Augencremes gegen Augenfalten und Schatten â welche hilft wirklich?
Entscheidend fĂŒr eine gute Augencreme sind fĂŒr uns die Inhaltsstoffe. Egal ob Du ein herkömmliches Augenserum, Naturkosmetik Augencreme oder Augenpads verwendest, die sensible Haut um das Auge herum benötigt eine besondere Pflege. Nur so lassen sich Augenringe, TrĂ€nensĂ€cke und Falten reduzieren.
Augencreme Test
In der nachfolgenden Tabelle siehst Du unsere Top 3, des Augencreme Test von Youneeq.
Warum ist eine spezielle Augenpflege so wichtig?
- Die Haut um die Augen ist 3-mal so dĂŒnn wie die Gesichtshaut, und sogar 6-mal dĂŒnner als die Körperhaut.
- Ihr fehlt ein straffendes Bindegewebe mit Kollagenfasern und sie hat kaum polsterndes Unterhautfettgewebe.
- Talg- und SchweiĂdrĂŒsen gibt es nur wenige und Feuchtigkeit, Vitamine und NĂ€hrstoffe kann sie nicht speichern. Deshalb ist sie so empfindlich, verliert schnell an Feuchtigkeit und ElastizitĂ€t und kann sich nur schlecht regenerieren.
Pflegeprodukte fĂŒr Gesicht oder Körper reichen fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Augenpartie in der Regel nicht aus. Du kannst die Widerstandskraft Deiner Haut nur stĂ€rken, wenn Du frĂŒhzeitig mit einer an Deine HautbedĂŒrfnisse angepassten Augenpflege zur Faltenreduzierung beginnst.
Die 8 besten Augencremes 2020 im Vergleich
Alle von uns getesteten Augencremes sind hier zu sehen:
Unsere Empfehlung
Das beste Augenserum glĂ€nzt im Test mit hervorragenden Inhaltsstoffen & ĂŒberzeugenden Ergebnissen. Es ist fĂŒr jeden Hauttyp und fĂŒr jedes Alter geeignet sind.
FEATURES:
- vegane, parfĂŒmfreie Textur mit exzellenten Wirkstoffen â ideal fĂŒr die empfindliche Augenpartie
- hilft gegen Schwellungen, feine Linien & TrÀnensÀcke
- kĂŒhlender, feuchtigkeitsspendender Effekt
Besonders gut gefÀllt uns die leichte Tönung (durch Naturpigmente) des Augenserums. Schwellungen und Augenschatten werden so gut kaschiert ;-)
Augencreme Ratgeber: So wÀhlst Du die richtige Augenpflege
Empfindliche Haut braucht besondere Aufmerksamkeit
Die Augen spiegeln die Seele, aber auch die Lebensgewohnheiten eines Menschen wider. Ist beides nicht im Lot, sieht man es den Augen als erstes an. Wir wĂŒnschen uns alle ein glattes Hautbild, das VitalitĂ€t und Jugendlichkeit ausstrahlt. Trotzdem gönnen wir unserem Körper nicht immer entsprechende Pflegeprodukte.
Was die Augenpartie braucht
D.h., unsere Haut braucht:
- Antioxidantien (wie Vitamin E oder Tocopherol) zum Schutz vor freien Radikalen
- hautregenerierende Stoffe (wie Panthenol oder Provitamin B5, die die Neubildung von Hautzellen fördern, Feuchtigkeit binden, EntzĂŒndungen hemmen)
- wasserspendende und -speichernde Stoffe (wie Glycerin, HyaluronsÀure)
- hautstabilisierende Stoffe wie Proteine bzw. AminosÀuren (z.B. Seidenproteine, die besonders fest an die Haut binden und einen widerstandsfÀhigen Film bilden) und Lipide (z.B. Hydroxyprolin, das ein wichtiger Bestandteil von Kollagen und Elastin ist und dem Gewebe die Festigkeit verleiht)
- zellkommunikative Stoffe (wie Liposomen, die die Haut stabilisieren und glÀtten und gleichzeitig andere Wirkstoffe in die Haut einschleusen)
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
Du solltest Deinen Hautzustand kennen, um die fĂŒr Dich geeignete Hautpflege aus der FĂŒlle der Angebote herauszufiltern. Am besten nimmst Du eine Beratung in Anspruch. Nicht alle Hautmakel sind behandelbar bzw. reversibel. Und die beste Pflege nĂŒtzt nichts, wenn Du gleichzeitig Deinen Körper ĂŒberstrapazierst.
Augencreme, Augenfluid und Augenserum â die Unterschiede
- Augencremes sind z.B. oft sehr fetthaltig und geeignet fĂŒr Menschen mit anspruchsvoller, sehr trockener Haut. Bei fettiger Haut könnten Augencremes allerdings Irritationen hervorrufen. Auch hinterlassen sie hĂ€ufig einen Fettfilm, was sich nicht immer gut mit dekorativen Kosmetika vertrĂ€gt.
- Augenfluid hat dagegen eine viel dĂŒnnere Konsistenz, zieht schnell ein und lĂ€sst sich leicht verteilen, so dass man sich unbedenklich anschlieĂend schminken kann, ohne dass anschlieĂend alles verlĂ€uft. Fluid eignet sich gut fĂŒr Menschen mit normaler Haut.
- Augenserum hat eine fast wĂ€ssrige Konsistenz, da darin kaum Fette und Ăle enthalten sind. Es zieht nach dem Auftragen restlos in die Haut ein. Besonders Menschen mit fettiger und Mischhaut profitieren von dieser Textur. Da die Inhaltsstoffe im Serum aber besonders konzentriert sind, sollte es mindestens 1 mal wöchentlich auch von den anderen, insbesondere aber reiferen Hauttypen, angewendet werden.
Ab welchem Alter brauche ich eine Augenpflege?
Das hĂ€ngt ganz von Lebens- und ErnĂ€hrungsgewohnheiten und der genetischen PrĂ€disposition ab und welches Problem Du beseitigen möchtest. Wenn Du rechtzeitig AugenfĂ€ltchen vorbeugen möchtest, solltest Du ab etwa einem Alter von 25 Jahren eine spezielle Augenpflege benutzen. FĂŒr die Behandlung von Augenringen, Augenschatten und geschwollenen Augen gibt es keine Altersempfehlungen.
Wie wende ich Augenpflege richtig an?
FĂŒr eine gute Wirksamkeit ist die richtige Anwendung das âA und Oâ. Du solltest Deine Augenpflege mindestens 2 mal am Tag anwenden, vor allem aber am Abend, da ĂŒber Nacht die Haut besonders aufnahme- und regenerationsfĂ€hig ist. Denke beim Cremen auch daran, SchlĂ€fen und Jochbein mit einzubeziehen, da hier MimikfĂ€ltchen besonders frĂŒh auftreten.
Am besten trĂ€gst Du eine erbsengroĂe Menge der Pflege mit dem Ringfinger von innen nach auĂen bis zum Wangenknochen auf und klopfst sie sanft mit der Fingerkuppe in die Haut ein (nicht reiben!). Nimm nicht zu viel und bleibe ca. einen halben Zentimeter unter dem Lidrand, denn sonst könnte das Produkt ins Auge wandern (spreiten) und die empfindliche Bindehaut reizen. Danach braucht die Pflege Zeit, Ihre Wirkung zu entfalten (mindestens 90 Sekunden), bevor z.B. ein Concealer aufgetragen wird.
Was verursacht Augenringe, Schwellungen, TrÀnensÀcke und Falten?
Was wir als Augenringe wahrnehmen, sind eigentlich BlutgefĂ€Ăe, die durch die zarte Haut durchscheinen. Augenschatten können ein Indiz fĂŒr Sauerstoff- und NĂ€hrstoffmangel im Blut sein. Die Augenringe werden dunkler, umso weniger dieser Stoffe im Blut sind.
Manchmal sind die tiefen Augenschatten durch eine besondere Pigmentierung entstanden, die bei verschiedenen Hauttypen vererbt sind. In den meisten FĂ€llen aber entstehen sie, wenn Du
- wenig schlÀfst und/oder viel am PC arbeitest, weil dann die Muskeln um die Augen stark beansprucht und durchblutet werden und dabei besonders viel Sauerstoff verbrauchen
- regelmĂ€Ăig Genussgifte, wie Nikotin, Alkohol und Koffein konsumierst oder Umweltgiften ausgesetzt bist, die auch den Sauerstoffgehalt des Blutes verringern
- Dich öfters ungesund ernÀhrst (z.B. mit Junk-/Fastfood), so dass es Dir an Vitaminen und Mineralstoffen mangelt
- aufgrund von starken Blutungen, Menstruation oder Entbindung unter Eisenmangel leidest, da dadurch das Blut kein Sauerstoff binden kann
- Du stark unter Stress stehst und dabei sehr viel Stoffwechselenergie verbrauchst
- im fortgeschrittenen Alter bist, weil dann das Unterhautfettgewebe am Auge immer mehr Substanz verliert und die Haut schlaffer wird.
Wichtig: Wenn Deine Augenringe aber plötzlich auftreten und nicht wieder verschwinden, obwohl Du eigentlich genĂŒgend schlĂ€fst und Dich gesund ernĂ€hrst, solltest Du die Ursache von einem Arzt abklĂ€ren lassen. Â
Geschwollene Augen sind ein Zeichen fĂŒr einen FlĂŒssigkeitsstau im Gewebe, wĂ€hrend wahrscheinlich gleichzeitig der Lymphabfluss nicht richtig funktioniert. Das kann z.B. passieren, wenn
- Du wenig geschlafen hast
- unter starkem Stress oder körperlicher Belastung stehst
- Deine Hormone sich verÀndern
- Du Alkohol, Tabak oder stark gesalzene Speisen konsumiert hast
- Dich nÀhrstoffarm ernÀhrst
- Du Probleme mit den Nasennebenhöhlen oder Allergien hast
- Du bestimmte Inhaltsstoffe in Kosmetika nicht vertrÀgst
- sich Deine Lymphe am Morgen durch die waagerechte Schlafposition aufgestaut hat
Normalerweise verteilt sich im Laufe des Tages die FlĂŒssigkeit aber wieder und die Augen schwellen ab.
Wichtig auch hier: Treten die Schwellungen öfter auf, ohne dass Du Dir die Ursache erklÀren kannst, solltest Du damit auf jeden Fall zum Arzt gehen.
TrĂ€nensĂ€cke sind eine vererbte Veranlagung oder eine Alterserscheinung. Mit TrĂ€nen haben sie aber eigentlich wenig zu tun. TrĂ€nensĂ€cke entstehen dadurch, dass sich Fette unter dem Auge ansammeln, die von der LymphflĂŒssigkeit nicht abtransportiert werden. Umso mehr die Muskulatur erschlafft, umso deutlich werden sie sichtbar. TrĂ€nensĂ€cke bauen sich nicht von selbst wieder ab. Sie können nur operativ entfernt werden.
AugenfĂ€ltchen oder -falten sind die natĂŒrliche Konsequenz aus einer lebendigen Mimik. Denn die Haut unter den Augen ist stĂ€ndig in Bewegung: Lachen, Weinen, Zusammenkneifen und bis zu 20.000 mal Zwinkern beansprucht die extrem zarte Augenpartie tagtĂ€glich auf das ĂuĂerste. Kein Wunder also, dass sie schneller âknittertâ als die ĂŒbrigen Gesichtspartien.
Wer dann noch wenig trinkt und schlĂ€ft, regelmĂ€Ăig Tabak oder Alkohol konsumiert, hĂ€ufig ungeschĂŒtzt SonnenbĂ€der genieĂt und die Augenpartie nicht richtig abschminkt und pflegt, trocknet die empfindliche Haut stark aus und Falten sind quasi vorprogrammiert.
Hausmittel gegen Augenringe, geschwollene Augen, AugenfÀltchen
- einen angenehm (!) kalten Löffel mit der gewölbten Seite auf die geschlossenen Augenlider drĂŒckst, bis sich die BlutgefĂ€Ăe wieder etwas zusammengezogen haben
- mehrmals tĂ€glich fĂŒr ca. 10 Minuten und ganz entspannt Gurkenscheiben auf die geschlossenen Augen legst, so dass die Partie gekĂŒhlt wird und Feuchtigkeitsanreicherung entsteht. Gurken enthalten Enzyme, die die GefĂ€Ăe zusammenziehen, EntzĂŒndungen beruhigen und Falten, Schwellungen und Augenringe mindern.
- mit kalter Milch getrĂ€nkte Wattepads fĂŒr 10 â 15 Minuten auf die geschlossenen Augen legst
- gekochte Beutel mit Schwarz- oder GrĂŒntee kĂŒhlst und dann 10 Minuten auf die Augen legst. Die entzĂŒndungshemmende Eigenschaft der Tee`s lĂ€sst Rötungen verschwinden
- je 1 EL gekĂŒhlten Quark unter die Augen streichst und nach ca. 10 Minuten vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwĂ€schst
Insbesondere, wenn Deine Augen geschwollen sind, solltest Du darauf achten, dass du Deinen Salzkonsum reduzierst, ganz besonders abends. Abschwellend wirkt aber auch, wenn Du
- 2 â 3 Liter Wasser am Tag trinkst, damit Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt und Wassereinlagerungen reduziert werden
- öfters bewusst zwinkern, um den Abtransport der Lymphe anzuregen
- entwÀssernde GetrÀnke, wie Alkohol, salz- und koffeinhaltige GetrÀnke, meidest
- das Gesicht mehrmals am Tag mit eiskaltem Wasser bespritzt
- ca. 10 mal hintereinander fĂŒr je 2 Minuten 2 Wattepads mit warmen Salzwasser (œ Teelöffel Salz auf 4 Tassen Wasser) auf die geschlossenen Augen legst
- mit einem kleinen Tropfen Ăl auf Ring- oder kleinem Finger zart die Partie unter den Augen massierst, um den Lymphfluss anzuregen
Den natĂŒrlichen Prozess der Hautalterung (Augenfalten) kann man leider nicht komplett umkehren, MimikfĂ€ltchen aber, die aufgrund starker Belastung entstanden sind, lassen sich gut behandeln. Du kannst selbst etwas fĂŒr die Feuchtigkeitsanreicherung tun, sodass der Feuchtigkeitsgehalt Deiner Haut steigt und aus FĂ€ltchen keine ausgeprĂ€gten Falten werden. So helfen zur Faltenreduzierung z.B.
- mindestens 2 Liter Wasser oder grĂŒnen Tee am Tag
- Saunieren oder
- GesichtsdampfbÀder (z.B. mit Kamille)
- Schutz vor Sonnenstrahlen (Sonnenbrillen mit CE-Kennzeichen, Sonnenschutz)
Falten vorzubeugen.
WofĂŒr auch immer Du Dich entscheidest, Du solltest in jedem Fall die Wirksamkeit Deiner Pflege mit einer gesunden Lebens- und ErnĂ€hrungsweise, genĂŒgend Schlaf- und Regenerationszeiten, viel Bewegung an der frischen Luft und einem ausgeglichenen FlĂŒssigkeitshaushalt unterstĂŒtzen.
Augencreme Test Kriterien & Gewichtung
Alle Augencremes wurden ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum von verschiedenen Testpersonen im Alter von 30 bis 60 Jahren geprĂŒft, die folgenden Testkriterien wurden dabei zugrundegelegt:
Ergebnisse (25%):
Konnte eine VerÀnderung des Hautbildes festgestellt werden, wie sind die Langzeitergebnisse?
Inhaltsstoffe (20%):
Welche Wirk- und Pflegestoffe sind in welcher Konzentration enthalten?
Hautpflege (15%):
Wird die Haut spĂŒrbar gepflegt, sind entsprechende Effekte erkennbar?
HautvertrÀglichkeit (10%):
Wie wurde das Produkt vertragen, traten unerwĂŒnschte Nebenwirkungen auf?
Verpackung (10%):
Wie hochwertig und sinnvoll ist die Verpackung, welche Materialien werden verwendet?
Preis/Leistung (20%):
Stehen Kosten und Nutzen in einem angemessenen VerhÀltnis?
Dies könnte dich auch interessieren
Letzte Aktualisierung am 27.02.2021 um 19:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API