Hyaluronserum-Test 2021: Die halten deine Haut jung!
Hyaluronsäure gilt als Wunderwaffe für glatte und pralle Haut & gegen Falten. Das Geheimnis liegt in der Fähigkeit, Wasser zu speichern – eine Fähigkeit, die unsere Haut mit zunehmendem Alter verliert. Aber Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron.
Wir haben uns mit dem Geheimnis der Hyaluronsäure näher beschäftigt und wollten wissen:
- Was ist das Besondere am Hyaluron?
- Gibt es Aspekte, die man bei der Anwendung von Hyaluronsäure besonders beachten sollte?
- Hyaluroncreme, –serum oder –gel?
- Welches ist das beste Hyaluronsäure Produkt? Wir haben verschiedene Hyaluron-Produkte getestet und miteinander verglichen.
Außerdem erfährst du, was Du beim Kauf eines Hyaluronsäure Produktes beachten solltest.
Hyaluronserum TEST
Hyaluron-3
Hyaluronserum
die höchste Hyaluron-Konzentration in unserem Test: Hyaluronanteil: 3%
Superkonzentrat aus 3 unterschiedlichen Hyaluron-Typen
hervorragende Inhaltsstoffe
für jeden Hauttyp
überzeugende Ergebnisse
erstklassiges Produkt
Eyecatcha Grace
Hyaluronserum
enthält 3 Biotech-Faltenkiller Peptide für Botox-Effekt
2 unterschiedlichen Hyaluron-Typen (hoch-/niedermolekular)
hervorragende Inhaltsstoffe
für jeden Hauttyp
Hautbild erscheint frischer und jünger
APRICOT BEAUTY
Hyaluronserum
Hautbild erscheint frischer und jünger
klebt nicht, klumpt nicht
für jede Haut geeignet, auch empfindliche, sensible Haut
Regulat Beauty
Hyaluronserum
Biologisches Botox für die Haut
Zertifiziertes Bio- und Naturkosmetik Serum
auch für empfindliche Haut
für jeden Hauttyp
aus einem Komplex aus patentiertem Regulat® und hochdosierter veganer Hyaluronsäure
So haben wir getestet
Alle in diesem Hyaluronsäure Test bewerteten Produkte wurden über einen längeren Zeitraum (mindestens 6 Monate) von verschiedenen Testpersonen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren geprüft. Dabei haben wir die folgenden Testkriterien zugrunde gelegt:
Ergebnis (25%):
Konnte eine Veränderung des Hautbilds festgestellt werden, wie sind die Langzeitergebnisse?
Inhaltsstoffe (30%):
Wie ist die Qualität der Rezeptur (Anzahl & Konzentration von Wirk-, Pflege-, Konservierungs- und Schadstoffen etc.), Produktionsstandards?
Hautpflege und -verträglichkeit (20%):
Wie wurde das Produkt vertragen, traten unerwünschte Nebenwirkungen auf?
Verpackung (10%):
Wie hochwertig und sinnvoll ist die Verpackung, welche Materialien wurden verwendet?
Preis/Leistung (15%):
Stehen Kosten und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis?
Maximale Feuchtigkeitsversorgung der Haut mit Hyaluronsäure
Kleine Falten und feine Linien geben dem Gesicht Charakter. Doch werden sie tiefer und graben sich an bestimmten Stellen ein – wie der Stirn und den Lippen – verleihen sie dem Gesicht ein müdes und zunehmend älteres Aussehen.
Für den Verlust der Spannkraft mit fortschreitendem Alter ist u.a. der Abbau von Hyaluronsäure verantwortlich. Sie ist eine natürliche, körpereigene Substanz, die fast überall in unserem Organismus vorkommt.
Gleichzeitig ist sie aber auch ein viel gepriesenes Wundermittel, das zu den Anti-Aging-Klassikern schlechthin gezählt wird. Seit über 30 Jahren ist sie bekannt dafür, kleine Fältchen und feine Linien effektiv zu bekämpfen, indem sie die Haut von innen her aufpolstert und sie prall, frisch und straff erscheinen lässt.
Grund genug, sich mit dem Geheimnis der Hyaluronsäure näher zu beschäftigen.
Hyaluronsäure Eigenschaften
Das Bindegewebe unserer Haut enthält von Natur aus Hyaluronsäure. Sie füllt die Zwischenräume zwischen den Bindegewebszellen und ist für die Struktur, Stabilität, Straffung, Spannkraft und Form von Geweben mitverantwortlich.
Günstiger Nebeneffekt ist dabei, dass unser Körper diese Substanz sozusagen schon kennt und auf Produkte mit Hyaluronsäure nur äußerst selten mit Allergien oder Unverträglichkeitsreaktionen reagiert.
Hyaluronsäure besteht aus langkettigen Zuckermolekülen, die bis zum 6000-fachen ihres Eigengewichtes an Wasser binden und sich entsprechend ausdehnen können. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, die Feuchtigkeitsversorgung der Haut zu steigern und sie gesund, frisch und jugendlich zu halten.
Aber das ist noch nicht alles. Hyaluronsäure fördert zusätzlich:
- den Zusammenhalt der Zellen
- die Bildung von Kollagen- und Elastinfasern
- die Regenerationsfähigkeit und Wundheilung der Haut
- die erfolgreiche Abwehr schädlicher Stoffe aus der Außenwelt
- die Neutralisation zellschädigender, aggressiver Moleküle
- die Hemmung von Entzündungen
Insbesondere die entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften der Hyaluronsäure macht sie auch zu einem hervorragenden Heilmittel gegen Akne, Wunden und Geschwüre.
Hyaluronsäure Mangel
Leider nimmt die Hyaluronsäure-Produktion ab einem Alter von etwa 25 Jahren rapide ab und fällt bis zum 40. Lebensjahr auf 40% und bis zum 60. Lebensjahr auf gerade mal ein Zehntel der Ursprungsmenge. Das geht auf Kosten der Jugendlichkeit und Spannkraft der Haut.
Dieser zunehmende Mangel wird äußerlich sichtbar durch:
- immer dünner werdende, trockene Haut
- ein erschlaffendes Bindegewebe
- die Bildung von Fältchen, Linien und tieferen Falten
Ab welchem Alter braucht die Haut Hyaluronsäure von außen?
Um der Erschlaffung der Haut entgegenzuwirken, sollte kontinuierlich Hyaluronsäure (entweder innerlich durch Hyaluron Präparate zum Einnehmen und/oder äußerlich durch entsprechende Pflegeprodukte wie z.B. Hyaluron 3) zugeführt werden.
Ob als vorbeugende Maßnahme oder zur Behandlung: Hyaluronsäure kann der Haut nur nutzen und sollte spätestens ab dem 25. Lebensjahr als fester Bestandteil in die tägliche Pflegeroutine aufgenommen werden.
Eine maximale Wirksamkeit ist aber nur dann gewährleistet, wenn die Qualität des Produktes stimmig ist.
Woran erkenne ich hochwertige Hyaluronsäureprodukte?
Hyaluronsäure kann in 2 verschiedenen Molekül-(Partikel-)größen vorliegen:
hoch- und niedermolekular.
Hochmolekulare Hyaluronsäure
- bleibt aufgrund der Größe der Moleküle auf der Oberfläche der Haut
- bildet dort einen gelartigen, flexiblen, feuchtigkeitsspendenden, luftdurchlässigen und schützenden Film
- polstert kleine Fältchen auf
- macht die Haut weich und geschmeidig
- verhindert den Feuchtigkeitsverlust
- wirkt entzündungshemmend
Niedermolekulare Hyaluronsäure
- zieht in die tieferen Hautschichten ein
- kann im Bindegewebe gespeichert werden
- hält die Feuchtigkeit in der Haut fest
- wirkt regenerierend
- füllt Falten von innen her auf
- wirkt langfristig
Niedermolekulare Hyaluronsäure entsteht biochemisch durch das Aufbrechen der Molekülketten. Kritiker behaupten, dass auch die reduzierten Ketten bei äußerer Anwendung die tieferen Hautschichten nicht erreichen. Außerdem soll durch die Veränderung der Molekülketten die Wasserbindungsfähigkeit der Hyaluronsäure abnehmen. Dagegen stehen Untersuchungen, die zeigen, dass sich die Kettenfragmente in der Haut wieder zu der ursprünglichen Struktur zusammensetzen. Bewiesen werden konnte das allerdings bis heute nicht.
Am wirkungsvollsten sollen diejenigen Produkte sein, die beide Formen miteinander kombinieren. Leider ist bei vielen Produkten nicht erkennbar, welche Art von Hyaluronsäure enthalten ist.
Hyaluronsäure Einsatzgebiete
Ihr enormer Nutzen zeigt sich auch dadurch, dass die Hyaluronsäure ein sehr breites Einsatzgebiet hat. Sie wird sowohl in der klassischen und ästhetischen Medizin, als auch in der Kosmetik vielfältig eingesetzt, wie z.B.
- in Augen- und Nasentropfen
- in Lutschtabletten gegen trockene und gereizte Rachenschleimhaut
- in der Behandlung arthrosegeschädigter Gelenke
- zur Aufpolsterung von Narbengewebe
- zur Wundbehandlung bei Diabetes
- bei der Modellierung verletzter Gesichts- und Körperteile (operativ)
- zur Faltenaufpolsterung und Hautauffrischung (als Injektion)
- zur täglichen Behandlung von Fältchen, Falten und Linien (als Hyaluronsäure-Creme, -Gel oder -Serum)
Mittlerweile hat sie sich zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten zu Botox etabliert, weil sie im Vergleich besser verträglich ist und die Muskeln nicht lähmt.
Cremes, Gels und Seren mit Hyaluronsäure
Hyaluron-Cremes, Hyaluron Gels oder Hyaluron Seren sollten täglich angewendet werden, vor allem, wenn sie keine langfristige Feuchtigkeitsversorgung gewährleisten können. Durch die regelmäßige Anwendung kann das Hyaluronsäure-Niveau in der Haut gesteigert und die körpereigene Produktion (gerade im fortgeschrittenen Alter) wieder stimuliert werden.
Seren beinhalten in der Regel eine deutlich höhere Konzentration an Hyaluronsäure als beispielsweise Hyaluron-Cremes. Sie steigern die Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Straffheit der Haut rasch, effektiv und gezielt. Zusätzlich können Seren gut mit ergänzenden Produkten kombiniert werden.
Hyaluronsäure kann auch in Form von Nahrungsergänzungsmittel (Kapseln, Ampullen oder als Hyaluron Drink) eingenommen werden. Durch diese Art von Produkten soll die Haut von innen angeregt werden, wieder mehr Feuchtigkeit zu speichern und Kollagen- und Elastinfasern auszubilden. Da die innerliche Einnahme von Hyaluron naturgemäß unspezifisch (also nicht an einem definierten Ort) wirkt, kann damit die Haut im Ganzen behandelt werden.
Hyaluronsäure Nebenwirkungen
Hyaluronsäure hat ein eher geringes Nebenwirkungsprofil, da sie in der Regel in einer Form hergestellt wird, die der körpereigene Substanz sehr ähnlich ist. Nebenwirkungen treten meist nur dann auf, wenn sie mit anderen Wirkstoffen kombiniert oder in die falschen Hautschichten bzw. in zu hoher Konzentration injiziert wird.
Du hast eine Frage zu einem Produkt? Oder keine Ahnung, welchen Hauttyp Du hast?
Kein Problem – wir stehen Dir bei Fragen gerne zur Verfügung.