LED-Maske als Anti-Aging Booster: Wie Dir Lichttherapie zu verbesserter Haut verhilft
Die LED-Maske ist ein interessanter Beauty-Trend aus Hollywood, der mittlerweile auch bei uns Aufsehen erregt hat. Diese Masken bieten eine innovative Anti-Aging Behandlungsmethode für das Gesicht. Sie arbeiten mit verschiedenen Lichtwellen, um Hautprobleme wie Pickel, Pigmentflecken und Falten effektiv zu bekämpfen. Diese Therapie, die auf unterschiedliche Hauttypen abgestimmt ist, verspricht eine sichtbare Verbesserung der Hautbeschaffenheit.
Im Laufe der Zeit kann unsere Haut bis zu 80% ihrer Dicke verlieren, ein Problem, dem mit der regelmäßigen Anwendung einer LED-Maske entgegengewirkt werden kann. Mit einer Anwendung von nur 10 Minuten täglich kann die LED-Maske helfen, die Haut sichtbar zu straffen und Zeichen der Hautalterung zu mindern.
Die Popularität dieser Masken ist auf ihre Effektivität und die Empfehlungen von Profis und Wissenschaftlern zurückzuführen. Wir haben verschiedene Produkte getestet und verglichen und beantworten auch die Frage, ob die Lichtwellen auf lange Sicht gefährlich für uns sind. Und: wir helfen Dir, das beste Produkt für Deine individuellen Hautbedürfnisse zu finden – in unserem Test und Vergleich 2023.
Was ist eine LED-Maske und wie funktioniert sie?
Eine LED-Maske ist ein fortschrittliches Hautpflegegerät, das auf der Technologie von “Light Emitting Diodes” (LEDs) basiert. Diese Masken, die ursprünglich von Kosmetikerinnen für professionelle Behandlungen genutzt wurden, sind nun auch für den Heimgebrauch verfügbar. Sie decken das gesamte Gesicht oder spezifische Hautpartien ab und nutzen gezieltes Licht in verschiedenen Farben und Wellenlängen, um eine Vielzahl von Hautproblemen zu behandeln.
Die Funktionsweise beruht auf der Emission von Licht in unterschiedlichen Farben, wobei jede Farbe spezifische Hautprobleme adressiert. Die LEDs in der Maske, oft über 100 an der Zahl, dringen bis zu zehn Millimeter tief in die Epidermis ein. Dort stimulieren sie die Hautzellen zur Produktion von Kollagen, Hyaluronsäure und Elastin, was zur Verbesserung der Hautstruktur beiträgt.

Welche Lichtfarben gibt es und welche Wirkung haben sie jeweils auf die Haut?
Die verschiedenen Lichtfarben besitzen unterschiedliche Wellenlängen und dementsprechend unterschiedliche Wirkungen. Dabei sind die Wirkungen von rot, blau und grün sogar wissenschaftlich erwiesen.
Bei den Farben gelb, cyan und weiss ist die Studienlage dünner (daher mit einem ** markiert), aber auch hier deutet einiges darauf hin, dass positive Effekte auf die Hautgesundheit stattfinden.

Rotes Licht
dringt am tiefsten in die Haut ein und wirkt dort auf Fibroblasten. Die Lichtwellen fördern so die Kollagenproduktion, polstern feine Linien auf, verlangsamen die Entstehung neuer Falten und verbessern die Durchblutung für einen frischeren Teint. Es ist besonders effektiv für Anti-Aging-Behandlungen.
Blaues Licht
Wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, reduziert Akne, ölige Haut und kann bei Schuppenflechte helfen. Es beeinflusst auch den Hormonhaushalt, was bei Winterdepressionen und Schlafstörungen hilfreich sein kann.
Grünes Licht
Ideal für die Behandlung von Pigmentflecken und Pickelmalen, wirkt beruhigend und wundheilend, und kann dunkle Pigmentflecken aufhellen.
Neben diesen Hauptfarben gibt es auch Masken, die zusätzliche Farben wie Gelb, Pink/Violett und Weiß bieten, deren Effekte jedoch noch nicht vollständig wissenschaftlich bestätigt sind:
Gelbes Licht**
wird für die Behandlung von Hautrötungen, zur Reduzierung von Rosacea, zur Förderung der Lymphdrainage und zur Beruhigung der Haut eingesetzt. Gelbes Licht hat eine beruhigende Wirkung und kann helfen, Entzündungen und Rötungen zu reduzieren, was es besonders nützlich für Hautzustände wie Sonnenbrand oder Rosacea macht. Es wird auch angenommen, dass gelbes LED-Licht die Heilung der Haut unterstützt und die Neubildung von Hautzellen fördert, was es zu einer guten Option für die allgemeine Hautverjüngung macht.
Cyan Licht**
wird oft für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet. Diese spezifische Wellenlänge des Lichts kann helfen, Hautirritationen und Rötungen zu reduzieren, was sie besonders nützlich für die Behandlung von entzündeten Akneausbrüchen oder anderen Hautzuständen macht, die mit Entzündungen einhergehen.
Cyan-Licht kann auch dazu beitragen, die Produktion von überschüssigem Öl in der Haut zu regulieren, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Akneausbrüchen verringern kann. Darüber hinaus wird es manchmal zur Förderung der Heilung und zur Beruhigung der Haut nach invasiven kosmetischen Eingriffen wie chemischen Peelings oder Mikrodermabrasion eingesetzt.
Einige Produkte können auch eine Kombination aus verschiedenen Lichtfarben bieten, wie z.B. fünffach oder siebenfach kombiniertes LED-Licht, um eine umfassendere Behandlung zu ermöglichen. Das sind dann keine eigenen Lichtfarb-Therapien, sondern Kombinationen, z.B. Lila (= rot + blau).
Spezialisierte Modelle bieten zusätzlich sog. Nah-Infrarotlicht. Dieses kann zu den Farbtherapien ergänzend eingeschaltet werden. Werden Wirkstoffseren oder Elixiere bei der Lichttherapie angewendet, so wird die Nährstoffaufnahme zusätzlich verbessert.
Wie tief dringen die Lichtwellen in die Haut?
Jede Farbe hat eine spezielle Frequenz, das gilt auch für die LED Lampen der Masken. Je höher die Frequenz (angegeben in nm), desto tiefer können diese Lichtwellen in unsere Haut eindringen – und dort ihre “Aufgaben” verrichten.
Blaues Licht hat bspw. eine Frequenz von 450-495 nm und schafft es bis zur Grenze zwischen Oberhaut und Bindegewebe. Rotes Licht hingegen, mit 600-650 nm erreicht sogar die Hypodermis. Noch tiefer gelangt mit 650-950 nm das Nah-Infrarot-Licht.

Kann LED-Licht schädlich sein für meine Haut?
Im Gegensatz zu früheren Lichttherapien, die ultraviolettes Licht verwendeten, sind die von einer LED-Maske emittierten Lichtwellen sicher für die Haut. Die Anwendung ist schmerzfrei, nicht-invasiv und erfordert keine Schutzbrille, da das Licht ungefährlich für die Augen ist.
Studien zu LED Lichttherapie
Funktionieren LED Gesichtsmasken wirklich?
Eine Studie zur Wirksamkeit der LED-Maske zur Verbesserung von lichtgealterter Haut mit 90 Teilnehmern zeigte, dass die Behandlung die Hauttextur verbessert, Falten reduziert und die Kollagenproduktion in der Haut steigert. Die Ergebnisse belegen
- eine deutliche Reduktion von Alterserscheinungen der Haut bei 90% der Teilnehmer
- eine 10%ige Verbesserung der Hauttopographie und eine signifikante Zunahme von Kollagen in der Haut ohne Nebenwirkungen.
In einer anderen Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines Heim-LED-Geräts zur Gesichtsverjüngung untersucht. In dieser Studie mit 24 Teilnehmern wurde die linke Gesichtshälfte jedes Teilnehmers zweimal wöchentlich über 8 Wochen mit dem LED-Gerät behandelt. Die Ergebnisse zeigten
- eine signifikante Verbesserung der Hautelastizität sowie der Hauttextur bei den mit LED behandelten Gesichtshälften im Vergleich zu den unbehandelten. Die Mehrheit der Teilnehmer berichtete über
- eine gute Verbesserung ihres Hautzustandes ohne Nebenwirkungen oder Schmerzen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Heim-LED-Gerät mit einer Wellenlängenkombination von 637 und 854 nm sicher ist und als ergänzende Behandlung zur Gesichtsverjüngung eingesetzt werden kann.
Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der LED-Maske in Kombination mit funktionellen Kosmetika wurde über einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigten die Sicherheit der Verwendung dieser Produkte. Die Verbesserung der Haut durch LED-Masken und Ampullen war dabei am größten bei Anwendern, die zuvor ihre Hautpflege vernachlässigt hatten.
Die Harvard Medical School verfasste eine Studie und kam zu dem Ergebnis, dass die Sicherheit dieser Beautygeräte für den Heimgebrauch generell relativ hoch ist, die Qualität der Geräte aber durchaus variiert. Einige wenige Produkte sind jedoch sogar von der FDA* zugelassen.
LED-Masken bieten eine effektive Methode zur Hautverjüngung, Akne-Bekämpfung und allgemeinen Verbesserung der Hautgesundheit
Dermatologin und Anti-Aging Expertin Dr. Samantha Ellis
Worauf Du bei einer LED-Maske achten solltest
Die anerkannte Expertin und US-Dermatologin Dr. Sam Ellis erklärt die Funktionsweise und Vorteile der Rotlicht und Nahinfrarot Lichttherapie. Sie selbst empfiehlt und nutzt die Maske von Omnilux, die in den USA erhältlich ist.
Für den halben Preis bekommst Du aber auch bei uns das nahezu baugleiche Modell unseres Testsiegers von AgeAttraction.
Beim Kauf einer LED-Maske solltest du also folgende Punkte beachten:
- Lichtspektrum und Farben: Achte darauf, dass die Maske verschiedene Lichtfarben wie Rot, Blau und Grün bietet. Jede Farbe behandelt spezifische Hautprobleme, und ein breites Spektrum ermöglicht vielseitigere Behandlungsmöglichkeiten.
- Intensität und Wellenlängenbereich: Die Wirksamkeit der Maske hängt von der Intensität und dem Wellenlängenbereich des Lichts ab. Stelle sicher, dass die Maske die Wellenlängen abdeckt, die für deine Hautprobleme relevant sind.
- Sicherheit und Komfort: Überprüfe, ob die Maske sicherheitsgeprüft ist und ob sie bequem sitzt. Eine ergonomische Passform und verstellbare Gurte können die Anwendung angenehmer machen.
- Behandlungsdauer und Einstellungen: Informiere dich über die empfohlene Behandlungsdauer und ob die Maske verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Behandlungsarten bietet.
- Qualität und Haltbarkeit: Achte auf die Verarbeitungsqualität der Maske. Eine robuste Konstruktion und hochwertige Materialien können die Lebensdauer des Produkts verlängern.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Preise und Funktionen verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für dich zu finden.
Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und eine LED-Maske finden, die deinen Bedürfnissen und deinem Budget entspricht.
Da wir aber davon ausgehen, dass Du all diese Punkte bei mehreren Modellen nicht vergleichen magst oder kannst, haben wir dies für Dich bereits erledigt! 😘
Im folgenden beantworten wir daher die Frage:
Welche LED-Maske ist die beste?
Testsieger:
LED Facial Mask von AgeAttraction

216 hochwertige LED Lampen (Medical Grade, d.h. klinisch-medizinisch getestet)
3 Intensitäts-Stufen (sanft, normal und intensiv)
sehr hohe Energiedichte von 35mW/cm2
4 LED Therapien (Rotlicht, Blaulicht, Gelblicht, Cyan) – jeweils einzeln oder kombiniert mit tiefenwirksamem Nah-Infrarot (NIR)
hochwertiges Silikon (Food Grade, d.h. in Lebensmittelqualität, frei von Schadstoffen)
*zertifziert/zugelassen durch die FDA
überragendes Preis Leistungsverhältnis
UVP: 168,00 EUR
Unser LED-Maske Testsieger hat die Testerinnen absolut überzeugt und in fast allen Bereichen die Konkurrenz Geräte hinter sich gelassen.
Der Grund liegt v.a. in der LED-Technologie des AgeAttraction LED-Gesichtsmaske. Zum einen erzeugen diese LEDs der allerneuesten Generation mit einer sehr hohen Energiedichte. Nicht einmal das Modell von CurrentBody reicht an diesen Wert heran. Ausserdem bietet die Maske alle – wissenschaftlich erwiesenen – Farbtherapien an, zusätzlich mit Nah-Infrarot.
Der Sitzkomfort wird durch sehr hochwertiges Qualitäts-Silikon gewährleistet. Und zu guter letzt ist das Preis-Leistungsverhältnis absolut überragend.
Zu diesem Spitzengerät erhältst Du aktuell GRATIS noch ein Elixier Deiner Wahl, so daß Du jede Behandlungsmethode auch mit den passenden Wirkstoffen kombinieren kannst.
Hier geht´s zu diesem LED Gesichtsmasken Angebot.
Die Maske von Project E bietet zu einem moderaten Preis so gut wie alle Farbkombinationen der Lichttherapie.
Platz 3:
CurrentBody Skin LED Lichttherapie Maske

patentiertes, flexibles Silikon, das sich perfekt um das Gesicht legt
kombiniert Rot (633nm) und Infrarot Licht (830nm). Diese beiden Wellenlängen werden optimal genutzt, um die Haut zu verjüngen. Sie wirken unter der Hautoberfläche und stimulieren den natürlichen Verjüngungsprozess. Dadurch entsteht ein Teint, der sichtbar strahlt und spürbar gesünder aussieht.
keine weitern Farben auswählbar
recht hoher Preis
UVP: 349,00 EUR
Vorteile der LED-Maske
Die LED-Maske ist ein Durchbruch in der modernen Hautpflege, die zahlreiche Vorteile bietet. Einer der Hauptvorteile ist die Vielseitigkeit in der
1️⃣ Behandlung verschiedener Hautprobleme
Rotes Licht beispielsweise fördert die Kollagenproduktion, was zu einer Verringerung von feinen Linien und Falten führt, während blaues Licht antibakterielle Eigenschaften besitzt, die bei der Behandlung von Akne hilfreich sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die
2️⃣ bequeme nicht-invasive Behandlung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Hautpflegebehandlungen, die oft zeitaufwendige Besuche in Kliniken oder bei Fachärzten erfordern, ermöglicht die LED-Maske eine effektive Behandlung bequem von zu Hause aus. Darüber hinaus sind LED-Masken in der Regel sicher und sanft zur Haut, was sie zu einer geeigneten Option für fast jeden Hauttyp macht. Nicht zuletzt sind die
3️⃣ langfristige Ergebnisse und Kosteneffizienz
ein entscheidender Vorteil. Obwohl die anfängliche Investition höher sein mag als bei herkömmlichen Hautpflegeprodukten, sparen Nutzer im Laufe der Zeit eine Menge Geld, da sie weniger professionelle Behandlungen und teure Hautpflegeprodukte benötigen.
Insgesamt bietet die LED-Maske eine innovative, vielseitige und kosteneffiziente Lösung für eine Vielzahl von Hautproblemen und ist somit eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Hautpflegeroutine.
LED-Maske vorher nachher
Wir haben teilweise deutliche Verbesserung der Hautstruktur nach Anwendung der LED-Maske beobachten können. Du solltest hier für mindestens vier Wochen Geduld mitbringen. Bei einer Anwendung von zwei bis dreimal pro Woche kannst du hier wirklich sichtbare Veränderungen erwarten.
Gerade die LED-Masken mit unterschiedlichen Farbtherapien können ganz gezielt für spezifische Hautprobleme eingesetzt werden, wie Bekämpfung von Akne, Reduzierung von Falten, oder Minimierung von Hautrötungen.
Tipp: Ideal ist aus unserer Sicht die Kombination der LED Lichttherapie mit den passenden Wirkstoffseren. Die Kombination aus Rotlicht und einem Serum, zum Beispiel mit Parakresse oder Argireline, rückt Deinen Falten dann gleich doppelt zuleibe. Durch die Zellaktivierung der Lichtwellen – und durch die Wirkstoffe der Substanzen, die allgemein als Faltenkiller gelten.
Wie wende ich die Maske an?
- Beginne mit einer gründlichen Reinigung Deines Gesichts, um Make-up und andere Rückstände zu entfernen. Ein sanftes, nicht-trocknendes Reinigungsmittel ist hierfür ideal. Vermeide aggressive Peelings und direkte Sonneneinstrahlung vor der Behandlung. Trage anschließend ein kühlendes Serum oder eine Tagescreme auf, um die Effektivität der Lichtwellen zu steigern.
- Bevor Du die LED-Maske zum ersten Mal im Gesicht anwendest, teste sie an Deinem Unterarm, um mögliche Hautirritationen auszuschließen. Wenn keine Reaktionen auftreten, kannst Du mit der Gesichtsbehandlung fortfahren.
- Während der Anwendung solltest Du eine kleine Schutzbrille tragen, um Deine Augen vor den LED-Strahlen zu schützen. Die Anwendung funktioniert am besten im Liegen, sodass Du Dich während der Behandlung entspannen kannst.Nach der Anwendung der Maske kannst Du Deine gewohnte Hautpflegeroutine fortsetzen, idealerweise mit beruhigenden Feuchtigkeitspflegeprodukten.
Beachte stets die Hinweise auf dem Produkt und überschreite nicht die empfohlene Bestrahlungsdauer.
Regelmäßige und konsequente Anwendung ist der Schlüssel zu sichtbaren und nachhaltigen Ergebnissen.
Wie oft sollte man eine LED-Maske verwenden?
Die Lichtwellen sind hoch effektiv. Eine tägliche Anwendung ist daher nicht notwendig. Für optimale Ergebnisse solltest Du die LED-Maske zwei – bis dreimal pro Woche, jeweils für 10 bis 20 Minuten, verwenden.
FAQs
Was bringt eine LED-Maske?
Die Lichtwellen der LEDs dringen in die Hautschichten ein, regen die Durchblutung an und sorgen für eine gesteigerte Kollagenproduktion. Kleine Fältchen und Linien können auf diese Weise aufgepolstert werden. Bei regelmäßiger Anwendung kann ein frischeres Hautbild erzielt werden.
Was taugen LED-Masken?
Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit von Lichttherapie auf die Haut bestätigt. Unter anderem können Haut Irritationen reduziert werden, Falten bekämpft werden und auch Akne gemindert werden. In Kombination mit der entsprechenden Hautpflege können die Ergebnisse überzeugend ausfallen.
Wie funktioniert eine LED-Maske?
LED-Masken enthalten LEDs, die die Haut mit verschiedenen Farblichtern bestrahlen. Die Lichtwellen dringen dabei unterschiedlich tief in die Haut ein und können dort verschiedene Prozesse aktivieren. Zum Beispiel können Zellen angeregt werden, körpereigenes Kollagen, Hyaluronsäure oder Elasten zu bilden.
Wie oft sollte man eine LED-Maske anwenden?
Es empfiehlt sich, LED-Masken zweimal bis dreimal pro Woche anzuwenden. Dies hängt auch von der Intensität der Bestrahlung ab, die die Maske anbietet. Eine tägliche Anwendung sollte nicht erfolgen, weil der Haut so zu viel Feuchtigkeit entzogen würde.
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 um 06:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API