verschiedene Methoden, um die Lashes optisch aufzuwerten, ohne Make-up zu verwenden:

  • Wimpernserum für Länge und Dichte: Ein hochwertiges Wimpernserum stimuliert das biologische Wachstum der Wimpern und sorgt langfristig für längere, vollere und kräftigere Härchen. So wirken sie auch ungeschminkt intensiv und gepflegt.
  • Regelmäßiges Bürsten: Eine saubere Wimpernbürste trennt die Härchen, verteilt pflegende Öle und verleiht den Wimpern mehr Definition.
  • Pflege mit hochwertigen Ölen: Ein Hauch von Olivenöl oder Rizinusöl stärkt die Härchen, macht sie geschmeidig und verleiht ihnen einen gesunden Glanz.
  • Sanftes Formen mit der Wimpernzange: Durch vorsichtiges Biegen mit einer Wimpernzange erhalten die Ghost Lashes einen schönen Schwung, der den Blick öffnet.

Der perfekte Feinschliff: Wimpernlifting für den ultimativen No-Make-up-Look

Wer sich langanhaltend geschwungene, definierte Wimpern wünscht, kann ein professionelles Wimpernlifting bei einer erfahrenen Kosmetikerin in Betracht ziehen. Dabei werden die eigenen Wimpern sanft nach oben gebogen und mit einer speziellen Pflege versiegelt.

Das Ergebnis: Ein ausdrucksstarker, wacher Blick, der mehrere Wochen hält – ganz ohne Mascara oder Wimpernzange. Besonders in Kombination mit einem Wimpernserum erzielt man so den maximalen Effekt und verstärkt das natürliche Wachstum der Lashes zusätzlich.

Der Frische-Kick für die Augenpartie

Damit die Wimpern optisch noch besser zur Geltung kommen, lohnt es sich, Augenschatten mit einem leichten Concealer zu kaschieren. So wirkt die Augenpartie strahlender und frischer – und der minimalistische Look bleibt trotzdem erhalten.

Im Gegensatz zu stark geschminkten Lidern und Wimpern kann dieser minimalistische Style sogar jünger wirken und betont die eigene Schönheit auf subtile Weise.

Mit der richtigen Pflege und kleinen Beauty-Tricks lassen sich also beeindruckende Effekte erzielen – ganz ohne Make-up, aber mit maximaler Wirkung! ✨

Passen Ghost Lashes zu mir und meinem Look?

Ghost Lashes stehen für einen soften, natürlichen Look – aber passen sie auch zu dir? Das kommt auf deinen Stil und deine Augenpartie an!

Hier ein paar Tipps, die dir die Entscheidung erleichtern:

Dein Teint & deine Wimpernfarbe – Helle Haut und braune oder blonde Wimpern? Perfekt! Ghost Lashes erscheinen dann besonders harmonisch. Bei dunkleren Wimpern hilft eine pflegende Mascara in Transparent oder Braun.

Dein Make-up-Stil – Magst du es minimalistisch? Dann trag nur eine leichte Schicht Mascara auf. Für mehr Ausdruck hilft ein heller Kajalstift, der das Auge optisch öffnet.

Dein Augen-Make-up – Lidschatten in hellen Nude-Tönen und ein sanfter Strich mit dem Eyeliner sorgen für ein frisches, aber definiertes Aussehen.

Anlässe & Einsatz – Tagsüber im Büro oder casual? Ghost Lashes sind praktisch und günstig. Abends lieber dramatisch? Dann kombiniere sie mit Fake Lashes oder einer dunklen Mascara.

Selbstliebe & Trends – Du musst nicht immer die dunkelsten, voluminösesten Wimpern tragen, um schön zu sein. Ghost Lashes beweisen, dass Natürlichkeit genauso aufregend sein kann!

Teste den Look und schau, wie du dich fühlst – Schönheit ist, was dich strahlen lässt! ✨

Ghost Lashes schminken: So wirkt der Look voll und elegant

Der Ghost Lashes Trend ist perfekt für einen natürlichen Look – doch mit ein paar Tricks werden diese auch abendtauglich! Ein sanfter Schimmer auf den Lidern und ein heller Kajalstift, der die Iris strahlen lässt, sorgen für mehr Ausdruck. Ein Hauch Highlighter im Augenwinkel verstärkt den Effekt zusätzlich.

Mehr Drama? Dann setze auf einen feinen Eyeliner-Wing, der das Auge betont, ohne zu dominieren. Auch ein Lidschatten in hellen Nude-Tönen ist erlaubt. Dieser kann die Augenpartie sanft hervorheben, während glänzende Texturen für ein elegantes Finish sorgen.

Übrigens: Viele Designer setzen genau auf diesen Mix aus Natürlichkeit und subtiler Eleganz – und in den sozialen Medien ist dieser Look längst ein Favorit! ✨

Make-Up-Trend auf tiktok

 

Wimpern Serum anwenden, aber richtig! Die häufigsten Fehler bei der Wimpernserum Anwendung und wie Du sie vermeidest

Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum – und wie du sie vermeidest!

Wimpernserum ist eine beliebte Lösung für alle, die längere, dichtere und stärkere Wimpern wollen. Es wirkt, indem es das Wimpernwachstum anregt und die Haarwurzeln kräftigt. Doch der Weg zu schönen Wimpern ist nicht immer einfach. Viele Anwenderinnen machen Fehler, die die Wirksamkeit des Serums beeinträchtigen oder sogar Augenreizungen verursachen können.

In diesem Artikel erklären wir dir die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum und geben dir wertvolle Tipps, wie du diese vermeidest. Auf diese Weise erzielst du die besten Ergebnisse und vermeidest mögliche Probleme.

Warum die richtige Anwendung von Wimpernserum entscheidend ist

Bevor wir auf die häufigsten Fehler eingehen, ist es wichtig zu verstehen, warum die korrekte Anwendung von Wimpernserum so wichtig ist. Wimpernseren enthalten Wirkstoffe, die deine Wimpern von der Wurzel an stärken und ihr Wachstum unterstützen.

Eine falsche Anwendung kann jedoch dazu führen, dass das Serum seine Wirkung nicht vollständig entfaltet – oder schlimmer noch, du könntest unangenehme Nebenwirkungen wie Augenreizungen oder Rötungen bekommen.

Wie funktioniert Wimpernserum?

Ein Wimpernserum ist ein kosmetisches Produkt, das Inhaltsstoffe enthält, die das Wimpernwachstum stimulieren. Typische Wirkstoffe sind:

  • Peptide: Diese Aminosäuren stärken die Haarfollikel und unterstützen die Wachstumsphasen der Wimpern.
  • Vitamine und Nährstoffe: Inhaltsstoffe wie Biotin oder Panthenol pflegen die Wimpern und verbessern ihre Elastizität.
  • Feuchtigkeitsspender: Stoffe wie Hyaluronsäure sorgen dafür, dass die Wimpern ausreichend Feuchtigkeit erhalten, was sie gesund und widerstandsfähig macht.

Falls du mehr über die Inhaltsstoffe erfahren möchtest, schau dir diesen Artikel über die Inhaltsstoffe von Wimpernserum an, der detailliert erklärt, welche Wirkstoffe besonders wichtig sind.

Die richtige Wimpernserum Anwendung

Die häufigsten Fehler bei der Wimpernserum Anwendung

Wenn du Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum machst, könntest du enttäuschende Ergebnisse erhalten oder sogar Nebenwirkungen riskieren. Hier sind die sieben häufigsten Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.

Problem: Viele Menschen denken, dass eine größere Menge Wimpernserum schneller zu Ergebnissen führt. Aber das stimmt nicht! Wenn du zu viel Serum aufträgst, kann das deine Augen reizen und sogar die empfindliche Haut um deine Augen herum schädigen. Zu viel Serum führt oft zu AugenrötungenSchwellungen und einem unangenehmen Brennen.

Lösung: Es gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Du brauchst nur eine kleine Menge Serum, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine dünne Linie entlang des Wimpernkranzes ist völlig ausreichend. Mehr Serum aufzutragen, beschleunigt den Wachstumsprozess nicht – im Gegenteil, es kann schaden.

Wie du die richtige Menge verwendest:

Produkt Empfohlene Menge pro Anwendung
Wimpernserum 1 dünner Strich am Wimpernkranz
Feuchtigkeitsspender 1 Tropfen auf beide Augenlider

Tipp: Achte darauf, dass du das Serum nur auf den oberen Wimpernkranz aufträgst. Das Serum verteilt sich beim Blinzeln automatisch auf den unteren Wimpernkranz.

Problem: Einige Anwenderinnen tragen das Wimpernserum morgens auf, bevor sie ihr Make-up auflegen. Doch das ist problematisch, da das Serum möglicherweise nicht vollständig einzieht und mit deinem Make-up in Kontakt kommt. Dadurch kann es seine Wirkung nicht optimal entfalten, und das Risiko für Reizungen steigt.

Lösung: Trage das Wimpernserum am Abend auf, am besten vor dem Schlafengehen. Dies gibt dem Serum genug Zeit, in die Haarwurzeln einzudringen, ohne dass es durch Make-up oder äußere Einflüsse gestört wird.

Problem: Wimpernseren wirken nur bei konsequenter und regelmäßiger Anwendung. Viele Menschen sind am Anfang motiviert, vergessen aber nach ein paar Wochen, das Serum täglich zu verwenden. Dies führt dazu, dass das Serum nicht richtig wirken kann, da die Wachstumsphasen der Wimpern unterbrochen werden.

Lösung: Setze dir eine tägliche Routine und halte dich daran. Am besten machst du das Auftragen des Serums zu einem festen Bestandteil deiner abendlichen Hautpflegeroutine. Verwende es täglich über einen Zeitraum von mindestens 6-8 Wochen, bevor du mit den ersten Ergebnissen rechnest.

Wenn du auf der Suche nach einem Wimpernserum bist, das du regelmäßig anwenden kannst, hilft dir vielleicht dieser Wimpernserum Test dabei, das richtige Produkt zu finden.

Anwendungshäufigkeit:

Phase Anwendung
Ersten 6-8 Wochen Täglich
Nach 8 Wochen 2-3 Mal pro Woche zur Erhaltung

Tipp: Stelle dein Wimpernserum direkt neben deine Pflegeprodukte, damit du es nicht vergisst. Manche Wimpernseren wirken bereits nach wenigen Wochen, aber Geduld ist der Schlüssel!

Problem: Ein häufig übersehener Fehler ist es, das Wimpernserum auf ungereinigte Wimpern aufzutragen. Make-up-Reste, Öl oder Schmutz auf deinen Wimpern können das Serum daran hindern, in die Haarwurzeln einzudringen. Das bedeutet, dass das Serum nicht die volle Wirkung entfalten kann und das Wachstum deiner Wimpern verlangsamt wird.

Lösung: Reinige deine Wimpern vor jeder Anwendung gründlich. Verwende einen sanften Make-up-Entferner oder ein Mizellenwasser, um alle Rückstände zu entfernen. Dies bereitet deine Wimpern optimal auf die Aufnahme des Serums vor.

Problem: Viele Anwender tragen das Wimpernserum nicht richtig auf, indem sie es entweder zu hoch oder zu tief ansetzen. Wenn du das Serum zu hoch auf das Augenlid aufträgst, kommt es nicht in Kontakt mit den Haarwurzeln, die für das Wimpernwachstum verantwortlich sind. Trägst du es zu tief auf, riskierst du, dass das Serum ins Auge gelangt, was zu Irritationen führen kann.

Lösung: Trage das Serum direkt am Wimpernkranz auf. Das bedeutet, dass du das Serum dort aufträgst, wo die Wimpern aus der Haut herauswachsen – also direkt an den Wurzeln. Achte darauf, eine gleichmäßige Linie entlang des Wimpernkranzes zu ziehen.

Richtiger Auftragungsort:

Bereich Richtig/Falsch
Direkt am Wimpernkranz Richtig
Auf die Wimpernspitzen Falsch

Tipp: Verwende den Applikator des Serums wie einen flüssigen Eyeliner. Ziehe eine dünne Linie entlang des oberen Wimpernkranzes, ohne zu viel Druck auszuüben.

Problem: Geduld ist beim Wimpernserum das A und O. Viele Menschen erwarten schnelle Ergebnisse und hören auf, das Serum zu verwenden, wenn sie nach ein paar Wochen keine Veränderung sehen. Doch Wimpern brauchen Zeit zum Wachsen, und die meisten Seren zeigen erst nach mehreren Wochen sichtbare Erfolge.

Lösung: Verwende das Wimpernserum mindestens 6-8 Wochen lang, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wimpern durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen, und es dauert eine Weile, bis neue Wimpern wachsen und alte Wimpern ausfallen.

Wenn du ein Serum suchst, das schonend ist und keine Hormone enthält, könnte dir dieser Vergleich hormonfreier Wimpernseren weiterhelfen.

Typische Ergebnisse:

Woche Was zu erwarten ist
1-4 Wochen Wenig bis keine sichtbare Veränderung
4-6 Wochen Erste Anzeichen von längeren Wimpern

| 6-8 Wochen | Deutliche Verbesserungen |

Tipp: Wenn du das Wimpernserum kontinuierlich verwendest, wirst du ab der 6. Woche erste Ergebnisse sehen. Sobald du die gewünschten Wimpern hast, kannst du die Anwendung auf 2-3 Mal pro Woche reduzieren.

Problem: Wie bei jedem Kosmetikprodukt hat auch Wimpernserum eine begrenzte Haltbarkeit. Nach dem Ablaufdatum können die Inhaltsstoffe ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar Reizungen verursachen. Ein altes oder abgelaufenes Serum kann außerdem Bakterien enthalten, die Augenentzündungen hervorrufen können.

Lösung: Überprüfe das Verfallsdatum deines Wimpernserums regelmäßig. Auf den meisten Produkten findest du ein Symbol einer offenen Dose mit einer Zahl, z.B. „6M“ oder „12M“. Dies zeigt dir an, wie viele Monate das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist.

Wimpernseren korrekte Anwendung

Wichtige Tipps für die richtige Anwendung von Wimpernserum

Um sicherzustellen, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst, befolge diese Tipps:

  • Setze dir eine Routine: Verwende das Serum jeden Abend, damit du es nicht vergisst.
  • Trage es richtig auf: Achte darauf, das Serum nur auf den oberen Wimpernkranz aufzutragen.
  • Sei geduldig: Es dauert mehrere Wochen, bis sich sichtbare Ergebnisse zeigen.
  • Bewahre das Serum richtig auf: Lagere es an einem kühlen, trockenen Ort und achte darauf, es nach Ablaufdatum zu entsorgen.

Die richtige Anwendung

Wie heißt es so schön: „Steter Tropfen höhlt den Stein“… oder besser: Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg! Um dem Wimpernwachstum auf die Sprünge zu helfen, müssen wir zunächst Disziplin zeigen. Die ersten 2-3 Monate solltest Du die Wimpernserum Anwendung wirklich täglich vornehmen. Nur so ist gewährleistet, dass die Haarfollikel die Nährstoffe in ausreichender Menge erhalten, um länger zu wachsen.

Die Anwendung am besten stets am Abend nach dem Abschminken durchführen. Ist das maximale Ergebnis erreicht, kannst Du die Routine halbieren. D.h., es reicht dann, das Wimpernserum nur noch alle 2-3 Tage aufzutragen.

 

Wimpernserum Anwendung Schritt 1

Schritt 1: Reinigung der Augenpartie

Bevor Du ein Wimpernserum anwendest, muss die Haut Deiner Augenlider sauber, fettfrei und trocken sein. Daher mit einer milden Waschlotion die Augenpartie reinigen und somit Schminke, Cremes etc. entfernen.

Tipp: Am besten eine ölfreie Waschlotion verwenden, denn dann gelangen die Wirkstoffe des Wimpernserums am besten durch die Haut an die Haarfollikel.

Wimpernserum Anwendung Schritt 2

Schritt 2: Wimpernserum sparsam verwenden

Öffne das Wimpernserum und streife den Applikator oder Pinsel am Flaschenhals des Fläschchens ab. Weniger ist mehr! Führe den Pinsel dann ca. 2 mm oberhalb des oberen Augenlides von innen nach außen entlang des Wimpernkranzes und benetzte die Haut des Augenlids sanft mit dem Serum.

Vermeide die Anwendung unmittelbar vor dem Schlafengehen oder Schminken, um Verschmierungen von Mascara oder Eyeliner zu verhindern.

Wichtig: Das Serum muss auf die Haut, nicht auf die Wimpern selbst. Das würde nur das Risiko erhöhen, dass Dein Auge mit dem Serum in Verbindung kommt – und allergische Reaktionen auslösen. Du solltest unbedingt vermeiden, dass Dein Auge selbst mit dem Serum in Verbindung gerät.

Wimpernserum Anwendung Schritt 3

Schritt 3: Einwirken lassen und Beautyroutine fortführen

Lass das Wimpernserum etwa 2 Minuten lang einziehen. Dann kannst Du Cremes oder auch Schminke auftragen, je nachdem, was Du noch vorhast.

Übrigens: Wir empfehlen das Auftragen 1 x am Tag, jeweils abends durchzuführen.

Beachte das Ablaufdatum und die Pinselqualität: Das Serum hat nach dem Öffnen meist eine Lebensdauer von drei bis sechs Monaten. Ein hochwertiger Pinsel erleichtert die Dosierung: Ein zu feiner Pinsel erfordert häufigeres Eintauchen, während ein zu dicker Pinsel Tropfenbildung verursachen und Nebenwirkungen verursachen kann.

Warum ein natürlicher Look das beste für Deine Augen ist

Unsere Wimpern sind sehr empfindlich. Je mehr wir sie stzrapazieren, desto stärker neigen sie dazu, brüchig zu werden oder sogar auszufallen. Leider zählen dazu auch Wimpernzangen und die Reinigung mit Reinigungsmitteln und das Rubbeln mit Tüchern und Lappen.

Wenn Du langfristig gesunde und lange Wimpern haben möchtest, minimierst Du diese Belastungen von aussen – und pflegst und stärkst sie von innen, z.B. mit einem hochqualitativen Wimpernserum.

Übrigens, ist ein natürlicher Wimpern Look gerade absolut in. Der Beauty-Trend heißt „Ghost Lashes„: Deine natürlichen Augenwimpern stehen wieder im Mittelpunkt, keine Mascara, keine unechten, aufgeklebten Lashes.

Was passiert, wenn man die Anwendung unterbricht?

Wenn Du die Anwendung des Wimpernserums einstellst, setzen Deine Wimpern ihren natürlichen Wachstumszyklus fort. Nach einiger Zeit werden sie zu ihrer ursprünglichen Länge zurückkehren.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die erzielten Ergebnisse nicht dauerhaft sind und die Wimpern ohne regelmäßige Anwendung wieder in ihren vorherigen Zustand übergehen.

Wie sollte man mit Augencreme umgehen, wenn man Wimpernseren verwendet?

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, solltest Du bei gleichzeitiger Verwendung von Augencreme und Wimpernserum einige Punkte beachten:

Trage das Wimpernserum zuerst auf und lasse es vollständig einziehen, bevor Du dei Augencreme anwendest. Achte darauf, die Augencreme nicht direkt auf den Wimpernkranz aufzutragen, da dies die Wirksamkeit des Serums beeinträchtigen könnte. Indem Du diese Schritte befolgst, stellst Du sicher, dass beide Produkte optimal wirken können.

Warum solltest Du Dich strikt an die empfohlene Anwendungshäufigkeit Deines Wimpernserums halten?

Es ist wichtig, die empfohlene Anwendungshäufigkeit eines Wimpernserums genau zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Eine zu häufige Anwendung kann das Risiko von unerwünschten Reaktionen erhöhen, darunter Hautreizungen und Augenbeschwerden. Darüber hinaus ist das Serum darauf ausgelegt, in bestimmten Abständen zu wirken, sodass eine Überanwendung oft keinen zusätzlichen Nutzen bringt.

Halte Dich daher an die vorgegebenen Anweisungen, um Deine Wimpern optimal zu pflegen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

Warum ist es ratsam, das Wimpernserum vor der ersten Anwendung auf einer kleinen Hautfläche zu testen?

Vor der ersten Anwendung am Auge empfiehlt es sich, das Serum auf einer kleinen Hautfläche, beispielsweise am Unterarm, zu testen. So kann festgestellt werden, ob allergische Reaktionen auftreten. Dies ist besonders wichtig, da die Augenpartie äußerst empfindlich ist und unerwünschte Reaktionen vermieden werden sollten.

In unserer Wimpernserum Bestenliste tauchen nur Produkte auf, die frei von schädlichen Bestandteilen sind, die definitiv nichts in einem Wimpernserum zu suchen haben (wie z.B. Duft- und Parfumstoffe, Parabene, Silikone, Phosphorsäure, etc.). Auch haben wir diejenigen ausgeklammert, deren Konzentration an Prostaglandin zu hoch sind, wie es unsere Nachfrage beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ergeben hat.

Diese sorgfältige Auswahl garantiert nicht nur die Sicherheit der Inhaltsstoffe, sondern minimiert auch das Risiko von Reizungen und allergischen Reaktionen, die bei einem vorherigen Hauttest festgestellt werden könnten.

Durch die Kombination eines vorsichtigen Hauttests und der Auswahl sicherer, geprüfter Produkte kannst Du das Risiko unerwünschter Reaktionen deutlich reduzieren und die Sicherheit Deiner Augenpartie gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange sollte ich das Wimpernserum anwenden, um Ergebnisse zu sehen?

Alle Wimpernseren brauchen 6-8 Wochen, bis du erste Ergebnisse siehst. Wimpern wachsen in Zyklen, und nur die Wimpern, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden, reagieren auf das Serum.

Was tun, wenn das Wimpernserum Augenreizungen verursacht?

Falls du Augenreizungen oder Rötungen verspürst, setze die Anwendung des Serums erst einmal ab. Bei starken Reaktionen konsultiere einen Arzt. Du kannst auch nach einem hormonfreien Wimpernserum suchen, das milder ist und weniger Nebenwirkungen verursacht.

Wie oft sollte man ein Wimpernserum auftragen?

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Anwendung von prostaglandinhaltigen Produkten 1x am Tag (abends); bei hormonfreien Wimpernseren 2x am Tag (morgens und abends). Bei täglicher Anwendung kannst Du nach einigen Wochen erste Verbesserungen feststellen.

Kann ich Wimpernserum mit Make-up verwenden?

Ja, du kannst Wimpernserum verwenden, auch wenn du Make-up trägst. Trag es jedoch immer abends auf, nachdem du dein Make-up vollständig entfernt hast, um sicherzustellen, dass das Serum in seiner Wirkung nicht beeinträchtigt wird.

Wie lange nutzt man Wimpernserum?

Die Wirkstoffe, die in einem Wimpernserum tatsächlich dazu führen, dass Deine Wimpern länger werden, müssen zusätzlich an die Wimpern Follikel gelangen. Tun sie dies nicht (mehr), so bleibt auch diese zusätzliche Wirkung aus. D.h., Du musst das Wimpernserum so lange verwenden, wie Du Wert auf stärkeres Wimpernwachstum legst.

Wie häufig sollte ein Wimpernserum aufgetragen werden?

Ein Wimpernserum sollte täglich auf den oberen Wimpernkranz aufgetragen werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Einige Produkte sollten zwei mal täglich verwendet werden.

Wie wird ein Wimpernserum richtig angewendet?

Ein Wimpernserum wird mit einem feinen Applikator direkt entlang des oberen Wimpernkranzes aufgetragen. Es sollte täglich angewendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.