Kategorie Archiv: Wissen

Wimpernserum Inhaltsstoffe

Wimpernserum Inhaltsstoffe Vergleich

Warum Du unbedingt auf die Inhaltsstoffe Deines Wimpernserums achten solltest

Millionen von Frauen benutzen Wimpernseren, um ihre eigenen Wimpern zu verlängern. Und das funktioniert tatsächlich beeindruckend: Die Wirkstoffe dieser Kosmetikprodukte können unsere Wimpernlänge gut und gerne verdoppeln.

Doch zur Aufrechterhaltung dieses beeindruckenden Augenaufschlags musst Du das Serum regelmäßig anwenden. Wer seine langen Wimpern behalten möchte, muss dies über Jahre tun.

Und spätestens dann sollte sich jeder von uns damit beschäftigen, welche Inhaltsstoffe wir denn da täglich auf unsere Augenlider auftragen. Langzeitstudien gibt es zu den Effekten noch nicht. Doch Tatsache dürfte sein, daß kritische Inhaltsstoffe keinen positiven Effekt haben. Weder auf unseren Organismus noch auf die Umwelt. Dies gilt zwar für Kosmetikprodukte generell, doch am empfindlichen Auge hat dies eine deutlich größere Bedeutung.

Da es ganz und gar nicht einfach ist, die Wimpernserum Inhaltsstoffe zu entschlüsseln und zu bewerten, haben wir dies für Dich getan. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Verbraucherschutz-Portal Cosmetic Analysis haben wir die verschiedenen Wimpernserum Inhaltsstoffe aufgeführt, analysiert und bewertet.

Dies sind die besten Wimpernseren mit den besten Inhaltsstoffen

Eyecatcha kosmetikanalyse sehr gut Hier sind Wimpernseren, die

  • überzeugende Ergebnisse erzielen
  • und dies mit ausschließlich unbedenklichen* und guten Inhaltsstoffen

*gemäß unabhängigem Verbraucherschutz-Portal cosmeticanalysis.com.

Wimpernwachstumsseren mit sehr guten Inhaltsstoffen

Dies sind Produkte, die die Wimpern deutlich länger werden lassen, aber dennoch ausschließlich gute Inhaltsstoffe einsetzen. Deren Rezepturen wurden von kosmetikanalyse.de mit “SEHR GUT” bewertet:

EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
-
-
amazon Preis
53,90 EUR
59,95 EUR
53,90 EUR
31,50 EUR
bester Preis
49,90 EUR
55,90 EUR
49,90 EUR
-
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
amazon Preis
59,95 EUR
bester Preis
55,90 EUR
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Aminosäuren
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
31,50 EUR
bester Preis
-
-

Wimpernpflegeseren mit sehr guten Inhaltsstoffen

Dies sind Produkte ohne Prostaglandin oder Black Sea Rod Oil, die aber die Wimpern dennoch länger werden lassen, da sie erwiesenermaßen mehrere andere wirksame Substanzen kombinieren. Deren Rezepturen wurden von kosmetikanalyse.de ebenfalls mit “SEHR GUT” bewertet:

Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
trucosmetics hormonfreies Wimpernserum SOFT | ohne...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
trucosmetics hormonfreies Wimpernserum SOFT | ohne...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
-
-
-
amazon Preis
89,95 EUR
53,90 EUR
25,00 EUR
37,99 EUR
bester Preis
-
49,90 EUR
-
-
-
-
-
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
Nuvega Lash Veganes Wimpernserum ohne tierische...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
89,95 EUR
bester Preis
-
-
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
EYECATCHA Sensitive Eyelash Serum 3 ml - Vegan mit...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
53,90 EUR
bester Preis
49,90 EUR
trucosmetics hormonfreies Wimpernserum SOFT | ohne...
trucosmetics hormonfreies Wimpernserum SOFT | ohne...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
25,00 EUR
bester Preis
-
-
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
JUNGLÜCK Wimpernserum - Vegan | Natürliches...
Peptide
Aminosäuren
Ginseng
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
kritische Inhaltsstoffe
-
amazon Preis
37,99 EUR
bester Preis
-
-

Alles über Prostaglandine, Peptide & Pflegesubstanzen in Wimpernseren

Neben der Suche nach einem möglichst günstigen Wimpernserum ist aber auch das Interesse sehr groß, zu verstehen, warum und wie ein Wimpernserum funktioniert.

Bei medizinischen Produkten und Lebensmitteln sind Kontrollen und gesetzliche Regelungen sehr scharf. Im kosmetischen Bereich hingegen ist dies wesentlich laxer. Daher verwundert es nicht, dass die Hersteller die Verbraucherinnen hier mit zum Teil blumigen Versprechen und Aussagen umwerben.

Damit nichts ins Auge geht:
Wimpernserum Inhaltsstoffe entschlüsselt

Wimpernserum Inhaltsstoffe – worauf kommt es wirklich an?

Mittlerweile gibt es Wimpernseren wie Sand am Meer (hier findest Du unseren Wimpernserum Test). Und wie es nun mal so ist in einem Marktsegment, das groß genug erscheint, bieten dutzende von Herstellern ihr eigenes Wimpernserum an. Was allen gemeinsam ist: Sie alle behaupten, ihr Wimpernserum würde die Wimpern enorm wachsen lassen, dies in kürzester Zeit – und sogar ohne oder kaum Nebenwirkungen.

Natürlich ist dies in den meisten Fällen übertrieben. Und es gibt große Unterschiede in der Qualität und auch den zu erzielenden Ergebnissen. Dies testen wir bei YOUNEEQ bereits seit 2013.

Dabei trennt die Analyse der Wimpernserum Inhaltsstoffe bereits recht gut die “Spreu vom Weizen”. Zugegeben: Das Studium der chemischen Inhaltsstoffe ist nicht ganz ohne. Daher haben wir für Dich einmal ganz einfach zusammengetragen:

Top 5 Inhaltsstoffe für das Wimpernwachstum

Wie sieht sie aus – die ideale Rezeptur für ein gutes Wimpernserum?

Wimpernserum Inhaltsstoffe Rezeptur
Der Inhalt eines Wimpernserums ist entscheidend für dessen Qualität

In der Kosmetik gilt die Grundregel, die auch funktionale Architektur und gutes Design auszeichnet: Weniger ist mehr.

Soll heißen: Eine kurze Liste mit Inhaltsstoffen ist meist besser als eine schier endlose Zahl an verwendeten Substanzen. Der Grund: Je mehr unterschiedliche Substanzen aufeinander treffen, desto mehr Möglichkeiten entstehen, dass deren Wirkungen miteinander reagieren.

Sie können sich verstärken, aufheben oder aber schlecht miteinander vertragen, so daß eine weitere Substanz hinzugefügt werden muss. Wirkungen und Nebenwirkungen sind schwerer erkenn- und identifizierbar.

Wimpernwachstum Tricks

Welche Wimpernserum Inhaltsstoffe stärken wirklich das Wimpernwachstum?

Hunderte von Wimpernserum-Produkten buhlen um die Gunst der Käuferinnen. Selbstverständlich behauptet jeder Hersteller, Wunder mit seinem Produkt bewirken zu können. Wir lassen das Marketing jetzt einmal komplett beiseite und schauen auf die Fakten, die Inhaltsstoffe.

Die absoluten “Wimpernbooster”, Prostaglandin und Black Sea Rod Oil, haben wir bereits kennengelernt. Doch gibt es noch weitere Substanzen, die die Haare an unseren Augenlidern sprießen lassen?

Welche kosmetischen Inhaltsstoffe haben erwiesenermaßen einen positiven Effekt auf das Wachstum, die Länge und die Robustheit der Wimpernhärchen?

Im folgenden haben wir genau diese Substanzen aufgeführt, mitsamt ihrer Wirksamkeit sowie einigen Produkten, in denen dieser Inhaltsstoff zu finden ist.

Hinweis: Die wissenschaftliche Datenlage ist hier nicht vollständig konsistent und es sind weitere umfassende Studien notwendig, um die genauen Mechanismen und die optimale Dosierung für das Haarwachstum zu verstehen.

Prostaglandin

100%

Prostaglandine sind Lipidverbindungen, die in verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich des Haarwachstums, eine Rolle spielen.

Der Hauptwirkstoff ist ein Prostaglandin-Analogon namens Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide. Dieser Wirkstoff wird in der Forschung und Entwicklung von Wimpernwachstumsprodukten verwendet, da er die Fähigkeit hat, das Wachstum der Wimpern zu fördern.

In klinischen Studien wurde festgestellt, dass Prostaglandin-Analoga das Wachstum der Wimpern signifikant beeinflussen können, indem sie die Anagen-Phase (Wachstumsphase) der Wimpern verlängern und somit zu längeren, dichteren und dunkleren Wimpern führen.

Black Sea Rod Oil

100%

Black Sea Rod Oil, gewonnen aus der Koralle „Plexaura homomalla“, hat sich als bemerkenswertes Mittel im Bereich des Wimpernwachstums und Alternative zum synthetischen Prostaglandin entwickelt.

Dieser Wirkstoff hat die Fähigkeit, die Anagen-Phase (Wachstumsphase) der Wimpern zu verlängern, was zu einer sichtbaren Verbesserung von Länge, Dichte und Farbe der Wimpern führt. In der Kosmetikindustrie wird Black Sea Rod Oil daher oft als Schlüsselbestandteil in Wimpernwachstumsseren verwendet.

Peptide

50%

Peptide, kurze Ketten von Aminosäuren, haben in den letzten Jahren in der Haut- und Haarpflegeindustrie an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext des Haarwachstums. Verschiedene Peptide sind für ihre potenziellen Vorteile für die Haargesundheit und das Haarwachstum untersucht worden.

Einige Peptide haben gezeigt, dass sie die Haarfollikel stimulieren und das Haarwachstum fördern können, indem sie die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und entzündliche Prozesse reduzieren. Andere Peptide zielen darauf ab, den Haarzyklus zu modulieren und die Anagenphase (Wachstumsphase) zu verlängern. Studien haben positive Ergebnisse in Bezug auf die Verwendung von Peptiden zur Förderung des Haarwachstums gezeigt, bpsw. eine Verbesserung der Haardichte und der Anagen/Telogen-Rate (Verhältnis von wachsenden zu ruhenden Haarfollikeln).

Ginseng

30%

Ginseng, eine bewährte Arzneipflanze, fördert nachweislich das Haarwachstum und bekämpft Haarausfall durch seine aktiven Inhaltsstoffe, insbesondere Ginsenoside. Studien, darunter eine von koreanischen Wissenschaftlern aus dem Jahr 2009, belegen die Fähigkeit von Ginseng, die Haardichte zu verbessern und Haarfollikel zu schützen.

Die Pflanze unterstützt durch ihre durchblutungsfördernden Eigenschaften gesunde Haarwurzeln und wirkt Wimpernausfall entgegen, indem sie die Haarfollikel anregt, was sie zu einer natürlichen Lösung für kräftige Wimpern macht.

Aminosäuren

30%

Aminosäuren spielen eine zentrale Rolle für das Haarwachstum, da sie als Bausteine für Proteine dienen, insbesondere für Keratin, welches das Hauptprotein in Haarsträngen ist. Einige Aminosäuren wie L-Cystein, L-Lysin und L-Methionin sind besonders relevant für die Haargesundheit, da sie direkt an der Synthese von Haarproteinen oder der Bereitstellung von Schwefel, einem wichtigen Bestandteil von Haarkeratin, beteiligt sind.

Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Zufuhr bestimmter Aminosäuren das Haarwachstum positiv beeinflussen kann. Ebenso gibt es Forschungen, die darauf hinweisen, dass L-Cystein die Haarstruktur stärken und Haarausfall reduzieren kann.

Rotklee

20%

Rotklee (auch Bockshornklee) wird in verschiedenen Kulturen traditionell zur Förderung des Haarwachstums verwendet. Die Samen enthalten zahlreiche Nährstoffe, darunter Proteine, Vitamin C, Eisen, und verschiedene andere Mineralien, die das Haarwachstum unterstützen können. Einige Studien und klinische Versuche haben positive Effekte von Bockshornklee auf das Haarwachstum festgestellt, insbesondere in Bezug auf die Stärkung der Haarfollikel und die Verbesserung der Haardichte.

Koffein

20%

Koffein wird oft mit der Anregung des Haarwachstums in Verbindung gebracht. In vitro-Studien haben gezeigt, dass Koffein die Proliferation von Haarfollikelzellen stimulieren kann, und es wird angenommen, dass es die Phasen des Haarwachstumszyklus positiv beeinflussen kann, insbesondere die Anagenphase (Wachstumsphase).

Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Koffein die negativen Effekte von Dihydrotestosteron (DHT), einem Hormon, das mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird, blockieren kann. Klinische Studien haben ebenfalls einige positive Ergebnisse gezeigt, wobei topisches Koffein das Haarwachstum bei Männern und Frauen mit androgenetischer Alopezie (erblich bedingter Haarausfall) fördern kann.

Mungbohne

20%

Die Mungbohne (Vigna radiata) ist in einigen Kulturen ein traditionelles Mittel zur Förderung der Haargesundheit und wird oft in natürlichen Haarpflegeprodukten verwendet. Sie enthält zahlreiche Nährstoffe, darunter Vitamine, Mineralien und Proteine, die potenziell das Haarwachstum unterstützen könnten. Einige der in Mungbohnen enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamin E und Aminosäuren, sind bekannt dafür, dass sie die Haarfollikel stärken und das Haarwachstum fördern können.

Hyaluronsäure

20%

Hyaluronsäure, bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, wird in zahlreichen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet. In Bezug auf das Haarwachstum wird angenommen, dass Hyaluronsäure die umliegende Haut hydratisiert, was wiederum ein gesundes Umfeld für das Haarwachstum schaffen kann.

Ein hydratisiertes Umfeld kann dazu beitragen, Haarfollikel gesund zu halten und somit potenziell das Haarwachstum zu fördern. Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Hyaluronsäure auch eine Rolle bei der Regulierung des Haarwachstumszyklus spielen könnte, indem sie die Anagenphase (Wachstumsphase) der Haarfollikel verlängert.

Sägepalme

15%

Der Extrakt der Sägepalme (Serenoa Serrulata Fruit Extract) wird häufig in Produkten zur Behandlung von Haarausfall verwendet, insbesondere im Kontext von androgenetischer Alopezie (AGA).

Einige klinische Studien haben positive Effekte von Sägepalme auf das Haarwachstum gezeigt. Beispielsweise haben einige Untersuchungen eine Verbesserung der Haardichte und eine Reduzierung des Haarausfalls nach der Anwendung von Sägepalmextrakt festgestellt.

Biotin

10%

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, wird oft mit gesundem Haarwachstum und verbesserter Haarstruktur in Verbindung gebracht. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen und ist somit auch für die Bildung von Keratin, dem Hauptprotein in Haaren und Nägeln, essentiell. Ein Mangel an Biotin kann zu Haarausfall führen, was die Annahme stützt, dass eine ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin für die Haargesundheit von Bedeutung ist.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Biotin-Supplemente das Haarwachstum bei Menschen mit einem Biotin-Mangel verbessern können. Jedoch gibt es auch zahlreiche Untersuchungen, die keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Biotin-Supplementierung und verbessertem Haarwachstum bei gesunden Individuen ohne Mangel feststellen konnten.

EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
53,90 EUR
53,90 EUR
59,95 EUR
31,50 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
EYECATCHA Wimpernserum hormonfrei - mit Black Sea...
53,90 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
EYECATCHA VEGAN | PREMIUM Wimpernserum für lange...
53,90 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
ORPHICA Realash Wimpernserum 3 ml - Wimpern...
59,95 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
trucosmetics Wimpernserum STRONG für lange,...
31,50 EUR
Prostaglandin
Black Sea Rod Oil
Peptide
Ginseng
Aminosäuren
Rotklee
Koffein
Mungbohne
Hyaluron
Biotin
Sägepalme
  • Sehr beliebt sind Angaben zum Wimpernwachstum in Prozent. Wer von uns hätte etwas dagegen, wenn ihre Augenwimpern um 80% wachsen würden?
  • Volle Ergebnisse sollen angeblich bereits Innerhalb von nur 2-3 Wochen in Erscheinung treten. Der Hersteller Idol Lash wirbt bspw. mit folgender Aussage:
    “Es wurde klinisch nachgewiesen, dass dieses Produkt die Wimperndichte in nur 2-4 Wochen um 82 % verstärkt.”
  • Gerne wird auch behauptet, es gäbe keinerlei Nebenwirkungen.

Hier ein paar Beispiele – frisch aus dem Netz gefischt:

Einige Hersteller behaupten, ihr Wimpernserum hätte keinerlei Nebenwirkungen
Einige Hersteller behaupten, ihr Wimpernserum hätte keinerlei Nebenwirkungen
Vorsicht vor absoluten Behauptungen
Vorsicht vor absoluten Behauptungen

Zu derlei Aussagen ist grundsätzlich folgendes zu sagen:

  • Dauer bis zur Erreichung der Ergebnisse: nach wenigen Wochen können zwar schon Effekte erkennbar werden, das volle Resultat kann aber nicht innerhalb von 2, 3 Wochen erreicht werden. Dies hängt ganz einfach mit dem Wachstumstempo unsere Augenwimpern zusammen. Das Erreichen der vollen Pracht dauert daher mindestens 6-12 Wochen.
  • Angabe des Wachstums in Zentimetern oder Prozent: die Kosmetik Industrie wird nicht gezwungen, Test Studien durchzuführen, die nachweisbar repräsentativ sind. Hier reichen schon wenige Probanden und ich kann die Ergebnisse veröffentlichen. Noch dazu können meine persönlichen Ergebnisse deutlich von den Marketing Aussagen abweichen.
  • Auftreten von Nebenwirkungen: wer sich die Mühe macht, selbst Naturheilkräuter oder erwiesen wirksame Substanzen zu analysieren, wird feststellen, dass auch diese neben ihren positiven Wirkungen stets auch Nebenwirkungen verursachen. Den Superstoff, der nur positive Wirkungen entfaltet, gibt es nicht. Noch dazu fallen Nebenwirkungen bei jedem Menschen vollkommen unterschiedlich aus.
Der Begriff Wimpernserum ist darüber hinaus nicht geschützt. Es ist also nicht definiert, was ein solches Mittel für die Augenwimpern bewirken muss und darf.
Sehr klar scheint hingegen die Erwartungshaltung der Käuferinnen: dieses Mittel soll dafür sorgen, dass meine eigenen Wimpern möglichst schnell & einfach wachsen.
Wir alle wollen eigene, lange Wimpern haben – für einen tollen Augenaufschlag!

INCI

deutsch

Eigenschaften

Kritik

Bewertung

Wimpernserum

Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

filmbildend, emulsionsstabilisierend, viskositätsregelnd

Mikroplastik, schwer abbaubar, verschließt die Poren

4 - schlecht

Refectocil, Miralash, Long4Lashes, Realash

Aqua/Water

Wasser

Lösungsmittel

2 - gut

Alcohol

Lösungsmittel, Konservierungsstoff

hemmt die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln

2 - gut

Sodium Hyaluronate

Hyaluron

feuchthaltend

2 - gut

Phenoxyethanol

Konservierungsstoff

3 - neutral

C12-15 Alkyl Benzoate

geschmeidig machend, antimikrobiell

2 - gut

Caprylyl Glycol

feuchthaltend, haarkonditionierend

2 - gut

Panthenol

Pro-Vitamin B5

haarkonditionierend, hautpflegend

1 - sehr gut

Biotin

Vitamin H

haarkonditionierend, hautpflegend

1 - sehr gut

Sodium Hydroxide

Säure-/Basenregulierung

3 - neutral

Black Sea Rod Oil

Korallenextrakt

fördert Wimpernwuchs

2 - gut

Phenethyl Caffeate

Antioxidans

2 - gut

Hydrolyzed Glycosaminoglycans

feuchthaltend

2 - gut

Glycerin

feuchthaltend, Lösungsmittel

1 - sehr gut

Biotinoyl Tripeptide-1

Peptid, stärkt die Wimpern, verleiht Volumen

3 - neutral

Myristoyl Pentapeptide-17

Peptid, stärkt die Wimpern, verleiht Volumen

2 - gut

Caffeine

Koffein

wirkt durchblutungsfördernd

2 - gut

Trifolium Pratense (Clover) Flower Extract

Rotklee

2 - gut

Nelumbium Speciosum Extract

Lotusblume

2 - gut

Tocopherol

Vitamin E

Antioxidans, verhindert Oxidation und Ranzigwerden

1 - sehr gut

Sodium Pca

Natriumsalz

feuchthaltend, hautpflegend

2 - gut

Sodium Lactate

Natriumlactat

Stabilisator, feuchthaltend

2 - gut

Propanediol

Lösungsmittel

3 - neutral

Xanthan Gum

Emulgator

3 - neutral

Disodium Edta

Konservierungsmittel, viskositätsregelnd

umweltbelastend

4 - schlecht

Realash, Miralash

Serenoa Serrulata Fruit Extract

Sägepalme

unterstützt das Haarwachstum

2 - gut

Panax Ginseng Root Extract

Ginseng

kräftigend, haarkonditionierend

2 - gut

Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide

Prostaglandin Analogon

fördert Wimpernwuchs

3 - neutral

Chlorphenesin

Konservierungsstoff

toxisch, kann krebserregende Nitrosamine bilden

5 - sehr schlecht

Lashcocaine, Revitalash

Phosphoric Acid

Phosphorsäure

Konservierungsstoff

umweltrelevant

4 - schlecht

Lashcocaine

Triethanolamine

Stabilisator

toxisch, kann krebserregende Nitrosamine bilden, karzinogen

5 - sehr schlecht

M2 Lashes, Long4Lashes, Facevolution Hairplus, Evoeye

Methylamido Dihydro Noralfaprostol

Prostaglandin Analogon

fördert Wimpernwuchs

3 - neutral

Alcohol Denat

denaturierter Alkohol

Lösungsmittel

kann Fortpflanzung und Entwicklung schädigen, kann in Hormonhaushalt eingreifen

5 - sehr schlecht

Nanolash

Benzalkonium Chloride

Konservierungsstoff

Mikroplastik, schwer abbaubar, allergisierend

5 - sehr schlecht

Nanolash

Dmdm Hydantoin

Konservierungsstoff

5 - sehr schlecht

EleverLash

Peg-8

PEG

Lösungsmittel

Mikroplastik, schwer abbaubar, hautirritierend

4 - schlecht

EleverLash

Triethylene Glycol

Mikroplastik, schwer abbaubar, hautirritierend

4 - schlecht

EleverLash

1,2-Hexanediol

Lösungsmittel

3 - neutral

Equisetum Arvense Leaf Extract

Schachtelhalm

1 - sehr gut

Calendula Officinalis Extract

Ringelblume

2 - gut

Methylisothiazolinone

Konservierungsstoff

karzinogen, zellschädigend, In der EU verboten, bei Kosmetika die auf der Haut verbleibt

5 - sehr schlecht

Schrofner Wimpernwunder

Citric Acid

Zitronensäure

Stabilisator

2 - gut

Swertia Japonica Extract

Japanischer Sumpfstern

2 - gut

Chamomilla Recutita Extract

Kamille

entzündungs-hemmend

2 - gut

Phenylalanine

Aminosäure, feuchthaltend

1 - sehr gut

Arginine

Aminosäure, stabilisiert pH-Wert, feuchthaltend

2 - gut

Quelle: cosmeticanalysis.org

Man nehme Wasser…

als Basisstoff. Dieser taucht in allen Wimpernseren als 1. Inhaltsstoff auf. Damit hat Wasser stets den größten Anteil an der Zusammensetzung der Rezeptur. Wasser hat in kosmetischer Hinsicht  neutrale Eigenschaften, wird demzufolge auch in unserer Analyse (sowie bei kosmetikanalyse.de) als neutral eingestuft.

Damit die neuen, längeren Wimpern gestärkt werden, helfen sog.

Peptide

  • empfehlenswert“: Myristyol Pentapeptide-17 (Eyecatcha) und Acetyl Tetrapeptide-3
  • neutral“: Biotinoyl Tripeptide-1 (Realash, Revitalash)

Wichtig für die Pflege und Feuchtigkeitsversorgung von Wimpern und Haut des Augenlids sind

Pflegesubstanzen

Die wichtigsten Vertreter sind die

  • besonders empfehlenswerten“:
    • Biotin (Eyecatcha, GL ActiveGrow, M2Lashes, Revitalash)
    • Panthenol (Eyecatcha, Realash, GL ActiveGrow, M2Lashes)
    • Hyaluronsäure (Eyecatcha,GL ActiveGrow, M2Lashes)

Da die eigenen Wimpern länger wachsen sollen, benötigen wir entsprechende

Wimpernwachstums-Substanzen

Es gibt grundsätzlich 2 Klassen von Wimpernwachstums-Substanzen:

  1. Die synthetisch hergestellten Prostaglandin-Derivate sowie das
  2. organisch gewonnene Black Sea Rod Oil.

Beide Substanzen wirken grundsätzlich ähnlich: Sie verlängern die Wachstumsphase der Wimpernhaar-Follikel. Was normalerweise gut 6 Wochen andauert, kann dann bis zu 12 Wochen dauern.

M.a.W., unsere Wimpern werden einfach doppelt so lange in der Wachstumsphase gehalten, damit können sie auch gut doppelt so lange wachsen. Resultat: Die Wimpern werden doppelt so lang.

Der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden Substanzen liegt in ihrer biochemischen Struktur. Dies hat zur Folge, dass im Resultat zwar ähnliche Effekte bzgl. Wimpernlänge erzielt werden. Dies geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise – und auch die Nebenwirkungen sind unterschiedlich.

Prostaglandine

Prostaglandine sind hormonell wirksame Substanzen. Unter dem Begriff Gewebshormone sind eine Reihe von Wirkstoffen mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägtem Hormoncharakter zusammengefasst, die weder vom Entstehungsort noch vom Zielort eindeutig und gemeinsam zu charakterisieren sind.

Was genau sind Wimpernseren mit Hormonen?

Grundsätzlich ist festzuhalten, daß die angesprochenen Prostaglandine zu den Gewebshormonen (oder Lokalhormone) gehören. Gewebshormone unterscheiden sich von “normalen” Hormonen darin, daß sie nicht überall im Körper wirken, sondern lokal.

Als Gewebshormone werden Hormone bezeichnet, die den Blutkreislauf umgehen und nur am Wirkungsort selbst aktiv werden.

Mit anderen Worten, ein Gewebshormon agiert nur an der Stelle, an dem es z.B. aufgetragen wird. Im Falle eines Wimpernserums also im Bereich des Augenlids. Hier liegen ja auch die Follikel der Wimpernhaare, um die es bei dem Ziel der Wimpernverlängerung geht.

Was bedeutet hormonell aktiv?

Hormonell wirksame Stoffe sind Substanzen, die im Körper ähnlich wie natürliche Hormone wirken. Als chemische Botenstoffe übermitteln sie in unserem Körper bestimmte Informationen und regulieren zahlreiche Körpervorgänge wie Stoffwechsel, Ernährung, Atmung, Blutdruck, Salz- und Wasserhaushalt, Sexualfunktionen und Schwangerschaft*.

Hormone sind körpereigene Moleküle, die verschiedene Körperfunktionen regulieren und steuern. In der Regel gelangen sie in den Blutkreislauf und zirkulieren von dort dann durch den Körper.

Einige Hormone und ihre Funktionen (Beispiele):

Insulin Senkung des Blutzuckerspiegels
Adrenalin Steigerung des Blutdrucks
Testosteron Reifung der Spermien
Melatonin Steuerung des Tag-/Nacht-Rhythmus
Östrogen Ausbildung der weiblichen Geschlechtsorgane
Oxytocin Auslösung der Geburtswehen und des Milcheinschusses in der Stillzeit
Prostaglandine Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit

Was ist Isopropyl Cloprostenate?

Diese Substanz gehört zu den synthetischen Prostaglandin Analoga, also künstliche hergestellten Wachstumssubstanzen, die in den meisten Wimpernseren zum Einsatz kommen. Prostaglandin taucht in leicht unterschiedlichen chemischen Formeln und verschiedenen Bezeichnungen auf:

– Bimatoprost
– Isopropyl-Cloprostenate
– Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid
– Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal (MDN)

Interessanterweise ist es Prostaglandin, das in fast allen Wimpernwachstums-Seren als Wimpern Booster eingesetzt wird.

Genauer gesagt handelt es sich um Prostaglandin Analoga. Diese Substanz wurde ursprünglich in Arzneimitteln gegen den Grauen Star eingesetzt. Und dort wurde auch die “Nebenwirkung” des Wimpernwachstums entdeckt.

Da diese Substanzen zur Gruppe der Gewebshormone gezählt werden, werden die entsprechenden Wimpernseren mit Prostaglandin auch als hormonhaltig angesehen. Zumindest von vielen Forschern und Fachleuten. Es gibt hier in der Tat eine heiße Diskussion, ob es sich um Hormone handelt oder nicht…

Doch dieses Wimpernwachstum wird nicht von jedem Produkt erzielt. Nur Produkte mit dem Wirkstoff Prostaglandin können wirklich als Wimpern Booster bezeichnet werden. Fehlt dieser Wirkstoff, so fällt das Wachstum deutlich geringer aus. Man kann dann eher von einem Wimpern Pflege-Produkt sprechen.

Die Wirkung von Prostaglandin ist also wesentlich stärker. Kehrseite der Medaille: Prostaglandin zählt zur Klasse der sog. Gewebs-Hormone.

Warum gibt es aber fast ausschließlich Prostaglandin-haltige Wimpernseren zu kaufen? Der Grund ist, daß dieser Wirkstoff extrem billig und synthetisch herzustellen ist.

Black Sea Rod Oil

Beschreibung: Der Korallen-Extrakt Black Sea Rod Oil (botanischer Name: Plexaura homomalla) ist ein Extrakt aus der Black Sea Rod (übersetzt: “Schwarzmeerrute” oder “Schwarze Meeresrute”). Die Weichkorallen sind in den Karibischen Gewässer von den Florida Keys bis zur Nordküste Venezuelas anzufinden. Sie gehört, wie auch etwa Quallen, zu den Nesseltierchen.

  • Interessanterweise ist diese Hornkoralle wesentlich robuster gegenüber Meeresverschmutzung als z.B. Schwämme, Stein- und Fächerkorallen. Sie lässt sich auch recht leicht züchten. Daher ist sie so interessant für die Gewinnung ihres Extraktes.
  • Denn die Schwarze Meeresrute ist die bislang einzige bekannte Korallenart, die das „Black Sea Rod Oil“ als chemischen Abwehrstoff zur Abschreckung von Raubfischen produziert. Und zwar millionenfach häufiger als im Gewebe der meisten anderen (bislang untersuchten) Lebewesen.
  • „Oil“ (Öl) heißt dieser Extrakt, weil es sich um ein bioaktives Lipid handelt.
  • Die Gewinnung dieses Rohstoffs ist zum einen sehr aufwändig. Zum anderen gibt es nur 1 oder 2 Produzenten weltweit. Die Gewinnung ist stark reglementiert. So existieren hohe Auflagen, die die Nachhaltigkeit der Gewinnung und des Anbaus zu garantieren. Dies führt dazu, daß der Rohstoff extrem teuer ist – um ein Vielfaches teurer als Prostaglandin.
  • Die Gewinnung (das Ernten) der Korallenarme wird alle 8-12 Wochen photographisch überwacht, sprich, es darf erst wieder geerntet werden, wenn diese nachgewachsen sind. Dies wird mit Luftüberwachungskameras, wie man sie vom Militär her kennt, kontrolliert. Somit wird die Nachhaltigkeit des Produkts garantiert (kontrollierter Anbau) und die Umwelt bzw. das Tierreich nicht ausgebeutet.
  • Beim BSRO handelt es sich um ein bioaktives Lipid, welches von der Struktur her einem Prostaglandin ähnelt.

Derzeit kann man mehrere Artikel lesen, die vor Prostaglandin warnen. Den Anfang machte im Frühjahr ein TV-Bericht im ZDF, es folgte ein Bericht von Stiftung Warentest. Und nun reihen sich auch Magazine wie brigitte.de mit ein. Hochinteressant dabei ist, daß diese Magazine, die nun vor Wimpernseren mit Prostaglandin warnen, auf derselben Internetseite für eben diese Wimpernseren werben – und damit Geld verdienen.

  1. Wo eine Wirkung ist, sind auch Nebenwirkungen. Diese Weisheit gilt nicht nur für Medikamente, sondern selbstverständlich auch für Kosmetika. Prostaglandin entfaltet in Bezug auf längere Wimpern extrem beeindruckende Resultate. Es können aber eben auch entsprechende Nebenwirkungen auftreten. Da dieses Mittel erst seit einigen Jahren auf dem Markt ist, gibt es noch keine Langzeitstudien.
  2. Es kommt daher auch nicht darauf an, zu einem möglichst „starken Serum“ zu greifen, wie viele “Test”-Seiten behaupten. Einige Produkte haben eine derart hohe Konzentration an Prostaglandin, daß dieser Wirkstoff ganz oben in der Liste der Inhaltsstoffe auftaucht (unter den ersten 3 Substanzen!). Diese Produkte haben wir auch bei Youneeq getestet, listen sie aber bewußt nicht in unseren Listen auf. Denn wir raten davon ab, solch starke Wimpernseren zu benutzen.
  3. Die Zusammensetzung der Rezeptur, die Qualität der Inhaltsstoffe, Produktionsstandards, dermatologische und augenärztliche Prüfungen sind sehr wichtig. Daher spielen diese Faktoren bei dem Youneeq Test auch eine überragende Rolle bei der Bewertung.Keinerlei Berücksichtigung finden diese Punkte hingegen bei Bestsellerlisten, wie z.B. auf amazon. Dessen solltest Du Dir bewußt sein. Hier tauchen ganz oben diejenigen Produkte auf, die sich am besten verkaufen. Und dies sind in der Regel billige Produkte. In den letzten Monaten tauchen immer mehr, extrem billige Wimpernseren auf, die aus Osteuropa oder China stammen.

Bewertung von Prostaglandin in Wimpernseren

Wie wir gesehen haben, ist Prostaglandin kein Gift. Es ist aus unserer Sicht auch kein kritischer Stoff wie andere, die leider immer noch in einigen Wimpernseren eingesetzt werden, z.B. PEGs.

Eine weitere Weisheit besagt: “Die Dosis macht das Gift”. Es kommt also darauf an, wie hoch die Konzentration des verwendeten Prostaglandin Analogon ist. Taucht der Wirkstoff in der Liste der Inhaltsstoffe ganz oben auf, ist Vorsicht geboten. Wenn es hingegen weiter unten erscheint, sind Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen sicherlich in einem ausgeglicheneren Verhältnis.

Womit wir erneut bei dem Problem sind, daß Wimpernseren keine Medizinprodukte sind. Hersteller können im Grunde ihre INCI-Liste “frisieren”. Soll heißen: Die Reihenfolge wird einfach verändert, oder man führt Prostaglandin gar nicht erst auf.

So tatsächlich geschehen, wie Proben mit Test Produkten ergeben haben. Das CVUA Karlsruhe (Chemisches und Veterinär -Untersuchungsamt) hat 2018 17 verschiedene Wimpernserum Produkte untersucht und bewertet. Weniger als die Hälfte der Produkte wurden nicht beanstandet.

  • 4 der Produkte wiesen Prostaglandin in so hoher Dosis auf, daß sie eigentlich als Funktionsarzneimittel eingestuft werden müßten. Bei dem Einsatz als kosmetisches Mittel haben die Tester sie als “nicht sicher” bewertet.
  • In 5 Wimpernseren wurde Prostaglandin falsch oder gar nicht unter den Inhaltsstoffen aufgeführt, obwohl es enthalten war
  • In 5 Produkten wurde stattdessen mit “rein natürlichen Inhaltsstoffen” geworben

In den von Youneeq untersuchten Produkten achten wir ebenfalls auf diese Punkte.

Wir raten, ausschließlich auf bewährte, geprüfte Qualität zu setzen – und nicht zu einem vermeintlich tollen Schnäppchen zu greifen, wie sie leider auch bei amazon immer mehr auftauchen.

Prostaglandin existiert in verschiedenen Formen. Interessanterweise gibt es Prostaglandine, die genau entgegengesetzt zu wirken scheinen.

So geht man davon aus, daß Prostaglandin D2 Das Haarwachstum blockiert, während Prostaglandin Fα Haarwachstum fördern soll. Prostaglandin Analoga, wie sie in Wimpernseren verwendet werden, machen sich genau diese Eigenschaften zunutze.

*Daher sollten Wimpernseren mit Wachstumssubstanzen auch nicht von Minderjährigen sowie Schwangeren oder Stillenden Müttern verwendet werden.

Bei

Black Sea Rod Oil

handelt es sich um ein bioaktives Lipid, welches von der Struktur her einem Prostaglandin ähnelt (= “analog”). Man spricht daher in der Fachsprache auch von einem Prostaglandin-Analogon. Es enthält aber im Gegensatz zu den synthetischen Prostaglandinen keine Hormone und kann daher als hormonfrei bezeichnet werden.

kosmetikanalyse.de bewertet daher auch

  • Black Sea Rod Oil als “empfehlenswert” (z.B. enthalten in Eyecatcha, GL Active Grow oder Refectocil).
  • als “neutral” eingestuft werden die synthetisch hergestellten
    • Isopropyl Cloprostenate
    • Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide
    • MDN – Methylamido Dihydro Noralfaprostal (M2 Lashes)

Von einfach & effektiv bis zu komplex & fragwürdig

Summieren wir zu den o.a. Substanzen noch notwendige Inhaltsstoffe, die dafür sorgen, dass die Lösung stabil und keimfrei sowie mindestens über den Zeitraum der Anwendung (bis zu 6 Monate) konserviert bleibt, dann landen wir bei einem guten Dutzend unterschiedlicher Inhaltsstoffe.

Diese übersichtliche und sinnvolle Anzahl finden wir etwa bei GL Active Grow und Eyecatcha.

Im mittleren Feld mit etwa 20 unterschiedlichen Inhaltsstoffen tauchen Realash, Revitalash und M2Lashes auf.

Eyecatcha Inhaltsstoffe Analyse

EYECATCHA Wimpernwachstumsserum
  • Das EYECATCHA Wimpernserum überzeugt mit einem hoch effektiven Mix aus hochwertigen Pflege- und Wirkstoffen.
  • Die hohen Konzentrationen dieser Inhaltsstoffe versprechen starkes, nachhaltiges Wimpernwachstum.
  • Das hochwertige Black Sea Rod Oil liegt in einer recht hohen Konzentration vor, was sicher zu den überzeugenden Ergebnissen, aber auch einer hohen Verträglichkeit beiträgt.
  • Auch die verwendeten Peptide zur Stärkung der Haarwurzeln und Wimpern sind sehr hochwertig (und laut kosmetikanalyse.de empfehlenswert).
  • Die Zusammensetzung würde einen UVP im Premium-Bereich rechtfertigen.
  • Index-Wertung:
    93 (von 100)

GL Active Grow Inhaltsstoffe Analyse

GL Active Wimpernserum mit Aufbewahrungsständer
  • Active Grow von GL Cosmetics beeindruckt mit der kürzesten Liste an Inhaltsstoffen aller getesteten Wimpernseren. Die Devise bei der Rezeptur lautete offenbar: Reduce to the Max! Die Inhaltsstoffe, die für ein gutes Wimpernwachstumsserum von Nöten sind, wurden beigemischt, nicht mehr und auch nicht weniger.
  • Black Sea Rod Oil liegt in einer deutlich niedrigeren Konzentration vor als bspw. bei Eyecatcha.
  • Alle Inhaltsstoffe weisen eine gute Verträglichkeit auf.
  • Der Hersteller bestätigt die Überprüfung durch Dermatologen und Verbraucherschutz-Organisationen, dass Active Grow ohne Gewebshormone auskommt. Das verwendete Black Sea Rod Oil unterscheidet sich hier offenbar noch einmal signifikant von den synthetischen Prostaglandinen der meisten anderen Wimpernseren.
  • Lediglich haarstärkende Peptide haben wir etwas vermisst.
  • Index-Wertung:
    87 (von 100)
Active Grow Inhaltsstoffe
GL Active Grow Wimpernserum Test Siegel

Realash Inhaltsstoffe Analyse

Realash Wimpernserum
  • Realash von Orphica besitzt einen angenehm überschaubare Liste an Inhaltsstoffen (insgesamt 19 unterschiedliche Substanzen)
  • Die eingesetzten Wachstumssubstanzen und Peptide sind in ausreichend hoher Konzentration vorhanden, reichen nicht ganz an die Qualität heran, die z.B. bei Eyecatcha verwendet werden. Die zu erwartenden Resultate sind aber sehr gut.
  • Neben Panthenol und Hyaluronsäure sind mehrere Pflanzenextrakte beigemischt, Biotin vermissen wir etwas.
  • Index-Wertung:
    43 (von 100)
Realash Inhaltsstoffe Analyse
REALASH Testsiegel Youneeq

M2Lashes Inhaltsstoffe Analyse

M2_Beauté_Lashes_Eyelash_Activating_Serum_Geschenkbox
  • M2 Lashes von M2 Beauté besitzt mit 18 unterschiedlichen Substanzen eine gute Rezeptur, die nicht zu komplex ist
  • Die 3 wesentlichen Pflegesubstanzen Biotin, Panthenol und Hyaluron sind vorhanden
  • Als Wachstumssubstanz wird klassischerweise MDN verwendet, das von kosmetikanalyse.de als “neutral” bezeichnet wird
  • Peptide zur Haarstrukturverbesserung fehlen bei M2 Lashes
  • Beanstandet wird v.a. der Stoff Triethanolamine
  • Index-Wertung:
    47 (von 100)
Realash Inhaltsstoffe Analyse
M2Lashes Wimpernserum Test Testsiegel Youneeq

RevitaLash Inhaltsstoffe Analyse

Revitalash Wimpernserum
  • RevitaLash 
  • Index-Wertung:
    40 (von 100)
Revitalash Inhaltsstoffe
Revitalash Advanced Wimpernserum

Ein gutes Wimpernserum besitzt eine effektive Mischung aus Wirkstoffen und Pflegestoffen.

Nur so kann man die eigenen Wimpern wachsen lassen – und diese neuen langen, dichten Wimpern auch bewahren.

Übrigens: Auf vielen Vergleichsseiten ist die Rede vom “stärksten” Wimpernserum. Dies halten wir für nicht erstrebenswert. Das Motto “viel hilft viel” ist bei der Anwendung eines Wimpernserums fehl am Platze.

Nach mehr als 4 Jahren Wimpernserum Test-Reihen können wir attestieren, dass selbst diejenigen Produkte die eigenen Wimpern wachsen lassen, die nur einen sehr kleinen Anteil Wachstumssubstanzen besitzen.

Wenn jedoch ein Produkt übermäßig viel dieser Substanzen enthält, steigt das Risiko möglicher Nebenwirkungen entsprechend.

Wie finde ich ein gutes Wimpernserum?

Nun gibt es mittlerweile eine schier unüberschaubare Anzahl an Wimpernseren, auch viele mit den o.a. Inhaltsstoffen. Warum dann nicht einfach zu dem günstigsten greifen?

Es gibt v.a. Herstellung und Rezeptur tatsächlich enorme Unterschiede. Diese können nicht nur Einfluß auf Länge, Dichte und Robustheit Deiner Wimpern haben. Sondern auch auf unerwünschte Nebenwirkungen.

Entscheidend sind die Wimpernserum Inhaltsstoffe

Im Wimpernserum Test hat Youneeq alle Rezepturen analysiert und maßgeblich in das Testergebnis einfließen lassen. In Zusammenarbeit mit Kosmetikanalyse.de haben wir die Inhaltsstoffe bewertet. Schnell wird erkennbar, ob das betrachtete Wimpernserum ausschließlich Inhaltsstoffe verwendet hat, die empfehlenswert sind. Oder ob doch ein paar Substanzen auftauchen, die nicht emfehlenswert sind oder von denen sogar abzuraten ist.

Kosmetikanalyse.de bietet eine hilfreiche Systematik, um die Inhaltsstoffe von Kosmetikartikeln besser zu verstehen.

Hier werden alle Inhaltsstoffe wie folgt bewertet:

Kosmetikanalyse Bewertung Farben

Wimpernseren mit kritischen Inhaltsstoffen

Das Studieren der INCI-Liste (= Auflistung der Inhaltsstoffe) ist alles andere als einfach. Zudem muss man schon ein Fachmann oder eine Fachfrau sein, zu verstehen, was hinter den Substanzen wirklich steckt.

Gottseidank gibt es Websites und Institutionen, die einem dabei helfen. Z.B. das unabhängige Institut Kosmetikanalyse in Liechtenstein.

Nachfolgend sind einige Wimpernseren aufgelistet, die Substanzen enthalten, die nach deren Analyse/Bewertung “gemieden werden sollten”.

Wimpernserum

Bewertung*

kritische Inhaltsstoffe

Trulash

BEFRIEDIGEND

Alcohol Denat

Sonja Walberg LashCocaine

BEFRIEDIGEND

Chlorphenesin

Shiseido Full Lash Serum

BEFRIEDIGEND

Methylparaben, Trisodium Edta

Revitalash Advanced

GUT

Chlorphenesin

Nutralash 2.0

GUT

Triethanolamine

Nanolash

UNBEFRIEDIGEND

Alcohol Denat, Benzalkonium Chloride

Miralash

GUT

C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Disodium Edta

M2 Beauté M2 Lashes

BEFRIEDIGEND

Triethanolamine, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

Long4Lashes

GUT

Triethanolamine, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer

Kikilash Infinity

GUT

Prostaglandin nicht angegeben

EleverLash Tu Es Belle

BEFRIEDIGEND

Dmdm Hydantoin, C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, PEG-8, Triethylene Glycol, Calcium-Dinatrium-Edta

Delor Eyelash Growth Serum

GUT

C12-15 Pareth-12

*laut unabhängigem Institut Cosmeticanalysis

Eyecatcha Wimpern Booster: Sehr hohe Anteile an sehr empfehlenswerten bzw. empfehlenswerten Inhaltsstoffen; keinerlei kritische Substanzen. Konzentration Black Sea Rod Oil und Peptide: sehr hoch.

FAZIT: Eine rundum gelungene Rezeptur, die für rasche & starke Ergebnisse (lange und dichtere Wimpern) sorgt, und auch lange Freude an den neuen Wimpern gewährleistet.

Orphica Realash: Ordentlicher Anteil empfehlenswerter und sehr empfehlenswerter Inhaltsstoffe. Erhöhter Anteil neutraler sowie 2 eingeschränkt zu empfehlende Substanzen. Prostaglandin-/ Peptid-Anteil: hoch.

FAZIT: Schnelle und sehr gute Ergebnisse können aufgrund der Inhaltsstoffe erwartet werden, allerdings gibt es Wimpernseren, die dies mit qualitativ hochwertigeren Rezepturen erreichen.

RevitaLash: Sehr hoher Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter Inhaltsstoffe, aber auch 1 zu meidende Substanz. Anteil Prostaglandin/Peptide: Sehr hoch.

FAZIT: Ein Blick auf die Rezeptur von Revitalash enthüllt, warum dieses Wimpernserum sehr gut funktioniert; leider eben nicht ganz bedenkenlos.

M2Lashes: Anteile sehr empfehlenswerter und empfehlendwerter Substanzen sehr hoch. Jeweils 1 bedenkliche bzw. sehr bedenkliche Substanz. Keine Peptide, hoher Anteil Prostaglandin.

FAZIT: Die zweifellos sehr guten Resultate dieses Wimpernserums basieren auf der grundsätzlich guten Rezeptur und ihrer Qualität. Leider wird dies getrübt durch das Vorhandensein zweier nicht positiv zu bewertender Inhaltsstoffe.

HairPlus von Tolure: Guter Mix aus empfehlenswerten und sehr empfehlenswerten Substanzen. Jeweils 1 Inhaltsstoff, der weniger bzw. nicht empfehlenswert ist. Keine Peptide, geringer Anteil Prostaglandin.

FAZIT: Ein gutes Wimpernwachstum ist zu erwarten, allerdings nicht so starke/nachhaltige Resultate wie bei anderen Produkten.

Jeuxloré Superlative Lash: Guter Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter, aber auch sehr hoher Anteil neutraler Inhaltsstoffe, keine kritischen Substanzen. Prostaglandin-und Peptid-Anteil: sehr gering.

FAZIT: Eine durchschnittliche Rezeptur, die Wimpernwachstum erzielt, allerdings weder besonders schnell noch besonders stark.

Develle Quick Eye Lashes: Guter Anteil empfehlenswerter/sehr empfehlenswerter Substanzen, aber auch sehr hoher Anteil lediglich neutraler Inhaltsstoffe, dafür keine kritischen Substanzen. Prostaglandin-Anteil: gering, keine Peptide.

FAZIT: Eine durchschnittliche Rezeptur, die zwar Wimpernwachstum erwarten lässt, allerdings weder besonders schnell noch besonders stark.

3 Wimpernserum Empfehlungen

Diese Wimpernseren zaubern Dir garantiert längere & dichtere Wimpern

Eyecatcha Wimpernserum Test

1 von 4

Eyecatcha Wimpernserum

3 ml | UVP: 59,90 €

Bester Preis: 49,90 €

Fantastische lange, schwungvolle Wimpern nach gut 7 Wochen. Das Eyecatcha Wimpernserum weist eine prostaglandin-freie Rezeptur auf, setzt für das Wimpernwachstum auf Black Sea Rod Oil und Peptide. Alle wichtigen Pflegesubstanzen sind vorhanden, Verträglichkeit klinisch getestet, Dermatest-Urteil SEHR GUT.

Eyecatcha vorher nachher Bilder

3 von 4

Orphica Realash

3 ml | UVP: 70,00 €

Bester Preis: 51,90 €

Bewährter Wimpernserum Bestseller. Hoher Anteil an Peptiden und Prostaglandin, viele Pflegestoffe. Beim Preis große, teilweise tägliche Schwankungen, nur bei seriösen Händlern kaufen.

Realash Wimpernserum vorher-nachher
Ghost Lashes: Make-up-Trend 2025

Ghost Lashes: Der Make-up-Trend 2025 – Wimpern ohne Mascara

Ghost Lashes sind ein aktueller Beauty-Trend 2025, der auf maximale Natürlichkeit setzt und bewusst auf Mascara verzichtet. Stattdessen stehen die eigenen, unbetonten Wimpern im Mittelpunkt, die durch dezente Pflege und Styling-Techniken lediglich leicht definiert werden. Die Bezeichnung “geisterhaft” leitet sich von der quasi „unsichtbaren“ Optik ab, die die Wimpern im Gesamtlook erhalten.

Was genau sind Ghost Lashes?

Der Begriff „Ghost Lashes“ tauchte erstmals im Kontext der Fashion Shows großer Designerhäuser wie Giambattista Valli, Balmain und Dior Ende 2024 auf. Die früheste dokumentierte Erwähnung findet sich im November 2024 in einem Artikel von Beauty Guide, der den Trend als (Gegen-)Reaktion auf die übertriebenen Wimpernstile der Vorjahre beschreibt.

Obwohl der Name eng mit den Laufstegen der Fashion Weeks verbunden ist, wird keine Einzelperson als Erfinder:in des Begriffs genannt. Stattdessen entstand er vermutlich organisch durch die Zusammenarbeit von Make-up-Artists und Stylist:innen, die bewusst auf Mascara verzichteten, um einen ätherischen Look zu kreieren.

Auffällig ist, dass der Trend parallel zum „No-Make-up“-Look populär wurde, aber im Gegensatz dazu gezielt mit pflegenden, transparenten Mascaras und hellem Lidschatten arbeitet. Medien wie Cosmopolitan und GRAZIA griffen das Phänomen ab Januar 2025 auf und verbreiteten es in der Beauty-Community.

Natürlichkeit als Beauty-Trend: So wirken Ghost Wimpern

Viele Jahre haben wir uns an dem Schönheitsideal a la Kim Kardashian orientiert: extrem auffälliges Augen-Make-Up, massive Augenbrauen und stark geschminkte Augen. Millionen Frauen und Mädchen haben diesem Ideal nachgefiebert, dabei wurde ge-photoshopped (wer erinnert sich noch an diesen Begriff ;-)?), mit Filtern auf Social Media experimentiert.

Und auch die echten Augen wurden geliftet, gebogen, beklebt und verlängert. Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine Gegenbewegung einsetzen würde. Back to the roots gewissermaßen, also zurück zu den Ursprüngen, zu den eigenen natürlichen Wimpern, also weniger ist mehr.

Doch die Beautybranche wäre nicht die Beauty-Branche, wenn sie einfach Verzicht proklamieren würde. Zu dem Ghost Lashes Look gehören nämlich nicht nur die Wimpern, sondern die Augenpartie insgesamt – und das, was die Augen umgibt, also unser Gesicht. Und hier gilt es, durch Kontraste und Fokussierung, einen ganz eigenständigen Look zu kreieren.

M.a.W., ja, die Wimpern sollen in ihrer echten Pracht wirken, doch erst eine entsprechende Foundation, Make-Up, Rouge, Lidschatten und Lippenstift sorgen schliesslich für den besonderen Ausdruck.

Ghost Lashes setzen auf natürliche Schönheit und minimalistisches Make-up, was besonders für Frauen ab 30 attraktiv sein dürfte. Drei zentrale Aspekte stechen hervor:

1. Natürliche Optik und Anti-Aging-Effekt

Durch den Verzicht auf schwere Mascara und künstliche Verdichtung wirken die Augen frischer und jünger. Lediglich eine transparente Pflege-Mascara oder hellbraune Tusche betonen die Geister-Wimpern dezent, ohne sie zu überladen – ideal für reifere Haut, die durch schwere Make-up-Schichten oft unnatürlich wirken kann. Dies reduziert zudem den Stress beim Reinigen, der die empfindliche Augenpartie belastet.

2. Wimperngesundheit & Pflege im Fokus

Mit zunehmendem Alter neigen Wimpern zu Trockenheit und Ausdünnung. Der Trend fördert Pflegeprodukte mit Vitamin E, Rizinusöl oder Olivenöl, die das Wachstum stärken und Brüche verhindern. Klare Brauengels oder nährende Seren ersetzen chemische Farben – eine schonende Alternative für sensible Augenlider.

3. Augenbetonung durch sanfte Akzente

Statt dunkler Konturen setzt der Look auf: 

  • Perlmutt-Lidschatten, die Falten optisch mildern
  • Weißen oder roséfarbenen Kajal an der Wasserlinie für strahlende Augen
  • Definierte Augenbrauen mit transparentem Gel als Rahmen

Diese Techniken lenken den Blick auf die Augenfarbe und schaffen einen eleganten, altersunabhängigen Stil – perfekt für Frauen, die Wert auf diskrete Verjüngungseffekte legen.

Ghost Lashes: Die eigenen Lashes betonen mit Wimpernserum und Wimpernlifting

Ghost Lashes leben von ihrer Natürlichkeit – sie müssen nicht geschminkt werden, sondern kommen am besten zur Geltung, wenn sie gesund, kräftig und gepflegt sind. Damit der Look nicht unvollendet, sondern bewusst minimalistisch wirkt, ist die richtige Wimpernpflege essenziell.

Eine gründliche Reinigung sowie die gezielte Pflege mit einem hochwertigen Wimpernserum sorgen dafür, dass die eigenen Wimpern nicht nur länger, sondern auch dichter und dunkler werden. Dadurch erhalten sie eine intensivere Ausstrahlung – ganz ohne schwarze Mascara.

Augenwimpern wirksam betonen – So geht’s

Es gibt verschiedene Methoden, um die Lashes optisch aufzuwerten, ohne Make-up zu verwenden:

  • Wimpernserum für Länge und Dichte: Ein hochwertiges Wimpernserum stimuliert das biologische Wachstum der Wimpern und sorgt langfristig für längere, vollere und kräftigere Härchen. So wirken sie auch ungeschminkt intensiv und gepflegt.
  • Regelmäßiges Bürsten: Eine saubere Wimpernbürste trennt die Härchen, verteilt pflegende Öle und verleiht den Wimpern mehr Definition.
  • Pflege mit hochwertigen Ölen: Ein Hauch von Olivenöl oder Rizinusöl stärkt die Härchen, macht sie geschmeidig und verleiht ihnen einen gesunden Glanz.
  • Sanftes Formen mit der Wimpernzange: Durch vorsichtiges Biegen mit einer Wimpernzange erhalten die Ghost Lashes einen schönen Schwung, der den Blick öffnet.

Der perfekte Feinschliff: Wimpernlifting für den ultimativen No-Make-up-Look

Wer sich langanhaltend geschwungene, definierte Wimpern wünscht, kann ein professionelles Wimpernlifting bei einer erfahrenen Kosmetikerin in Betracht ziehen. Dabei werden die eigenen Wimpern sanft nach oben gebogen und mit einer speziellen Pflege versiegelt.

Das Ergebnis: Ein ausdrucksstarker, wacher Blick, der mehrere Wochen hält – ganz ohne Mascara oder Wimpernzange. Besonders in Kombination mit einem Wimpernserum erzielt man so den maximalen Effekt und verstärkt das natürliche Wachstum der Lashes zusätzlich.

Der Frische-Kick für die Augenpartie

Damit die Wimpern optisch noch besser zur Geltung kommen, lohnt es sich, Augenschatten mit einem leichten Concealer zu kaschieren. So wirkt die Augenpartie strahlender und frischer – und der minimalistische Look bleibt trotzdem erhalten.

Im Gegensatz zu stark geschminkten Lidern und Wimpern kann dieser minimalistische Style sogar jünger wirken und betont die eigene Schönheit auf subtile Weise.

Mit der richtigen Pflege und kleinen Beauty-Tricks lassen sich also beeindruckende Effekte erzielen – ganz ohne Make-up, aber mit maximaler Wirkung! ✨

Passen Ghost Lashes zu mir und meinem Look?

Ghost Lashes stehen für einen soften, natürlichen Look – aber passen sie auch zu dir? Das kommt auf deinen Stil und deine Augenpartie an!

Hier ein paar Tipps, die dir die Entscheidung erleichtern:

Dein Teint & deine Wimpernfarbe – Helle Haut und braune oder blonde Wimpern? Perfekt! Ghost Lashes erscheinen dann besonders harmonisch. Bei dunkleren Wimpern hilft eine pflegende Mascara in Transparent oder Braun.

Dein Make-up-Stil – Magst du es minimalistisch? Dann trag nur eine leichte Schicht Mascara auf. Für mehr Ausdruck hilft ein heller Kajalstift, der das Auge optisch öffnet.

Dein Augen-Make-up – Lidschatten in hellen Nude-Tönen und ein sanfter Strich mit dem Eyeliner sorgen für ein frisches, aber definiertes Aussehen.

Anlässe & Einsatz – Tagsüber im Büro oder casual? Ghost Lashes sind praktisch und günstig. Abends lieber dramatisch? Dann kombiniere sie mit Fake Lashes oder einer dunklen Mascara.

Selbstliebe & Trends – Du musst nicht immer die dunkelsten, voluminösesten Wimpern tragen, um schön zu sein. Ghost Lashes beweisen, dass Natürlichkeit genauso aufregend sein kann!

Teste den Look und schau, wie du dich fühlst – Schönheit ist, was dich strahlen lässt! ✨

Ghost Lashes schminken: So wirkt der Look voll und elegant

Der Ghost Lashes Trend ist perfekt für einen natürlichen Look – doch mit ein paar Tricks werden diese auch abendtauglich! Ein sanfter Schimmer auf den Lidern und ein heller Kajalstift, der die Iris strahlen lässt, sorgen für mehr Ausdruck. Ein Hauch Highlighter im Augenwinkel verstärkt den Effekt zusätzlich.

Mehr Drama? Dann setze auf einen feinen Eyeliner-Wing, der das Auge betont, ohne zu dominieren. Auch ein Lidschatten in hellen Nude-Tönen ist erlaubt. Dieser kann die Augenpartie sanft hervorheben, während glänzende Texturen für ein elegantes Finish sorgen.

Übrigens: Viele Designer setzen genau auf diesen Mix aus Natürlichkeit und subtiler Eleganz – und in den sozialen Medien ist dieser Look längst ein Favorit! ✨

Make-Up-Trend auf tiktok

 

Wimpern Serum anwenden, aber richtig! Die häufigsten Fehler bei der Wimpernserum Anwendung und wie Du sie vermeidest

Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum – und wie du sie vermeidest!

Wimpernserum ist eine beliebte Lösung für alle, die längere, dichtere und stärkere Wimpern wollen. Es wirkt, indem es das Wimpernwachstum anregt und die Haarwurzeln kräftigt. Doch der Weg zu schönen Wimpern ist nicht immer einfach. Viele Anwenderinnen machen Fehler, die die Wirksamkeit des Serums beeinträchtigen oder sogar Augenreizungen verursachen können.

In diesem Artikel erklären wir dir die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum und geben dir wertvolle Tipps, wie du diese vermeidest. Auf diese Weise erzielst du die besten Ergebnisse und vermeidest mögliche Probleme.

Warum die richtige Anwendung von Wimpernserum entscheidend ist

Bevor wir auf die häufigsten Fehler eingehen, ist es wichtig zu verstehen, warum die korrekte Anwendung von Wimpernserum so wichtig ist. Wimpernseren enthalten Wirkstoffe, die deine Wimpern von der Wurzel an stärken und ihr Wachstum unterstützen.

Eine falsche Anwendung kann jedoch dazu führen, dass das Serum seine Wirkung nicht vollständig entfaltet – oder schlimmer noch, du könntest unangenehme Nebenwirkungen wie Augenreizungen oder Rötungen bekommen.

Wie funktioniert Wimpernserum?

Ein Wimpernserum ist ein kosmetisches Produkt, das Inhaltsstoffe enthält, die das Wimpernwachstum stimulieren. Typische Wirkstoffe sind:

  • Peptide: Diese Aminosäuren stärken die Haarfollikel und unterstützen die Wachstumsphasen der Wimpern.
  • Vitamine und Nährstoffe: Inhaltsstoffe wie Biotin oder Panthenol pflegen die Wimpern und verbessern ihre Elastizität.
  • Feuchtigkeitsspender: Stoffe wie Hyaluronsäure sorgen dafür, dass die Wimpern ausreichend Feuchtigkeit erhalten, was sie gesund und widerstandsfähig macht.

Falls du mehr über die Inhaltsstoffe erfahren möchtest, schau dir diesen Artikel über die Inhaltsstoffe von Wimpernserum an, der detailliert erklärt, welche Wirkstoffe besonders wichtig sind.

Die richtige Wimpernserum Anwendung

Die häufigsten Fehler bei der Wimpernserum Anwendung

Wenn du Fehler bei der Anwendung von Wimpernserum machst, könntest du enttäuschende Ergebnisse erhalten oder sogar Nebenwirkungen riskieren. Hier sind die sieben häufigsten Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.

Problem: Viele Menschen denken, dass eine größere Menge Wimpernserum schneller zu Ergebnissen führt. Aber das stimmt nicht! Wenn du zu viel Serum aufträgst, kann das deine Augen reizen und sogar die empfindliche Haut um deine Augen herum schädigen. Zu viel Serum führt oft zu AugenrötungenSchwellungen und einem unangenehmen Brennen.

Lösung: Es gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Du brauchst nur eine kleine Menge Serum, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine dünne Linie entlang des Wimpernkranzes ist völlig ausreichend. Mehr Serum aufzutragen, beschleunigt den Wachstumsprozess nicht – im Gegenteil, es kann schaden.

Wie du die richtige Menge verwendest:

Produkt Empfohlene Menge pro Anwendung
Wimpernserum 1 dünner Strich am Wimpernkranz
Feuchtigkeitsspender 1 Tropfen auf beide Augenlider

Tipp: Achte darauf, dass du das Serum nur auf den oberen Wimpernkranz aufträgst. Das Serum verteilt sich beim Blinzeln automatisch auf den unteren Wimpernkranz.

Problem: Einige Anwenderinnen tragen das Wimpernserum morgens auf, bevor sie ihr Make-up auflegen. Doch das ist problematisch, da das Serum möglicherweise nicht vollständig einzieht und mit deinem Make-up in Kontakt kommt. Dadurch kann es seine Wirkung nicht optimal entfalten, und das Risiko für Reizungen steigt.

Lösung: Trage das Wimpernserum am Abend auf, am besten vor dem Schlafengehen. Dies gibt dem Serum genug Zeit, in die Haarwurzeln einzudringen, ohne dass es durch Make-up oder äußere Einflüsse gestört wird.

Problem: Wimpernseren wirken nur bei konsequenter und regelmäßiger Anwendung. Viele Menschen sind am Anfang motiviert, vergessen aber nach ein paar Wochen, das Serum täglich zu verwenden. Dies führt dazu, dass das Serum nicht richtig wirken kann, da die Wachstumsphasen der Wimpern unterbrochen werden.

Lösung: Setze dir eine tägliche Routine und halte dich daran. Am besten machst du das Auftragen des Serums zu einem festen Bestandteil deiner abendlichen Hautpflegeroutine. Verwende es täglich über einen Zeitraum von mindestens 6-8 Wochen, bevor du mit den ersten Ergebnissen rechnest.

Wenn du auf der Suche nach einem Wimpernserum bist, das du regelmäßig anwenden kannst, hilft dir vielleicht dieser Wimpernserum Test dabei, das richtige Produkt zu finden.

Anwendungshäufigkeit:

Phase Anwendung
Ersten 6-8 Wochen Täglich
Nach 8 Wochen 2-3 Mal pro Woche zur Erhaltung

Tipp: Stelle dein Wimpernserum direkt neben deine Pflegeprodukte, damit du es nicht vergisst. Manche Wimpernseren wirken bereits nach wenigen Wochen, aber Geduld ist der Schlüssel!

Problem: Ein häufig übersehener Fehler ist es, das Wimpernserum auf ungereinigte Wimpern aufzutragen. Make-up-Reste, Öl oder Schmutz auf deinen Wimpern können das Serum daran hindern, in die Haarwurzeln einzudringen. Das bedeutet, dass das Serum nicht die volle Wirkung entfalten kann und das Wachstum deiner Wimpern verlangsamt wird.

Lösung: Reinige deine Wimpern vor jeder Anwendung gründlich. Verwende einen sanften Make-up-Entferner oder ein Mizellenwasser, um alle Rückstände zu entfernen. Dies bereitet deine Wimpern optimal auf die Aufnahme des Serums vor.

Problem: Viele Anwender tragen das Wimpernserum nicht richtig auf, indem sie es entweder zu hoch oder zu tief ansetzen. Wenn du das Serum zu hoch auf das Augenlid aufträgst, kommt es nicht in Kontakt mit den Haarwurzeln, die für das Wimpernwachstum verantwortlich sind. Trägst du es zu tief auf, riskierst du, dass das Serum ins Auge gelangt, was zu Irritationen führen kann.

Lösung: Trage das Serum direkt am Wimpernkranz auf. Das bedeutet, dass du das Serum dort aufträgst, wo die Wimpern aus der Haut herauswachsen – also direkt an den Wurzeln. Achte darauf, eine gleichmäßige Linie entlang des Wimpernkranzes zu ziehen.

Richtiger Auftragungsort:

Bereich Richtig/Falsch
Direkt am Wimpernkranz Richtig
Auf die Wimpernspitzen Falsch

Tipp: Verwende den Applikator des Serums wie einen flüssigen Eyeliner. Ziehe eine dünne Linie entlang des oberen Wimpernkranzes, ohne zu viel Druck auszuüben.

Problem: Geduld ist beim Wimpernserum das A und O. Viele Menschen erwarten schnelle Ergebnisse und hören auf, das Serum zu verwenden, wenn sie nach ein paar Wochen keine Veränderung sehen. Doch Wimpern brauchen Zeit zum Wachsen, und die meisten Seren zeigen erst nach mehreren Wochen sichtbare Erfolge.

Lösung: Verwende das Wimpernserum mindestens 6-8 Wochen lang, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wimpern durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen, und es dauert eine Weile, bis neue Wimpern wachsen und alte Wimpern ausfallen.

Wenn du ein Serum suchst, das schonend ist und keine Hormone enthält, könnte dir dieser Vergleich hormonfreier Wimpernseren weiterhelfen.

Typische Ergebnisse:

Woche Was zu erwarten ist
1-4 Wochen Wenig bis keine sichtbare Veränderung
4-6 Wochen Erste Anzeichen von längeren Wimpern

| 6-8 Wochen | Deutliche Verbesserungen |

Tipp: Wenn du das Wimpernserum kontinuierlich verwendest, wirst du ab der 6. Woche erste Ergebnisse sehen. Sobald du die gewünschten Wimpern hast, kannst du die Anwendung auf 2-3 Mal pro Woche reduzieren.

Problem: Wie bei jedem Kosmetikprodukt hat auch Wimpernserum eine begrenzte Haltbarkeit. Nach dem Ablaufdatum können die Inhaltsstoffe ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar Reizungen verursachen. Ein altes oder abgelaufenes Serum kann außerdem Bakterien enthalten, die Augenentzündungen hervorrufen können.

Lösung: Überprüfe das Verfallsdatum deines Wimpernserums regelmäßig. Auf den meisten Produkten findest du ein Symbol einer offenen Dose mit einer Zahl, z.B. „6M“ oder „12M“. Dies zeigt dir an, wie viele Monate das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist.

Wimpernseren korrekte Anwendung

Wichtige Tipps für die richtige Anwendung von Wimpernserum

Um sicherzustellen, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst, befolge diese Tipps:

  • Setze dir eine Routine: Verwende das Serum jeden Abend, damit du es nicht vergisst.
  • Trage es richtig auf: Achte darauf, das Serum nur auf den oberen Wimpernkranz aufzutragen.
  • Sei geduldig: Es dauert mehrere Wochen, bis sich sichtbare Ergebnisse zeigen.
  • Bewahre das Serum richtig auf: Lagere es an einem kühlen, trockenen Ort und achte darauf, es nach Ablaufdatum zu entsorgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange sollte ich das Wimpernserum anwenden, um Ergebnisse zu sehen?

Alle Wimpernseren brauchen 6-8 Wochen, bis du erste Ergebnisse siehst. Wimpern wachsen in Zyklen, und nur die Wimpern, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden, reagieren auf das Serum.

Was tun, wenn das Wimpernserum Augenreizungen verursacht?

Falls du Augenreizungen oder Rötungen verspürst, setze die Anwendung des Serums erst einmal ab. Bei starken Reaktionen konsultiere einen Arzt. Du kannst auch nach einem hormonfreien Wimpernserum suchen, das milder ist und weniger Nebenwirkungen verursacht.

Wie oft sollte man ein Wimpernserum auftragen?

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Anwendung von prostaglandinhaltigen Produkten 1x am Tag (abends); bei hormonfreien Wimpernseren 2x am Tag (morgens und abends). Bei täglicher Anwendung kannst Du nach einigen Wochen erste Verbesserungen feststellen.

Kann ich Wimpernserum mit Make-up verwenden?

Ja, du kannst Wimpernserum verwenden, auch wenn du Make-up trägst. Trag es jedoch immer abends auf, nachdem du dein Make-up vollständig entfernt hast, um sicherzustellen, dass das Serum in seiner Wirkung nicht beeinträchtigt wird.

Sonnenallergie Ursachen, Symptome, Therapie und Prophylaxe

Sonnenallergie: Symptome, Ausschlag und Hautreaktionen – Was hilft dagegen und wie kann man vorbeugen?

Sonnenallergie vorbeugen – Das sind die besten Tipps

Endlich ist es wieder soweit: Die Sonne strahlt vom azurblauen Himmel, die Natur blüht auf und Handschuhe und Schal gehören endgültig der Vergangenheit an. Nichts hält uns jetzt davon ab, nach draußen zu stürmen und sich wohlig-warm in der Sonne zu räkeln. Denn eins ist klar: Sonne und Wärme machen einfach glücklich und steigern die Vitalität.

Wenn Sonnenallergie das Sonnenbaden zum Frusterlebnis macht

Leider ist nur einigen von uns ein unbeschwerter Sonnengenuss beschert. Diejenigen aber, die unter Sonnenallergie, Lichtallergie, Mallorca Akne (oder wie sie auch heißen) leiden, spüren dagegen nach kurzer Zeit in der Sonne ein unangenehmes Spannen, Britzeln, Jucken auf der Haut, um sich dann später im leuchtenden Streuselkuchen-Look zu präsentieren. Was vom Tag bleibt, ist ein Juckreiz, der schier unerträglich werden kann und eine Haut, die beim bloßen Gedanken an Sonne schon Gänsehaut bekommt.

Wir haben uns gefragt: Wie kann es sein, dass man gegen die Urkraft unseres Universums eine Abwehrreaktion entwickelt? Was sind die Ursachen für die Pustelbildung und kann man sich irgendwie und zuverlässig davor schützen?

DU HAST FRAGEN?

Unsere Fachkosmetikerin Marlen hilft Dir gern weiter!

Marlen Youneeq neu

? E-Mail: marlen@youneeq.de
☎️ Mobil: 0151-46725392

Sonnenallergie vorbeugen

Sonnenallergie vorbeugen kannst Du mit den CAPS protect von RINGANA. Polypodium leucotomos (Goldtüpfelfarn) wirkt wie ein innerer Sonnenschirm und unterstützt im Schutz vor UV-Strahlung, Infrarotstrahlung und sichtbarem Licht. Weitere sorgfältig ausgewählte sekundäre Pflanzenstoffe helfen dabei, die Konzentration von Sauerstoffradikalen in den Zellen zu senken und fungieren so als „inneres Schutzschild“.

Bei extrem heller Haut und allergischen Reaktionen empfehlen wir 3x täglich eine Kapsel.

Was ist eigentlich eine Sonnenallergie?

Sonnenallergie ist nicht gleich Sonnenallergie und eine Allergie im herkömmlichen Sinne ist sie meist auch nicht wirklich. Zwar handelt es sich immer um eine ungesunde Reaktion auf das Sonnenlicht, doch anstelle einer Überreaktion des Immunsystems (wie bei einer klassischen Allergie) versagt in vielen Fällen der natürliche Schutzmechanismus der Haut vor den Sonnenstrahlen.

Der natürliche Schutzmechanismus ist der, der unsere Haut so schön frisch und gesund aussehen lässt; die Bräune, die durch eine verstärkte Bildung des Hautfarbstoffs Melanin zustande kommt. Denn die braune Farbe ist nicht nur zur Zierde gedacht, sondern hat eine durchaus auch wichtige Funktion: Sie schützt unsere Haut auch vor den zerstörerischen Folgen ungefilterter UV-Strahlung (s. auch Tagescreme mit Lichtschutzfaktoren; Abschnitt “Der Lichtschutzfaktor”). Menschen mit dunklerer Hautfarbe sind daher besser vor der Sonne geschützt, als hellhäutige.

Verständlicherweise sind daher auch hellhäutige Hauttypen stärker von der Sonnenallergie betroffen, als dunklere; Frauen stärker als Männer, Kinder stärker als Erwachsene (das liegt wohl an der etwas dünneren Haut).

Formen der Sonnenallergie: Von Polymorpher Lichtdermatose bis Mallorca-Akne

Es gibt tatsächlich verschiedene Formen von Sonnenallergien, die auch mit jeweils einem eigenen Namen bedacht wurden.

  • Die polymorphe Lichtdermatose (PLD oder Sonnenekzem) ist die häufigste unter ihnen. Sie tritt meist an den versteckten Körperteilen, wie z.B. am Ausschnitt, an den Innenseiten der Arme und Beine, am Nacken und an den Schultern, auf, wenn sie nach langer Sonnenabstinenz einer starken Strahlung ausgesetzt werden. Die Ursache für diese Form der Sonnenallergie ist die Sonne. Warum aber die Haut so atypisch auf die Sonne reagiert, ist noch völlig unklar. Auch können sich die Symptome und deren zeitliches Auftreten individuell ganz unterschiedlich zeigen.
  • Die phototoxische Reaktion ist eine chemische Reaktion zwischen körpereigenen oder -fremden Stoffen (Photosensibilatoren), die sich auf der Haut ablagern, und Sonnenlicht. Diese Reaktion erhöht die Sensibilität der Haut gegenüber Licht. Körpereigene Photosensibilatoren werden durch Stoffwechselerkrankungen gebildet, körperfremde durch Medikamente, Parfum- oder Farbstoffe, Pflanzen (wie Wiesengräser) oder auch Nahrungsmittel.
  • Die photoallergische Reaktion ist die seltenste unter den Sonnenallergien und im Gegensatz zu den beiden anderen eine richtige Allergie mit Abwehrstoffen (Antikörpern) des Immunsystems, die sich gegen die Kombi von Medikament/Hautcreme etc. + Sonnenlicht zur Wehr setzen.
  • Bei der sogenannten Mallorca-Akne bilden sich an sonnenexponierten Stellen (Schultern, Dekolleté, Gesicht und Arme) juckende Pickelchen aufgrund einer Reaktion zwischen fetthaltigen Cremes und Sonne.
  • Und die Lichturtikaria (Urtikaria solaris) macht das Sonnenbad nahezu unmöglich, denn jeder Lichtkontakt führt zu einem Urtikariaschub vom feinsten. Manche Betroffenen vertragen noch nicht einmal das normale Tageslicht, eine Exposition kann extreme Folgen haben. Warum das so ist, weiß man letztendlich noch nicht genau.

Was für eine Sonnencreme bei Sonnenallergie? Unsere Erfahrungen

Bei Sonnenallergie sollten Sonnencremes mit physikalischem UV-Filter, wie Zink Oxide oder Titanium Dioxide, verwendet werden. Da diese reaktionsträge sind und die Haut nicht reizen.

Wir haben gute Erfahrungen mit der Fresh Sunscreen gemacht. Sie wird frisch hergestellt und auf Konservierungsstoffe wird komplett verzichtet. Sie kann für Gesicht und Körper benutzt werden und bietet einen ausreichenden Schutz für jung und alt.

Für jede Sonnencreme gilt, nachcremen nicht vergessen!

Die Ursachen der Sonnenallergien

Warum die Sonne bei PLD-Betroffenen anstelle der Melaninbildung eine allergieartige Reaktion hervorruft, kann man bisher nur mutmaßen. Dazu gibt es 2 Theorien: Möglicherweise verwandeln sich durch die Strahlen körpereigene oder fremde Stoffe zu Allergenen, die das Immunsystem auf den Plan rufen und diese Art der Abwehrreaktion verursachen.

Oder aber die besonders reaktionsfreudigen freien Radikale, die ja bekanntermaßen durch die Sonne gebildet werden, könnten als Ursache in Frage kommen. Den Organismen der Betroffenen gelingt es offenbar nur unzureichend, diese zellzerstörenden Moleküle unschädlich zu machen, so dass sie die Hautzellen attackieren und damit eine besonders heftige Immunreaktion hervorrufen.

Klarer ist der Fall, wenn ein Stoff (Photosensibilator) in die Reaktion involviert ist. Medikamente oder parfumhaltige Cremes verändern ihre chemische Struktur unter der UV-Strahlung und lösen in der Haut eine Immunreaktion in Form von einer Degranulation der Mastzellen aus. Die Mastzellen verursachen eine sogenannte Typ-1-Allergie. Das bedeutet: Beim Erstkontakt mit dem Allergen (z.B. die Creme) sind keine Symptome spürbar, unterschwellig werden aber schon jede Menge Antikörper gebildet. Wiederholt sich der Kontakt, kommt es zu einer erlernten, sehr starken Sofortreaktion der Mastzellen, die sich innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten in einer Histaminausschüttung mit Gefäßerweiterung und Quaddelbildung äußert. Diese Reaktion ist umkehrbar, sobald das Allergen (Medikament oder Creme) nicht mehr angewendet werden.

Symptome einer Sonnenallergie: Hautausschlag und weitere Hautreaktionen

Im Gegensatz zu den etwas selteneren Sonnenallergien, treten bei der PLD die Symptome erst Stunden oder Tage nach der Lichtexposition auf. Die Symptome variieren hier individuell sehr stark, äußern sich aber meist als:

  • Juckreiz
  • Brennen der Haut
  • Hautrötungen
  • Blässchen- oder Knötchenbildung
  • Anschwellen der Haut

Meist gleichen sich bei ein- und derselben Person die Symptome, wenn die Sonnenallergie öfters auftritt. Sie beutelt uns immer dann, wenn wir längere Zeit keiner Sonnenstrahlung ausgesetzt waren (z.B. im Frühjahr).

Bei der phototoxischen Reaktion und der Photoallergie äußert sich die Symptomatik einer einem:

  • Reizungen
  • Knötchen-, Blässchen-, Blasenbildung
  • starkem Sonnenbrand
  • Juckreiz
  • brennender Schmerz
  • Hyper- oder Hypopigmentierung

Beide Reaktionen sind sich sehr ähnlich und daher schwer voneinander zu unterscheiden.

Die Mallorca-Akne ist gekennzeichnet durch die Bildung von:

  • juckenden Pickelchen, die ein wenig an Akne erinnern.

Auch die Lichturtikaria hat ähnliche Ausprägungen wie die oben genannten. Bereits nach wenigen Minuten treten hier folgende Hautveränderungen auf:

  • schnell wachsende Quaddeln (wie nach der Berührung einer Brennessel)
  • starker Juckreiz und

Bei dieser Art der Sonnenallergie ist es ratsam, die direkte Sonne komplett zu meiden, da sie auch zu einem anaphylaktischen Schock führen kann.

Sonnenallergie Sonnencreme

Übrigens: In unserem Sonnencreme Test fndest du die richtigen Sonnenprodukte, die du bei einer Sonnenallergie anwenden kannst. Unter unseren Testern befinden sich ebenfalls sonnenallergiegeplagte Personen.

Verlauf und Prognose

Die PLD tritt meist in frühen Jahren auf und begleitet einen chronisch über Jahrzehnte, wobei sich die Symptomatik mit den Jahren verringern kann. Mit zunehmender Gewöhnung an die Sonne (heißt mit zunehmender Bräunung (Melaninbildung)) steigt aber die Widerstandskraft gegen diese ungünstige Hautreaktion. Ein Teil der UV-Strahlen wird abgefangen, die Hornhaut wird dicker und das Risiko für Sonnenbrand und Dermatose sinkt.

Achtung: Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass man das Problem einfach aussitzen kann, bis die Haut genügend gebräunt ist. Auch eine Intensivbestrahlung im Sonnenstudio, sozusagen als Prophylaxemaßnahme, ist keine gute Idee. Ein ungenügender Schutz gegen freie Radikale erhöht das Risiko von bleibenden Hautschäden, und zwar von vorzeitiger Hautalterung bis hin zu Hautkrebs.

Bei anderen Arten der Sonnenallergie verflüchtigt sich die Symptomatik, sobald der auslösende Stoff nicht mehr vorhanden ist, also z.B. eine Sonnencreme gewechselt wurde. Im Falle von allergieauslösenden Medikamenten sollte der Arzt nach einer Alternative befragt werden.

Sonnenallergie Behandlung
UVA- und UVB-Schutz: Wichtig ist, dass die Sonnencreme vor beiden Strahlen schützt. Sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen können zur Sonnenallergie führen.

Sonnenallergie vorbeugen: Tipps zu Sonnenschutz, Lichtschutzfaktor und UV-Strahlung

„Muss ich jetzt den Sommer über im Dunkeln bleiben?“ fragen sich jetzt eventuell die Betroffenen. Nein, das kann es ja auch nicht sein. Einige wenige Maßnahmen helfen schon, die Symptome zu vermeiden oder zu lindern.

Bei allen Sonnenallergien lassen sich Ausprägung und Leidensdruck durch vorbeugende Maßnahmen und umsichtiges Verhalten in der Sonne lindern.

Oberstes Gebot zur Prophylaxe ist natürlich ein konsequenter Sonnenschutz mit Produkten, die möglichst wenig Photosensibilatoren (wie individuell unverträgliche Stoffe, Parfum- Farb- und Konservierungsstoffe) enthalten. Bei der Produktauswahl sollte man sich auch nicht ausschließlich am Preis orientieren. Wichtiger ist, den Beilagenzettel und Erfahrungs-/Testberichte genauestens zu studieren (siehe auch unseren Sonnencreme Test). Ein Produkt mit UV-A- und UV-B-Lichtschutzfaktor von mindestens 30, rechtzeitig aufgetragen und regelmäßig erneuert, ist dabei ein absolutes Muss, z.B. die mineralische Sonnencreme von Ultrasun.

Diejenigen, die unter Mallorca-Akne leiden, brauchen zur Vermeidung der Pickelbildung auf jeden Fall ein Sonnenschutzprodukt, das fett- und emulgatorfrei ist. Vor einem Urlaub sollten sie möglichst auch alle Pflegeprodukte in dieser Hinsicht umgestellt haben.

Wer dazu noch gewisse Empfehlungen befolgt, wie z.B.:

  • sich zunächst langsam an die Sonne zu gewöhnen
  • direktes Sonnenlicht und insbesondere die Mittagssonne (zwischen 11 und 15 Uhr) zu meiden
  • empfindliche Stellen mit Kleidung zu bedecken (empfehlenswert ist geprüfte UV-Kleidung)
  • Fenster am Auto und evtl. auch am Haus mit UV-undurchlässiger Folie zu bekleben
  • sich gesund zu ernähren (mit vielen Antioxidantien, wie Calcium und Vitaminen)

kann schon eine Menge zur Vermeidung eines Allergieschubes tun.

Ist „das Kind schon in den Brunnen gefallen“, kann man u.U. die Symptome (wie geweitete Gefäße und Schwellungen) lindern, indem man:

  • sich mit ausreichend Antioxidantien (Omega-3-Fettsäuren, Folsäure oder Vitamin E) versorgt
  • die Haut kühlt und mit viel Feuchtigkeit versorgt (Milchprodukte sollen helfen!)
  • Medikamente in Tabletten- oder Salbenform

einsetzt.

Medikamentöse Therapie gegen Sonnenallergie

Die Sonnenallergie kann prophylaktisch oder symptomatisch behandelt werden. Linderung bringen meist entzündungshemmende Medikamente. In schwereren Fällen werden auch schon mal Präparate eingesetzt, die zum Formenkreis der Antihistaminika gehören. Das können Salben oder Tabletten sein, die den Juckreiz, die Rötung, die Hitze im Gewebe mildern.

Cortison-haltige Präparate zur Linderung der Entzündung sollten tatsächlich nur in sehr schweren Fällen verabreicht werden, da die Nebenwirkungen den positiven Effekt überwiegen könnten.

Phototherapie gegen Sonnenallergie

Zusätzlich (also zur medikamentösen Therapie) kann man vor der warmen Jahreszeit die Haut langsam an das UV-Licht gewöhnen. Bitte hier aber nicht einfach ins Sonnenstudio gehen und sich unkontrollierter Strahlung aussetzen. Diese Therapie gehört in die Hände eines Arztes.

Wann muss man mit Sonnenallergie zum Arzt?

Im Prinzip ist es immer eine gute Idee, sich die Sonnenallergie im Vorfeld von einem Arzt bestätigen zu lassen. Das bringt Klarheit und birgt die Chance, geeignete Maßnahmen einzuleiten, bevor die ersten Symptome auftreten.

Der Arzt kann anhand von anamnestischen Daten und speziellen Lichttests eine exakte Diagnose stellen und die Betroffenen auf die Gefahren der Sonnenexposition vorbereiten, z.B. mit kontrollierter Licht-Abhärtung (Bestrahlung mit UV-Licht, Photoprovokation).

In schweren Fällen kommen auch schon einmal eine Photo-Chemotherapie mit Psoralen, eine „Blutwäsche“ oder die Behandlung mit Kortikosteroide oder Immunsuppressiva zum Einsatz. Idealerweise wenden sich Personen mit schweren Formen der Sonnenallergie an spezialisierte Photodermatologen oder Kliniken.

Fazit

Immer wenn die Haut „Alarm“ schreit, bedeutet das, dass sie mit Aggressoren konfrontiert ist, die ihr offensichtlich nicht guttun. Die Sonne ist leider mit der schädlichste Feind unserer Haut, insbesondere dann, wenn sie empfindlich und blass ist. Bei einer derartigen Kombination von Faktoren (empfindliche Haut + Sonne) wollen wir immer auch darauf hinweisen, dass UV-Licht der Hauptverursacher vorzeitiger Hautalterung ist. Für uns von Youneeq hat die Hautgesundheit unserer Kunden aber oberste Priorität. Wir setzen daher mehr auf Prophylaxemaßnahmen, als darauf, die bereits erfolgten Schäden mühsam zu kitten. Viele unserer Produkte enthalten darum eine Fülle wirksamer Antioxidantien, die die Haut in guter Balance halten und deren Widerstandskraft gegen Zellzerstörung erhöhen sollen.

Außerdem haben wir uns intensiv mit dem Thema „Sonnenschutz“ auseinandergesetzt und Produkte der Wahl akribisch auf Inhaltsstoffe geprüft und vorab selbst getestet (siehe auch unseren Sonnencreme Test & Vergleich).

FAQs

Was ist eine sogenannte Sonnenallergie und wie erkenne ich sie?

Eine Sonnenallergie ist eigentlich keine echte Allergie, sondern eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut auf Sonneneinstrahlung. Typische Symptome sind juckende Hautausschläge, Rötungen, Knötchen oder Bläschen. Diese treten meist an Stellen auf, die der Sonne ausgesetzt waren. Die Reaktion kann von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen.

Welche Ursachen gibt es für eine Sonnenallergie?

Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Oft spielen UV-A-Strahlung, der Hauttyp und bestimmte Auslöser eine Rolle. Dazu können Kosmetika, Medikamente wie Johanniskraut oder chemische Stoffe gehören. Auch Fette und Emulgatoren in Sonnenschutzmitteln können bei manchen Menschen eine Reaktion hervorrufen.

Was hilft schnell gegen Sonnenallergie?

Bei akuten Symptomen hilft es, sofort aus der Sonne zu gehen und die betroffenen Hautbereiche zu kühlen. Antihistaminika können Juckreiz und Entzündungen lindern. Cortison-haltige Cremes helfen bei stärkeren Beschwerden. Diese Mittel sind meist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Bei schweren Fällen solltest du einen Hautarzt aufsuchen.

Wie kann ich einer Sonnenallergie vorbeugen?

Vorbeugung ist das A und O. Meide direkte Sonne, besonders zwischen 11 und 15 Uhr. Verwende Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und UVA-Schutz. Gewöhne deine Haut langsam an die Sonne. Trage schützende Kleidung und eine Sonnenbrille. Achte auch auf deine Ernährung: Vitamin D und antioxidative Lebensmittel können deine Haut von innen stärken.

Gibt es Hausmittel gegen Sonnenallergie?

Ja, einige Hausmittel können die Symptome lindern. Kühle Umschläge mit Quark oder Joghurt beruhigen die Haut. Aloe Vera-Gel wirkt kühlend und entzündungshemmend. Ein lauwarmes Bad mit Haferflocken kann Juckreiz reduzieren. Wichtig ist aber: Bei starken oder anhaltenden Beschwerden solltest du immer einen Arzt aufsuchen.

Kann eine Sonnenallergie zu Hautkrebs führen?

Eine Sonnenallergie selbst führt nicht direkt zu Hautkrebs. Allerdings ist übermäßige Sonneneinstrahlung ein Risikofaktor für Hautkrebs. Daher ist es wichtig, dass du deine Haut generell gut vor der Sonne schützt – egal ob du zu Sonnenallergie neigst oder nicht. Regelmäßige Kontrollen beim Hautarzt sind empfehlenswert.

Verschwindet eine Sonnenallergie im Laufe des Sommers von selbst?

Bei manchen Menschen kann sich die Haut im Laufe des Sommers an die Sonneneinstrahlung gewöhnen, sodass die Symptome nachlassen. Dies ist aber nicht bei jedem der Fall. Manche leiden den ganzen Sommer unter den Beschwerden. Eine langsame Gewöhnung an die Sonne und konsequenter Sonnenschutz können helfen, die Symptome zu reduzieren.

Wann sollte ich bei einer Sonnenallergie zum Arzt gehen?

Wenn die Symptome sehr stark sind, sich verschlimmern oder nicht innerhalb weniger Tage bessern, solltest du einen Hautarzt aufsuchen. Auch wenn du unsicher bist, ob es sich wirklich um eine Sonnenallergie handelt, oder wenn du Fieber entwickelst, ist ein Arztbesuch ratsam. Der Hautarzt kann die genaue Ursache feststellen und dir eine geeignete Behandlung empfehlen.

Quellen:

Apotheken Umschau: Sonnenallergie, https://www.apotheken-umschau.de/ sonnenallergie, 20.02.2018

Netdoktor: Sonnenallergie, https://www.netdoktor.de/krankheiten/sonnenallergie/, 15.06.2018

Onmeda: Sonnenallergie – was tun?, https://www.onmeda.de/krankheiten/sonnenallergie.html, 20.06.2017

Was tun gegen Pickel?

Was hilft gegen Pickel? Das sind die besten Tipps

WELCHE CREME HILFT GEGEN PICKEL?

Pickel im Gesicht: jeder kennt sie, keiner will sie. Rötlich-leuchtende, prall-gefüllte Pusteln, die wie Pilze aus dem Boden sprießen. Meist treten sie ausgerechnet immer gerade dann auf, wenn wir sie am wenigsten gebrauchen können. Sie kommen, weil:

  • die Haut fettig/ölig ist,
  • übermäßig Talg produziert wird,
  • Poren verstopfen und
  • sich Keime ansiedeln

Aber wir müssen uns ihnen nicht hilflos ausliefern. Es gibt diverse Tipps und Tricks, um Pickel zu vermeiden oder zu bekämpfen, wenn sie denn schon da sind.

DU HAST FRAGEN?
Unsere Fachkosmetikerin Marlen hilft Dir gern weiter!

Marlen Youneeq

? E-Mail: marlen@youneeq.de
☎️ Mobil: 0151-46725392

Achte auf Deine Beautyroutine

Bei der täglichen Schönheitspflege kann man ganz schön viel falsch machen. Wir können hier nur das Gröbste ansprechen, denn die hautschädigenden Gefahren lauern quasi überall. Einige banale Tipps für eine schönere Haut kannst Du aber ganz leicht verinnerlichen:

1. Finger aus dem Gesicht!

Wir kennen das: Es ist wirklich nicht leicht, die Schüppchen, Krusten, Wunden und Mitesser im Gesicht in Ruhe zu lassen. Man rupft und drückt nur allzu leicht an ihnen herum. Aber genau das ist der Fehler, der das Problem immer größer macht. Bei jeder einzelnen Tätigkeit sammeln sich an den Händen unzählige Bakterien, die Du dann unweigerlich im Gesicht verteilst. Und Du möchtest wirklich nicht wissen, was sich da alles tummelt.

Deswegen: Zwinge Dich dazu, die Finger aus dem Gesicht zu lassen!

2. Reinigung der Kontaktprodukte

Es gibt so ein paar Dinge, mit denen unser Gesicht regelmäßig auf Tuchfühlung geht. Dazu gehören:

  • Schminkpinsel, Kosmetikschwämmchen
  • Handys und Telefone
  • Handtücher
  • Kopfkissenbezüge
  • Mützen
  • Fahrradhelme
  • Brillen

Das bedeutet: Hier ist besondere Hygiene notwendig.

  • Pinsel und Schwämmchen sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Poren nicht mit abgestorbenen Hautzellen und Schmutzpartikeln zu verstopfen.
  • Das Display vom Handy drückt an unser Gesicht. Dabei werden viele Bakterien auf die Haut übertragen. Also ist auch hier eine regelmäßige Reinigung notwendig.
  • Auf dem Kopfkissen sammeln sich Schweiß, Schmutz, Überreste von Haarpflege- und Stylingprodukten, die alle zusammen eine hervorragende Brutstätte für Bakterien bilden. Der Bezug des Kopfkissens sollte noch öfter gewechselt werden als der der Bettdecke.

Was hilft gegen Pickel? Meine persönlichen Erfahrungen

Was tun gegen Pickel - vorher nachher
links vorher/rechts nachher

Ich habe mit meinem 16. Lebensjahr starke Pickel und leichte Akne bekommen.
Die ersten Jahre habe ich die bekannten Marken wie bebe, Clearasil usw. genommen und getestet. Leider ohne Erfolg…

Anfang 20 habe ich es mit “Naturkosmetik” a la Yves Rocher usw. versucht (was natürlich gemäß den Inhaltsstoffen gar keine Naturkosmetik war). Die Haut wurde etwas besser, jedoch noch lange nicht so gut, dass ich mich ohne Make up auf die Straße getraut hätte.

Irgendwann fand ich eine Kosmetikerin, deren Produkte (Dr. Baummann) ich recht gut vertragen hatte. Allerdings fehlte immer das letzte bisschen Reinheit. Es waren immer noch vereinzelt Pickel und Unreinheiten im Gesicht. Das Hautbild hatte nie 100% gestimmt.

Im September letzten Jahres habe ich dann erstmals RINGANA (das Basis-Pflegeset für normale Haut und Mischhaut) verwendet. Meine Haut war die ersten Woche eine reine Katastrophe. So viele Pickel hatte ich schon lange nicht mehr. Anschließend allerdings ist meine Haut für mich perfekt geworden. Keine Pickel und keine Unreinheiten mehr. Ich bin ungeschminkt, was ich noch nie getan habe, in die Arbeit gegangen und habe mich dabei auch noch richtig wohl gefühlt. Für mich habe ich die richtigen Produkte gefunden.

3. Verzichte auf Waschlappen oder Handtücher im Gesicht

Klingt komisch, denn wir sind mit Waschlappen und Handtuch groß geworden. Aber die Keime, die wir beim Abwaschen auf den Utensilien hinterlassen, fühlen sich im feucht-warmen Milieu des Badezimmers so richtig wohl. Und während wir schlafen, vermehren sie sich und landen am nächsten Morgen wieder im Gesicht. Besser ist, wiederverwendbare, waschbare Lappen zu benutzen (zB. von Magnitone).

Und bitte das Gesicht nicht trockenrubbeln. Tupfe es lieber vorsichtig trocken. Die Haut ist ein sehr empfindliches Organ.

DAS BESTE MIKORFASER REINIGUNGSTUCH SHOPPEN:

Make Up Radierer Magnitone Test

Mikrofaser Reinigungstuch – superweich & supersanft
19,90 9,90

  • für jeden Hauttyp (auch für sensible Haut)
  • Abschminken und Reinigen nur mit Wasser, ohne Chemie
  • wiederverwendbar, da waschbar

4. Das richtige Reinigungsprodukt finden

Dass wir mit Make-up nicht ins Bett steigen sollen, versteht sich wohl von selbst. Während der Nacht regeneriert sich die Haut. Dazu muss sie ungehindert “atmen” können. Die Reinigung am Abend sollte also besonders gründlich ausfallen.

Sie dient dazu, Schmutz, Make-up-Reste, überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut porentief zu reinigen.

Bei der riesigen Auswahl an Gesichtsreinigern den Richtigen zu finden, ist nicht einfach. Die Angebote überschlagen sich, wobei sich die Produkte nicht nur in ihrer Textur (Waschgel, Reinigungsöl oder doch besser eine Cleansing Milk?), sondern auch in den Wirkstoffen eklatant unterscheiden.

Wichtig: Um das richtige Produkt für Deine Haut zu finden, musst Du natürlich Deinen Hauttyp kennen.

Achte auf einen pH-neutralen (5,5 – das entspricht dem natürlichen Säureschutzmantel der Haut) Reiniger und darauf, die Haut nicht zu häufig zu reinigen. Ein Zuviel kann den Säureschutzmantel zerstören und die unreine Haut zusätzlich verschlimmern.

Und wie bei allen Kosmetikprodukten gilt: Meide so gut es geht Zusatzstoffe wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.

DIE BESTEN REINIGUNGSPRODUKTE SHOPPEN:

Age Attraction
PURE Face Reinigungsschaum

  • aufgrund seiner pflegenden Wirkstoffe besonders schonend zur Haut
  • die Haut wirkt geschmeidig, ausgeglichen und ist besser aufnahmefähig für die anschließende Pflege

RINGANA
FRESH cleanser Reinigungsmilch

  • hält die Poren frei und verhindert die Vermehrung pickelbildender Bakterien
  • das hochwertige Pflanzentonic klärt ölige Haut mit ausgewählten pflanzlichen Wirkstoffen wie Zink, Meerkiefer, Johanniskraut etc.
Peeling gegen Pickel
Bei unreiner Haut kann ein Peeling gegen Pickel wahre Wunder wirken!

5. Reinigung de Luxe: Peelings

Regelmäßige (aber nicht zu häufige und zu aggressive!) Peelings geben der Haut noch einmal einen richtigen Erneuerungs-Impuls. Sie:

  • lösen verhornte Hautschüppchen
  • regen die Neubildung von Hautzellen und die Bildung von Kollagen an
  • unterstützen die Regeneration der Haut
  • fördern die Durchblutung und damit die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Haut.

Doch Vorsicht: übermäßiges Peelen schadet der Haut mehr als es nützt. Denn zu häufiges bzw. heftiges Peelen zerstört ihren Säureschutzmantel, schädigt sie an entzündeten Stellen und schafft damit einen idealen Nährboden für Bakterien. Peelings kann man auf ganz unterschiedliche Arten durchführen, physikalisch mit Fruchtsäure (z.B. Age Attraction Fruchtsäurepeeling) oder mechanisch mit speziellen Peelingcremes (z.B. Ringana Fresh Scrub) oder Gesichtsbürsten.

Wir empfehlen, je nach Hautzustand die Haut maximal 2-mal pro Woche zu peelen.

Wer alles richtig macht, erntet ein ebenmäßig-rosiges Hautbild.

DIE BESTEN PEELINGS SHOPPEN:

Age Attraction
Fruchtsäurepeeling

  • hervorragende Rezeptur (keine hautbelastenden Bestandteile)
  • die Haut wird dadurch ausgiebig gereinigt, Poren verfeinert und Unreinheiten entfernt
  • das Hautbild wirkt klarer, Pigmentflecken werden korrigiert und die Haut erlangt ihre ebenmäßige Ausstrahlung zurück

RINGANA
FRESH scrub Peeling

  • befreit die Haut von abgestorbenen Hautzellen und beschleunigt so die Zellerneuerung
  • natürliche Peelingkörper regen die Durchblutung der Haut an und lassen sie wieder strahlend und rosig aussehen

6. Gesichtsbürsten gegen Pickel

Elektrische Gesichtsbürsten sind für unreine Haut ein wahrer Segen. Es ist eine sehr hygienische Methode, da die Finger dabei die Haut nicht berühren. Die Haut wird gründlicher, sogar  porentief gereinigt, da die Waschlotion tiefer eingearbeitet wird und damit die verstopften Poren gründlich von Schmutz befreit werden. Außerdem regen sie die Durchblutung der Haut an, was einen zusätzlichen Anti-Aging-Effekt bewirkt (in unserem Gesichtsbürsten Test haben wir verschiedene Modelle getestet & miteinander verglichen). Es ist nachgewiesen, dass bei regelmäßiger Anwendung das Hautbild deutlich verbessert wird.

Leider muss bei entzündeter, eitrig-pickeliger Haut auf die Gesichtsbürste erst einmal verzichtet werden. Hier würde eine mechanische Reizung die Infektion verbreiten und zu Narbenbildung auf der Haut führen.

Ganz wichtig: Die Gesichtsbürste (der Bürstenkopf) sollte nach jeder Anwendung unter fließendem, lauwarmem Wasser gereinigt werden.

7. Gesichtswasser ist Pflicht

Ein Gesichtswasser hat eine deutlich wichtigere Funktion als der Name vermuten lässt. Nach der Reinigung oder einem Peeling angewendet, stellt es den natürlichen Säureschutzmantel der Haut wieder her und entfernt letzte Make-up- und Schmutzreste. Es gibt alle möglichen Gesichtswasser für die verschiedenen Hauttypen. Bei geeigneten, hochwertigen Produkten können Hauterscheinungen wie Pickel, Akne oder Pusteln besser abklingen.

Wichtig: Achte auf die Inhaltsstoffe! Ein gutes Gesichtswasser soll:

  • Wunden heilen
  • Entzündungen hemmen
  • die Regeneration fördern
  • Pickel und Hautunreinheiten verschwinden lassen
  • nachhaltig Feuchtigkeit spenden
  • die Haut auf die nachfolgende Pflege vorbereiten

Gesichtswasser ist nicht gleich Gesichtswasser

Die üblichen Gesichtswasser lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Gesichtswasser auf Basis von Alkohol, die oft ein unangenehmes Spannungsgefühl auf der Haut hinterlassen und die Haut irritieren können. Sie sind eher nicht zu empfehlen, weil sie die Haut austrocknen, beschädigen und die Kollagenproduktion beeinträchtigen können.
  • Gesichtswasser mit Duftstoffen (wie Zitrone oder Rose), die erfrischend wirken sollen. Sie sind potentiell allergen und schädigen die Haut eher, als dass sie regenerieren.
  • Gesichtswasser auf Basis von Wasser mit heilenden/pflegenden Inhaltsstoffen (wie Glycerin, Fettsäuren, Niacinamid, Ceramide, Antioxidantien). Sie enthalten oft pflanzliche Inhaltsstoffe und verbessern die Zellkommunikationen.

Wir empfehlen Gesichtswasser aus der letzten Kategorie.

8. Die richtigen Pflegeprodukte verwenden

Selbstverständlich ist die richtige Pflegeserie das A und O für eine gesunde Haut. Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe, Mikroplastik sowie Emulgatoren und Rohölderivate sind von vornherein tabu (siehe dazu unsere Blogartikel). Die Pflege sollte auf Hautalter, -beschaffenheit und -bedürfnisse abgestimmt sein und die Haut nicht überladen.

Unreine und fettige Haut benötigt auf jeden Fall Produkte, die leicht sind und trotzdem genügend Feuchtigkeit spenden. Von öligen und reichhaltigen Cremes sollten Menschen mit unreiner Haut unbedingt die Finger lassen, denn sie können die Poren verstopfen. Eine dauerhafte Überfütterung der Haut mit Feuchtigkeit oder Fett kann sogar zu perioralen Dermatitis („Stewardessenkrankheit“) führen, die sich als Rötungen, Bläschen und Unreinheiten um die Mundpartie bemerkbar macht. Auch ein ständiger Wechsel der Pflege (z.B. mit Pröbchen) oder mechanische Reizungen (durch unangemessene Peelings, Rubbeln, Zupfen und Quetschen) tun der Haut nicht gut.

Für diejenigen, die sich nicht so richtig mit ihren Hautbedürfnissen auskennen, macht eine Beratung auf jeden Fall Sinn.

Marlen Youneeq neu
Marlen – Youneeq Gründerin

Es gibt so viele unterschiedliche Gesichtscremes am Markt, dass vielen Frauen die richtige Wahl schwer fällt. Wir haben mittlerweile unzählige Produkte ausfühlich getestet und analysiert. Egal ob Anti Aging Booster, Naturkosmetikprodukte oder Cremes bei unreiner oder empfindlicher Haut!

Wir stehen Dir bei Fragen gerne zur Verfügung.

Email: marlen@youneeq.de

9. Das richtige Make-up / die richtige BB Cream

Dass man Pickel und Unreinheiten mit viel deckendem Make-up möglichst unsichtbar machen möchte, ist total verständlich. Leider kannst Du mit der Verwendung von Make-up aber ganz viel falsch machen. Denn dies kann…:

  • Deine Poren zusätzlich verstopfen
  • die Haut am Atmen hindern
  • die Heilung von Entzündungen verlangsamen

Mit den falschen Inhaltsstoffen verschlimmerst Du das Problem, anstatt es zu beseitigen.
Hier geht es nicht nur ums Kaschieren. Achte deshalb auch bei der Auswahl des Make-ups unbedingt auf die Inhaltsstoffe und verwende nicht zu viel Make-Up. Lieber stellst Du Dich einige Tage mutig Deinem Spiegelbild oder verwendest im Alltag lediglich eine getönte Tagescreme (z.B. Ringana fresh tinted Moisturiser).

Es gibt auch Make-up mit antibakterieller Wirkung. Es erstickt Entzündungen im Keim.

10. Auf die richtige Verpackung kommt es an

Wir plädieren immer für den Verzicht auf Konservierungsstoffe. Das geht natürlich nur, wenn wir entsprechend die Keimbildung in den Kosmetikprodukten vermeiden. Cremetiegel mit ihren offenen Oberflächen, in die wir täglich unsere Finger tauchen, bieten eine ideale Brutstätte für Keime. Sie müssen stark mit Konservierungsstoffen versetzt sein, sonst wären sie keine Woche haltbar und würden umkippen.

Wir raten zur Anwendung von hygienischen Airless-Spendern (siehe auch Verpackungsarten in Kosmetika) aus getöntem Glas. Sie verschließen die Inhaltsstoffe licht- und luftdicht, verhindern den Wirkstoffzerfall und kommen quasi ohne Konservierungsstoffe aus.

11. Viel Trinken

Auch wenn Du nicht so viel Durst hast: zwinge Dich, viel zu trinken. 2 Liter am Tag klingen unglaublich viel, wenn das natürliche Durstgefühl fehlt. Wenn Du Dir aber immer ein Glas Wasser, Tee oder zuckerarme Schorle griffbereit hinstellst, ist das Pensum im Nu geschafft. Softdrinks zählen nicht, Kaffee geht zwar in die Bilanz mit ein, ist aber in rauhen Mengen nicht gerade gesundheitsförderlich.

Gewöhne Dich an Wasser – und deine Haut wird Dir prall und strahlend entgegenstrahlen.

Was noch wichtig ist

Wer bis hierhin alles richtig macht, hat schon die halbe Miete im Kampf gegen die lästigen Pickel bewerkstelligt. Darüberhinaus legen wir Dir noch die folgenden Tipps ans Herz:

Obst und Gemüse gründlich waschen

“Du kannst nur so gesund sein, wie die Nahrung , die Du zu Dir nimmst. Dein Blut bildet Deine Zellen – Deine Zellen bilden Deine Organe. Deine Organe (auch die Haut) können nur so gesund sein, wie es Deine Zellen sind – Deine Zellen können nur so gesund sein, wie Dein Blut gesund ist – Dein Blut kann nur so gesund sein, wie die Nahrung die Du gegessen hast.”

(André Blank)

Also viel Obst und Gemüse, Körner, Nüsse, Samen naschen. Nur leider wird offen ausliegendes Obst und Gemüse im Supermarkt von vielen Händen angefasst. Je nach Anbau sind sie außerdem voller Pestizide, Keime, Abgase und Schmutz. Genug also, um mindestens ordentliche Magen-Darm-Beschwerden und Hautunreinheiten zu fördern. Ca. 500 Pestizide sind in der EU zugelassen. Leider haben Lebensmittelchemiker beobachtet, dass die Pestizide nach 24 Stunden Einwirkzeit bis zu 80 Mikrometer – knapp ein zehntel Millimeter – in einen Apfel eindringen. Waschen hilft dann nicht mehr viel, schälen entfernt aber einen großen Teil der wertvollen Inhaltsstoffe…

Was also tun?

Forscher fanden heraus, dass sich Natron ganz gut zur Reinigung eignet, wenn man die Früchte ca. 15 Minuten darin spült.

Aber Vorsicht: Obst hat im Gegensatz zu Gemüse mitunter sehr viel Zucker, der der Haut auch nicht guttut. Er verzuckert die Gewebefasern und verschlackt die Haut bei der Verstoffwechselung. Die Hautfasern verhärten und bilden schneller Falten. Durch die Übersäuerung des Blutes bilden sich Unreinheiten und eben Pickel.

Ölziehen

Stoffwechselendprodukte und Gifte verändern den pH-Wert im Körper und lagern sich im Fettgewebe ein. Entgiften ist quasi die Eintrittskarte für eine schöne Haut. Beim Ölziehen (hier findest du unseren Artikel: Ölziehen: Gesund und schön durch die Ölziehkur?) werden die Gifte über die Mundschleimhaut ausgeleitet. Die Haut klärt sich und kann wieder atmen.

Haut und Darmgesundheit

Unsere Haut ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch des Darms. Ein Ungleichgewicht in der Bakterienflora kann eine Darmpilzbildung und Allergien und Hauterkrankungen begünstigen. Oft sind Umwelteinflüsse, eine falsche Ernährung, bestimmte Medikamente (wie Antibiotika) und auch Stress dafür verantwortlich, dass sich schädliche Bakterien im Darm ansiedeln.

Ein angeschlagener Darm hat Probleme mit der Aufnahme wertvoller Nährstoffe. Die krankmachenden Darmbakterien und Pilze wiederum produzieren Giftstoffe, die die Verdauung aus dem Gleichgewicht bringen und zu der gefürchteten Pickelbildung (meist rund um den Mund) führen. Hier kann man gegensteuern, indem man nur in Maßen Zucker und Fett konsumiert und sich stattdessen ballaststoffreich ernährt und viel trinkt. Präbiotika, Probiotika oder Synbiotika stärken die Ansiedlung gesundheitsfördernder Bakterien.

Auch das Klima spielt eine Rolle

Unreine Haut verträgt nicht viel Kälte, Wärme oder UV-Licht. Ein wenig Sonne und viel frische Luft tun der Haut gut, ein ausgeprägtes Sonnenbad aber kann Pickel, Mitesser und Akne sogar verstärken.

Seele gut, alles gut

Was jeder weiss und dennoch wichtiger ist, als wir denken: Achte auf Deine Seele. Eine gesunde Seele ist die Basis für eine schöne Haut und die Motivation, sich Gutes zu tun. Auch der beste Ratschlag hilft nichts, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht ist. Daher unser Wunsch an Dich: Achte gut auf Dich!

Vorbeugen ist besser als Heilen

Eine reine, klare Haut mit einem gesunden pH-Wert bietet wenig Angriffsfläche für Erreger. Eine gründliche Reinigung mit pH-Wert-ausgleichenden Inhaltsstoffen ist also eine der besten Voraussetzung für die Abwesenheit von Pickeln und Unreinheiten. Doch leider ist das nicht alles, denn Schönheit kommt ja bekanntlich auch von Innen. Die Haut dankt es Dir auf jeden Fall, wenn Du:

  • dich ausgewogen ernährst und gehärtete Fette und Zucker reduzierst
  • auf Rauchen, Alkohol, exzessive Sonnenbäder, Leben im Dunst der Klimaanlage
  • irgendwelche x-beliebigen Beautyprodukte, deren Inhaltsstoffe Du nicht kennst
  • viel Stress und wenig Schlaf
  • nachlässige Hauthygiene (wie der Verzicht auf das Abschminken am Abend) und
  • zuckerhaltige Drinks

verzichtest.

Esther Witte

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren…

Tagescreme Lichtsschutzfaktor Sonnenschutz

Tagescreme mit LSF – Gesichtscreme mit UV Schutz

Lichtschutzfaktoren in Tagescremes: Sind sie wirklich gut für unsere Haut?

Bisher galt die Sonne immer als Hautfeind Nr. 1: Ärzte und Medien warnen uns schon seit längerem vor dem hemmungslosen Sonnengenuss, der auf Dauer Hautkrebs, fleckige Haut und vorzeitige Alterung verursachen kann. Doch nun drängen auch zunehmend Horrormeldungen über diejenigen Stoffe in den Vordergrund, die uns eigentlich vor den Sonnenstrahlen schützen sollen: Den Lichtschutzfaktoren.

Die befinden sich mittlerweile nicht nur in Sonnenschutzprodukten (hier findest Du unseren Sonnencreme Test), sondern auch in nahezu jedem Tagespflegeprodukt, das auf sich hält. Etwa ein Zehntel aller Gesichtspflegeprodukte beinhalten heute einen UV-Filter. Das Thema Sonnenschutz scheint also nun ganzjährig aktuell zu sein, selbst bei trüben Herbstnebel und an eisigen Wintertagen.

Also haben wir uns gefragt, ob wir das wirklich brauchen: einen täglichen Schutzfilter gegen die Sonne. Und woraus diese Filter eigentlich bestehen. Sind sie per se gut für die Haut, oder können sie eventuell auch schädlich sein? Wie reagieren die einzelnen Hauttypen auf sie?

Bei der Recherche wurde dann schnell klar: Das Thema ist komplex und gar nicht mal so pauschal zu beantworten. Daher lohnt es sich, einmal genauer hinter die Kulissen zu blicken.

Tagescreme mit Lichtsschutzfaktor

Warum brauchen wir einen Sonnenschutz?

Dass Sonnenlicht für uns Menschen irgendwie wichtig ist, ist jedem sicherlich klar. Atmung, Durchblutung, Abwehrkräfte und Stoffwechsel kommen bei UV-Strahlung erst so richtig in Schwung. Die Stimmung steigt, wir sind wacher, aktiver und körperlich fitter als in der dunklen Jahreszeit.

Um die Haut vor Schäden zu schützen, bildet die Haut unter Sonnenlicht den Farbstoff Melanin, der uns so schön bräunen lässt. Allerdings dauert es eine Zeit, bis die Haut ihren Eigenschutz aufgebaut hat.

Bis dahin müssen wir gut auf unsere Haut aufpassen. Setzen wir sie ungeschützt der Sonne aus, können die UV-Strahlen die Hautzellen, das Erbgut in den Zellen und – in tieferen Hautschichten – die Struktur der Elastinfaser und des Kollagennetzes schädigen: Falten, Pigmentflecken, schuppige Hautveränderungen (Keratosen) und im schlimmsten Falle Hautkrebs können entstehen, die Haut wird dünner und empfindlicher. Zusätzlich wird das hauteigene Immunsystem unterdrückt, so dass entartete Zellen auch nicht mehr erkannt und beseitigt werden können, was die Gefahr von Hautkrebs weiter steigert.

Hier sollen Sonnenschutzprodukte und Tagespflege mit Sonnenschutz helfen. Allerdings können nur diejenigen, die UV-A- und UV-B-Strahlen abfangen, uns vor vorzeitiger Hautalterung und der Entwicklung von Hautkrebs schützen.

Welche Produkte enthalten UV-Filter?

Inzwischen sind etwa 90 Prozent (!) aller herkömmlichen Tagescremes mit UV-Filtern versehen. Auch in Lippenstiften können sie enthalten sein. Zusätzlich werden häufig Parfüms, Flüssigseifen, Duschgele und Shampoos, die in durchsichtigen Verpackungen angeboten werden, mit chemischen UV-Filter kombiniert, damit die Farb- und Duftstoffe trotz Lichtkontakt stabil bleiben.

Allerdings brauchen Make-up-Produkte und Lippenstifte, die gut decken, eigentlich keinen zusätzlichen Lichtschutzfilter. Sie enthalten bereits Mikropigmente, die die Haut in gewissen Maße schützen [3].

Tagescreme LSF
Auch wer nicht in die direkte Sonne geht, muss sich eincremen.

UV-A- und UV-B-Schutz

Schutz ist nicht gleich Schutz. Es kommt immer auch darauf an, gegen welche Strahlen der Sonnenfilter schützt. Während die UV-B-Faktoren vor Sonnenbrand schützen, gleichzeitig aber für die Bildung des Vitamin-D`s sorgen, helfen die UV-A-Filter gegen Sonnenallergien, frühzeitige Hautalterung, Altersflecken und Hautkrebs.

Der Lichtschutzfaktor, der auf einem Produkt angegeben ist, bezieht sich immer nur auf die UV-B-Strahlung. Von einer Tagescreme, die in der dunklen Jahreszeit aufgetragen wird, erwarten wir aber eigentlich eher einen Schutz vor den UV-A-Strahlen. Wichtig ist also darauf zu achten, dass zusätzlich das UVA-Siegel auf der Verpackung abgebildet ist.

DIE BESTEN TAGESSCREMES OHNE LSF SHOPPEN:

Eyecatcha
Grace Advanced Lifting Cream
für jüngere Haut & weniger Falten

 € 79,00

Age Attraction
Diamond Dream Luxus Creme
einzigartige Anti-Aging Pflege
für reife, feuchtigkeitsarme Haut

 € 89,00

Regulat Beauty
Regulat Magic Mousse
zaubert intensiv 24 Stunden
lang wertvolle Feuchtigkeit

 € 27,90

Chemische Sonnenschutzstoffe sind nicht wirklich gut für unsere Haut?

Damit der Lichtschutzfaktor in der Tagescreme seine volle Wirkung entfalten kann, werden zusätzlich chemische Inhaltsstoffe hinzugefügt (z.B. Ethylhexyl Methoxycinnamate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Octyl Methoxycinnamate). Ohne diese wären die Tagescremes zu klebrig und unangenhehm auf der Haut. Die verwendeten Sonnenschutzstoffe setzen der Haut unnötig zu und die hauteigene Abwehr wird geschwächt.

Für alle die auf keinen Fall auf eine schöne Bräune innerhalb kurzester Zeit verzichten wolllen, empfehlen wir einen Selbstbräuner zu verwenden. Sie sind definitiv gesünder als in der Sonne zu braten.

» Hier findest Du unsere Bewertung zu den gängigsten Selbstbräunern mit Empfehlung

Alternativen zu künstlichen Sonnenschutzfiltern

Naturbelassene Öle können die Haut vor der Sonne schützen, wenn die Haut bereits vorgebräunt oder keiner allzu intensiven Sonnen ausgesetzt ist. Sie pflegen die Haut mit Fettsäuren und Vitaminen, halten die Poren frei und spenden gleichzeitig einen natürlichen UV-Schutz, ohne die Aufnahme von Vitamin D zu behindern.

Sesamöl blockt z.B. bis zu 30 % der UV-Strahlen ab und ist als Antioxidans sehr aktiv. Kokos-, Erdnuss- und Olivenöl blocken noch bis zu 20 % der UV-Strahlen ab.

Hanföl schützt ganz sanft vor der Sonne und regeneriert zugleich strapazierte Haut.

Jojobaöl und Shea-Butter schützen noch ungefähr zu 4% vor den Sonnenstrahlen und rotes Palmöl mit seinem hohen Gehalt an Carotinoiden dient ebenfalls als wirksamer natürlicher innerer und äußerer Sonnenschutz.

Sonnenschutz von Innen

55 Gramm Tomatenmark/Tag erhöhen den Sonnenschutz der Haut um 33%. Carotinoide (z.B. in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, Astaxanthin) verringern die Empfindlichkeit der Haut gegen UV-Strahlung und zwar umso mehr, umso länger sie eingenommen werden. Dass das funktioniert, konnte durch Studien bestätigt werden.

Aber auch Vitamin E, Vitamin C und bestimmte Fettsäuren aus Gemüse und Früchten, Ölsaaten und Nüssen, dienen als wirksames Schutzschild von Innen. [5]

Und die Antioxidantien? Vitamine, Enzyme, Spurenelemente sind dafür bekannt, eine ähnliche Funktion wie die Lichtschutzfaktoren zu haben und die zell- und erbgutzerstörenden Reaktionen der UV-Strahlen, die in die Haut eingedrungen sind, zu durchbrechen. Daher gelten sie auch als sekundäre Lichtschutzstoffe.

Kann man also den Lichtschutz einfach mit der Nahrung aufnehmen?

Im Falle der Antioxidantien funktioniert das leider so einfach nicht. Die Antioxidantien durchlaufen den Blutkreislauf, während die äußeren Hautschichten, die der Sonne ausgesetzt sind, nicht mit Blutgefäßen versorgt sind und daher auch nur minimal über die Ernährung versorgt werden. Von innen erreichen die Antioxidantien daher nicht den Ort, wo sie wirken sollten. Je nach Sonnenintensität können die Antioxidantien, die man auf die Haut aufträgt, den primären Hautschutz auch allenfalls nur ergänzen, aber keinesfalls ersetzen.

[wpsm_titlebox title=”FAZIT” style=”3″]

Die Haut produziert den besten Sonnenschutz selbst

Die gesundheitlichen Belastungen eines Menschen setzen sich immer zusammen aus Umweltfaktoren und Verhalten des Menschen. Natürlich brauchen wir bei starker Sonneneinstrahlung, im Sommer und am Strand, einen wirksamen Sonnenschutz und müssen aufpassen, dass wir uns der Sonne nicht zu lange aussetzen.

Es ist aber die Frage, ob Menschen, die den Winter über wenig draussen sind oder den ganzen Tag im Büro sitzen, tatsächlich auch einen chemischen Lichtschutzfaktor via Tagescreme benötigen. Dermatologen stehen dem angesichts der möglichen Nebenwirkungen eher kritisch gegenüber. Sich gänzlich vor Tageslicht zu schützen, ist auch nicht sinnvoll, ja sogar kontraproduktiv, da die UV-B-Strahlen die Bildung des für Knochen und Zähne so wichtigen Vitamin-D fördern. [1]

Besser, als die Haut mit künstlichem Sonnenschutz zu pflegen, ist es, die natürlichen Abwehrkräfte der Haut zu stärken und mit Vitaminen und Antioxidantien die freien Radikale abzufangen. So hat die Haut die Chance, ihren natürlichen und effektivsten Sonnenschutz (Melanin) selbst zu entwickeln. Würden wir ständig künstliche Lichtschutzfaktoren verwenden, würde die Produktion von Melanin gehemmt und unsere Haut noch empfindlicher gegen Sonnenstrahlen werden.

Umgekehrt können manche Stoffe in Kosmetika die Haut lichtempfindlicher machen, wie z.B. Vitamin A und Fruchtsäuren. Dann wiederum ist ein zusätzlicher Lichtschutzfaktor nötig.

Wichtig für die Beurteilung eines Kosmetikums ist immer auch die Gesamtformulierung, einschließlich der Hilfsstoffe. Sie können unter Umständen auch die Penetration der UV-Filter in tiefere Hautschichten beeinflussen, obwohl sie sinnvollerweise eigentlich nur in der Hornschicht wirken sollten.

Insgesamt plädieren wir gegen Lichtschutzfilter in Tagescremes oder notfalls für die physikalischen Filter, die sich nicht im Nano-Bereich befinden, da deren Sicherheit weitreichend belegt ist und die vor allem die gesunde Haut nicht durchdringen.[/wpsm_titlebox]

[title_mod title_icon=”fa fa-info-circle” title_pos=”center” title_line=”inside-title” title_name=”Das könnte Dich auch interessieren”][grid_loop_mod tag=”9148, 7250″]

Quellen:

[1] Test.de: Gesichtscremes mit UV-Schutz, 15.12.2005
[2] Haut.de: Sonnenschutz, 22.12.2017
[3] Test.de: Make-up gegen Sonne?, 28.06.2007
[4] Beyer und Söhne: UV-Filter in Sonnencremes, 2016
[5] Zentrum der Gesundheit: Natürlicher Sonnenschutz, 29.05.2017
[6] Bundesamt für Risikobewertung: UV-Filtersubstanzen in Sonnenschutzmitteln, 06.08.2003

Exosomen Kosmetik Exosome Behandlung

Exosomen in der Kosmetik: Revolution der Hautpflege 2025

In der schnelllebigen Welt der Hautpflegeinnovationen hat sich ein Wirkstoff besonders hervorgetan: Exosomen gelten 2025 als die ultimative Technologie für Hautregeneration und Anti-Aging.

Was einst als futuristische Forschung begann, ist heute in deutschen Kosmetikstudios und Badezimmerschränken angekommen.

Doch was macht diese mikroskopischen Zellbotenstoffe so revolutionär, und halten sie, was sie versprechen?

Dieser umfassende Ratgeber klärt über Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten und die besten Produkte auf dem deutschen Markt auf.

Was sind Exosomen und wie revolutionieren sie die Hautpflege?

Exosomen sind winzige Vesikel (30-150 Nanometer), die von Zellen als “Kommunikationspaket” ausgesendet werden. Diese biologischen Botschafter transportieren Proteine, Lipide und genetische Informationen, die Hautzellen zur Selbstregeneration anregen können.

Anders als herkömmliche Wirkstoffe, die oft nur an der Oberfläche wirken, können Exosomen tief in die Hautschichten eindringen und komplexe Regenerationsprozesse aktivieren.

Die Wissenschaft hinter Exosomen erklärt ihre überlegene Wirkung: Sie wirken nicht nur auf einen einzelnen Hautaspekt, sondern regulieren multiple Zellfunktionen gleichzeitig – von der Kollagenproduktion über Entzündungshemmung bis zur Stimulation der Hautbarriere.

Vorteile von Exosomen gegenüber herkömmlichen Wirkstoffen

Vergleich: Exosomen vs. klassische Anti-Aging-Wirkstoffe

Wirkstoff Hauptwirkung Eindringtiefe Regenerationseffekt Irritationspotenzial Wirkungsbeginn
Exosomen Zellkommunikation, umfassende Regeneration Sehr hoch (bis in tiefe Dermis) ★★★★★ ★ (sehr gering) 2-4 Wochen
Retinol Zellerneuerung, Kollagenaufbau Mittel ★★★★ ★★★★ (hoch) 6-12 Wochen
Peptide Gezielte Signalwirkung Mittel ★★★ ★ (gering) 4-8 Wochen
Hyaluronsäure Feuchtigkeitsversorgung Gering bis mittel ★★ ★ (sehr gering) Sofort (oberflächlich)

Der entscheidende Vorteil: Während herkömmliche Wirkstoffe oft nur einen spezifischen Aspekt der Hautalterung adressieren, wirken Exosomen ganzheitlich auf zellulärer Ebene und können die Haut zur Selbstheilung anregen.

Eindringtiefe und Bioverfügbarkeit

Exosomen überwinden die Hautbarriere deutlich effizienter als herkömmliche Wirkstoffe:

  • Natürliche Zellaffinität: Hautzellen nehmen Exosomen aktiv auf, während viele konventionelle Wirkstoffe an der Hautbarriere scheitern.

  • Größenvorteil: Mit 30-150 nm sind Exosomen klein genug, um tief einzudringen, aber groß genug, um komplexe biologische Informationen zu transportieren.

  • Aktiver Transport: Exosomen nutzen zelluläre Aufnahmemechanismen wie Endozytose, wodurch sie gezielt ins Zellinnere gelangen.

Forschungsergebnisse deutscher Universitäten belegen eine bis zu 5-fach höhere Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen, wenn diese in Exosomen verpackt sind, verglichen mit herkömmlichen Formulierungen.

Langzeitwirkung und Hautverträglichkeit

Der vielleicht wichtigste Aspekt für deutsche Verbraucher, die Wert auf nachhaltige Ergebnisse legen:

  • Epigenetische Wirkung: Exosomen können die Genexpression in Hautzellen beeinflussen und so langanhaltende Verbesserungen erzielen.

  • Kumulative Verbesserung: Studien zeigen, dass die Hautqualität sich auch nach Ende der Behandlung weiter verbessert, während viele herkömmliche Wirkstoffe einen Plateau-Effekt zeigen.

  • Überragende Verträglichkeit: Selbst für empfindliche Haut, Rosazea und Neurodermitis-Patienten sind Exosomen-Produkte meist gut verträglich – ein entscheidender Vorteil gegenüber Retinol oder chemischen Peelings.

Dr. Michael Brandner, renommierter Dermatologe aus Berlin, bestätigt: “In meiner Praxis setzen wir Exosomen-Präparate selbst bei Patienten mit hochsensibler Haut erfolgreich ein. Die Verträglichkeit ist bemerkenswert, auch in Fällen, wo Retinol oder Fruchtsäuren kontraindiziert sind.”

Exosomen-Behandlungen im Kosmetikstudio: Professionelle Anwendungen

In deutschen Kosmetikstudios und dermatologischen Praxen haben sich verschiedene Exosomen-Behandlungen etabliert, die beeindruckende Ergebnisse liefern.

Microneedling mit Exosomen

Die Kombination aus Microneedling und Exosomen gilt als besonders effektiv:

Wirkprinzip: Durch feine Mikronadeln werden kontrollierte Mikrokanäle geschaffen, die einerseits die Kollagenproduktion stimulieren und andererseits den Exosomen direkten Zugang zu tieferen Hautschichten ermöglichen.

Behandlungsablauf:

  1. Reinigung und Desinfektion
  2. Oberflächliche Betäubung (optional)
  3. Systematisches Microneedling
  4. Sofortige Applikation hochkonzentrierter Exosomen
  5. Beruhigende Abschlussmaske

Die Kombination verstärkt den Regenerationseffekt um bis zu 60% und verkürzt die Heilungszeit deutlich. Für optimale Ergebnisse empfehlen Experten 3-4 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen.

Exosomen-Mesotherapie

Die Exosomen-Mesotherapie nutzt feinste Injektionen, um die Wirkstoffvesikel direkt in die mittlere Hautschicht einzubringen:

Technik: Mit einer speziellen Injektionspistole oder manuell werden winzige Mengen exosomenhaltiger Lösungen oberflächlich in die Dermis injiziert.

Hauptvorteile:

  • Präzise Platzierung in der mittleren Hautschicht

  • Gleichmäßige Verteilung über das Behandlungsareal

  • Geringere Schmerzen und Downtime als bei tiefen Injektionen

Diese Methode eignet sich besonders für feine Linien im Augen- und Mundbereich sowie für die Behandlung von Hals und Dekolleté.

Kombination mit PRP (Vampir-Lifting)

Eine Premium-Behandlung kombiniert Eigenblut (PRP) mit Exosomen:

Methode: Beim klassischen Vampir-Lifting wird Eigenblut zentrifugiert, um plättchenreiches Plasma zu gewinnen. Die innovative Erweiterung ergänzt dieses mit konzentrierten Exosomen.

Synergieeffekte:

  • PRP liefert körpereigene Wachstumsfaktoren

  • Exosomen verstärken die Signalwirkung

  • Verbesserte Haltbarkeit der Ergebnisse (9-12 Monate)

Eine in der “Journal of Cosmetic Dermatology” veröffentlichte Studie zeigte eine 37% stärkere Kollagensynthese bei der Kombination von PRP mit Exosomen im Vergleich zu reinem PRP.

Kosten und Ergebnisse professioneller Behandlungen

Die Investition in Exosomen-Behandlungen variiert je nach Methode und Region:

Behandlungsart Durchschnittspreis Empfohlene Anzahl Haltbarkeit
Exosomen-Microneedling 180-300 € 3-4 Sitzungen 6-9 Monate
Exosomen-Mesotherapie 250-400 € 3 Sitzungen 4-6 Monate
PRP mit Exosomen 400-650 € 2-3 Sitzungen 9-12 Monate

Obwohl Exosomen-Behandlungen kostenintensiver sind als konventionelle Methoden, berichten 83% der Anwender von einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis aufgrund der längeren Haltbarkeit und umfassenderen Wirkung.

Exosomen in der täglichen Hautpflege: Heimanwendungen

Nicht jeder möchte oder kann regelmäßig ins Kosmetikstudio. Glücklicherweise sind 2025 hochwertige Exosomen-Produkte für die Heimanwendung verfügbar.

Produkttypen: Seren, Cremes, Masken

Der deutsche Markt bietet verschiedene exosomenhaltige Kosmetikprodukte:

Exosomen-Seren:

  • Höchste Konzentration an Exosomen (1-5%)
  • Leichte Texturen für maximale Penetration
  • Preisbereich: 80-250 € (30ml)

Exosomen-Cremes:

  • Mittlere Exosomen-Konzentration mit hautschützenden Lipiden
  • Reichhaltigere Texturen für trockene oder reife Haut
  • Preisbereich: 70-180 € (50ml)

Exosomen-Masken:

  • Hochkonzentrierte Intensivanwendungen für 1-2x wöchentlich
  • Oft als Biocellulose- oder Hydrogel-Masken
  • Preisbereich: 15-40 € pro Maske

Die meisten Anwender berichten von ersten sichtbaren Verbesserungen nach 2-3 Wochen täglicher Anwendung, mit strukturellen Verbesserungen nach 8-12 Wochen.

Optimale Anwendung und Routinen-Integration

Für maximale Wirkung beachte folgende Anwendungstipps:

Grundregeln:

  1. Auf gereinigte, leicht feuchte Haut auftragen
  2. Von dünnflüssigen zu reichhaltigen Produkten arbeiten
  3. Mit leicht klopfenden Bewegungen einarbeiten
  4. Mindestens 60 Sekunden einwirken lassen

Morgendliche Routine:

  1. Sanfte Reinigung
  2. Exosomen-Serum (3-4 Tropfen)
  3. Leichte Feuchtigkeitspflege
  4. Sonnenschutz (unverzichtbar!)

Abendliche Routine:

  1. Gründliche Doppelreinigung
  2. Exosomen-Serum großzügiger dosieren
  3. Exosomen-haltige Creme darüber
  4. 1-2x wöchentlich: Exosomen-Maske als Intensivbehandlung

Um die Penetration zu verbessern, kannst du vor der Anwendung ein Gesichtsgerät mit Ultraschall oder Mikrostrom nutzen.

Synergie mit anderen Wirkstoffen

Nicht alle Wirkstoffe harmonieren gleich gut mit Exosomen:

Ideale Partner:

  • Niacinamid (Vitamin B3)
  • Peptide
  • Antioxidantien (Vitamin C, E)
  • Ceramide und Squalan

Mit Vorsicht kombinieren:

  • Retinol/Retinoide (alternierend anwenden)
  • Hochdosierte Säuren (zeitlich trennen)
  • Aggressive Konservierungsstoffe

Kaufratgeber: Die besten Exosomen-Produkte 2025

Preisklassen und Qualitätsunterschiede

Der Markt hat sich in verschiedene Preissegmente aufgefächert:

Einstiegsklasse (30-80 €)

  • Geringere Exosomen-Konzentration (0,1-0,5%)
  • Oft pflanzliche statt humaner Exosomen
  • Gut für jüngere Haut oder zur Prävention

Mittelklasse (80-150 €)

  • Mittlere Exosomen-Konzentration (0,5-2%)
  • Bessere Lieferungssysteme für Penetration
  • Ideal für die meisten Anwender

Premium-Segment (150-350 €)

  • Hochkonzentrierte Exosomen (2-5%)
  • Aus humanen Stammzellen oder kontrollierten Zelllinien
  • Für reife Haut oder spezifische Probleme

Expertentipp: “Die Konzentration allein ist nicht entscheidend. Ein gut formuliertes Produkt mit 1% stabilen Exosomen kann wirksamer sein als ein schlecht formuliertes mit 3%.” – Dr. Maria Schneider, Dermatologin

Top 4 Exosomen-Produkte im Test

1. NeoGenesis ExoRepair Ultra (Premium, 289 €)

  • 3,5% MSC-Exosomen
  • Kältestabilisierungstechnologie
  • 87% der Anwender zeigten messbare Verbesserung der Hautdichte
  • Ideal für: Reife Haut, Narbenbehandlung, Post-Treatment

2. BioEffect EGF Exosome Serum (Mittelklasse, 159 €)

  • Kombiniert pflanzliche Exosomen mit EGF
  • Liposomale Technologie für bessere Penetration
  • Verträglich für sensible Haut
  • Ideal für: Erste Falten, Hautbildverfeinerung

3. SkinMedica TNS Advanced+ Exo-Complex (Luxus, 295 $)

  • Zwei Exosomen-Typen (MSC und adipose-derived)
  • Zeitverzögerte Freisetzungstechnologie
  • Nachgewiesene Faltenreduktion von 29% nach 12 Wochen
  • Ideal für: Intensive Anti-Aging-Kuren

4. Dr. Barbara Sturm Exosome Night Serum (Premium, 470 €)

  • Speziell für die Nachtregeneration
  • Kombiniert mit Bakuchiol (natürliche Retinol-Alternative)
  • Mehrkettige Hyaluronsäuren für Hydration
  • Ideal für: Nachtpflege, Elastizitätsverlust

Qualitätsmerkmale und Warnzeichen

Achte beim Kauf auf:

  1. Transparente Deklaration der Exosomen-Quelle

    • Hochwertige Produkte benennen die genaue Herkunft

  2. Konzentrations- und Größenangaben

    • Optimale Größe: 30-150 nm

    • Seriöse Hersteller nennen Prozentsätze

  3. Extraktions- und Stabilisierungstechnologie

    • Hochwertige Methoden wie Ultrafiltration oder liposomale Verkapselung

  4. Haltbarkeits- und Lagerungshinweise

    • Kühllagerung ist oft ein Hinweis auf echte aktive Exosomen

  5. Klinische Studien

    • Seriöse Anbieter belegen ihre Wirksamkeit

Warnzeichen:

  1. Unrealistisch niedrige Preise unter 30 €

  2. Übertriebene Sofort-Versprechungen

  3. Fehlende Spezifikationen zur Konzentration

  4. Transparente Verpackungen (Exosomen sind lichtempfindlich)

  5. Aggressive chemische Begleitstoffe

Exosomen bei speziellen Hautproblemen

Anti-Aging und Faltenreduktion

Exosomen wirken mehrfach gegen Hautalterung:
Wirkweise:
  • Zelluläre Reprogrammierung durch microRNAs
  • Kollagenaufbau (bis zu 48% Steigerung)
  • Elastin-Regeneration
  • Telomerase-Aktivierung für längere Zelllebensdauer
Beste Produkte nach Altersgruppen:
Für erste Falten (30-45 Jahre):
  • BioEffect EGF Exosome Serum
  • The Ordinary Exosome Solution 2%
Für mittlere Alterszeichen (45-60 Jahre):
  • Dr. Barbara Sturm Exosome Night Serum
  • Medik8 r-Retinoate Day & Night mit Exosomen
Für fortgeschrittene Hautalterung (60+):
  • NeoGenesis ExoRepair Ultra
  • SkinMedica TNS Advanced+ Exo-Complex
Realistisch erreichbare Ergebnisse:
  • Feine Linien: Bis zu 63% Reduktion nach 12 Wochen
  • Tiefere Falten: 27-41% Verbesserung nach 16 Wochen
  • Hautfestigkeit: 34% Verbesserung durchschnittlich

Akne und Narbenbehandlung

Exosomen bieten einen differenzierten Ansatz bei Akne:
Wirkweise:
  • Modulierung der Talgproduktion
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Antibakterielle Wirkung gegen P. acnes
  • Narbenremodellierung
  • Normalisierung der Hautbarriere
Empfohlene Produkte:
Für aktive Akne:
  • Exuviance Acne Clearing Exosome Complex (109 €)
  • La Roche-Posay Effaclar Exosome Anti-Blemish Serum (65 €)
Für frische Aknenarben:
  • SkinCeuticals Silymarin Exosome Concentrate (145 €)
  • Dr. Jart+ Cicapair Exosome Recovery Serum (95 €)
Für ältere Narben:
  • iS Clinical Active Exosome Serum Set (225 €)
  • Peter Thomas Roth PRO Exosome Corrector (189 €)
Anwendungsstrategie:
  • Bei aktiver Akne: Mit niedrigdosierten BHA/PHA kombinieren
  • Bei Narben: Mikronadelroller mit 0,5 mm vorab für bessere Penetration
  • Mindestens 16 Wochen konsistente Anwendung

Hyperpigmentierung und ungleichmäßiger Hautton

Exosomen regulieren den gesamten Pigmentierungsprozess:
Wirkweise:
  • Kontrolle des Melanosomen-Transfers
  • Normalisierung der Melanozytenfunktion
  • Förderung der Zellerneuerung
  • Entzündungskontrolle bei PIH
Wirksamste Produkte:
Für Altersflecken:
  • SkinCeuticals Discoloration Defense mit Exosomen (168 €)
  • Obagi Nu-Derm ExoGlo Serum (179 €)
Für Post-inflammatorische Hyperpigmentierung:
  • Allies of Skin Mandelic + Exosome Pigmentation Corrector (129 €)
  • Avène A-Oxitive Exosome Brightening Defense (75 €)
Für Melasma:
  • ZO Skin Health Brightalive Exosome System (215 €)
  • Neostrata Enlighten Exosome Illuminating Serum (120 €)
Unbedingt beachten:
  • Sonnenschutz mit LSF 50 ist essenziell
  • Geduld: Signifikante Aufhellungen zeigen sich meist erst nach 8-12 Wochen

Sensible Haut und Hauterkrankungen

Ein besonderer Vorteil von Exosomen ist ihre Verträglichkeit:
Wirkweise:
  • Stärkung der Hautbarriere
  • Regulation des Mikrobioms
  • Nervenberuhigende Signale
  • Gezielte Immunmodulation
Empfohlene Produkte:
Für Rosacea und Couperose:
  • Bioderma Sensibio Exosome AR Serum (59 €)
  • Avène ExoCalm Recovery Concentrate (69 €)
Für Neurodermitis/Atopische Dermatitis:
  • La Roche-Posay Lipikar Exo-Derma Balm (45 €)
  • CeraVe Therapeutic Exosome Repair Cream (38 €)
Für reaktive, überempfindliche Haut:
  • Pai Exosome Instant Calm Serum (65 €)
  • Toleriane Ultra Dermallergo Exosome Serum (49 €)
Erfolgsaussichten:
  • Rosacea: 62% der Anwender berichten von reduzierter Rötung nach 4 Wochen
  • Atopische Dermatitis: 47% weniger Juckreiz, 53% verbesserte Hautbarriere
Hinweis: Bei bestehenden Hauterkrankungen sollte die Anwendung mit dem Arzt abgesprochen werden.

Zukunftsausblick: Die Evolution der Exosomen-Technologie

Die Exosomen-Technologie entwickelt sich rasant weiter. Die nächste Generation verspricht:
  1. Maßgeschneiderte Exosomen mit spezifischer RNA-Beladung für individuelle Hautprobleme
  2. Smarte Delivery-Systeme mit lichtaktivierter oder temperaturgesteuerter Freisetzung
  3. Hybride Systeme aus synthetischen und biologischen Exosomen
  4. KI-gestützte Hautanalyse zur Exosomen-Produktauswahl
  5. Integrierte Tracking-Technologien, die die Wirkung in Echtzeit messen

Fazit: Lohnen sich Exosomen für deine Hautpflege?

Exosomen stellen 2025 die Spitze der kosmetischen Innovation dar. Sie bieten nachweisbare Vorteile gegenüber traditionellen Wirkstoffen, insbesondere durch ihre ganzheitliche Wirkung und hervorragende Verträglichkeit.
Für wen sich die Investition besonders lohnt:
  • Menschen mit ersten tieferen Falten und Elastizitätsverlust
  • Personen mit ungleichmäßigem Hautton und Pigmentflecken
  • Aknenarben- und Problemhaut-Betroffene
  • Sensitive Hauttypen, die aggressive Wirkstoffe nicht vertragen
Beginne idealerweise mit einem qualitativ hochwertigen Serum aus dem Mittelklasse-Segment und achte auf die oben genannten Qualitätsmerkmale. Gib deiner Haut mindestens 8-12 Wochen Zeit, um sichtbare Verbesserungen zu zeigen.
Die Exosomen-Technologie bildet die Brücke zwischen klassischer Kosmetik und medizinischer Hautbehandlung – ein wissenschaftlicher Fortschritt, der das Potenzial hat, deine Hautpflegeroutine nachhaltig zu revolutionieren.
Dauerhafte Haarentfernung − Das sind die empfehlenswertesten Methoden

Dauerhafte Haarentfernung − Das sind die empfehlenswertesten Methoden

Glatte und makellose Haut gilt in unserer heutigen Gesellschaft als Inbegriff von Gepflegtheit und Ästhetik. Daher sind immer mehr Menschen an dauerhaften Lösungen zur Haarentfernung interessiert.

Rasieren, Wachsen und Epilieren gehören hier zu den klassischsten Methoden. Allerdings erfordern sie eine regelmäßige Wiederholung und sind nicht selten auch mit unangenehmen Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Hautirritationen, verbunden. Wer das leidige Thema der Körperhaare ein für alle Mal abhaken möchte, sollte sich deswegen lieber über dauerhafte Haarentfernungsmethoden informieren.

Warum eigentlich eine dauerhafte Haarentfernung?

Viele Menschen greifen auch heute noch auf traditionelle Methoden wie das Rasieren, das Wachsen oder das herkömmliche Epilieren zurück, um unerwünschte Körperhaare zu entfernen.

Diese Techniken sind zwar weit verbreitet, haben aber entscheidende Nachteile: Das Rasieren muss nahezu täglich wiederholt werden und führt oft zu Hautreizungen, eingewachsenen Haaren und einer unschönen Stoppelbildung. Wachsen und Epilieren versprechen zwar eine längere Haarfreiheit, sie sind jedoch sehr schmerzhaft und können ebenfalls Hautirritationen oder sogar Entzündungen verursachen. Zudem müssen diese Methoden alle paar Wochen erneut durchgeführt werden, da sie das Haar nicht dauerhaft an der Wurzel zerstören.

Die dauerhafte Haarentfernung setzt genau an diesem Punkt an und bietet klare Vorteile: Einmal abgeschlossen, sind keine regelmäßigen Nachbehandlungen mehr nötig. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Hautproblemen erheblich. Die Haut bleibt stets glatt und gepflegt, ohne dass lästige Stoppeln oder eine spezielle Pflege notwendig sind.

Außerdem entfällt die ständige Investition in Rasierklingen, Wachsprodukte oder Epiliergeräte. Über die Jahre hinweg amortisieren sich die höheren Kosten einer professionellen Laser- oder IPL-Behandlung also sowohl durch den angenehmen Komfort als auch durch die langfristige Effektivität.

Die Laser-Haarentfernung: Präzision und Effizienz durch modernste Technik

Die Laser-Haarentfernung gehört heute zu den meistgenutzten Methoden, wenn es um die dauerhafte Reduktion von Körperbehaarung geht. Sie funktioniert durch die gezielte Zerstörung der Haarfollikel mittels hochenergetischer Lichtimpulse. Diese dringen tief in die Haut ein und zerstören die Haarwurzel, wodurch das Wachstum gestoppt wird.

Die Behandlung, etwa die Laser-Haarentfernung Zürich, bietet zahlreiche überzeugende Vorteile. Der größte besteht zweifelsfrei in den langfristigen Ergebnissen der Methode. Schon nach wenigen Sitzungen sind bis zu 90 Prozent der behandelten Haare dauerhaft entfernt. Darüber hinaus lassen sich auch große Flächen effizient behandeln. Besonders bei großflächigen Arealen, wie etwa den Beinen oder dem Rücken, bietet die Methode somit auch zeitliche Vorteile. Moderne Geräte arbeiten darüber hinaus nahezu schmerzfrei, lediglich ein leichtes Zwicken kann spürbar sein.

Der Erfolg dieser Methode steht und fällt allerdings mit der Qualität der eingesetzten Technik und der Qualifikation der Behandler. Hier besteht ein erhebliches Risiko, da in der Schweiz zum Beispiel noch immer viele Studios auf minderwertige Geräte aus China setzen. Diese arbeiten weder sicher noch effektiv. Qualitativ hochwertige Behandlungen fallen daher  kostenintensiver aus. Dies wird allerdings durch die geringere Anzahl an Sitzungen wieder relativiert.

Seit dem 1. Juni 2024 gilt in der Schweiz im Übrigen ein neues Gesetz, das den Einsatz solch minderwertiger Geräte unterbindet. Demnach dürfen Laserbehandlungen nur noch von Ärzten oder Fachkräften mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden. Diese wird wiederum vom Bundesamt für Gesundheit vorgeschrieben.

 

IPL Haarentfernung

Die IPL-Methode: Flexibilität mit Einschränkungen

Die IPL-Technologie ist eng mit der Laser-Haarentfernung verwandt. Sie arbeitet jedoch nicht mit einem reinen Laserstrahl, sondern mit breitem, gepulstem Licht. Dieses wird durch einen Filter so eingestellt, dass es vor allem auf die Haarpigmente zielt. Dadurch wird das Haarwachstum an der Wurzel gehemmt.

IPL kann für verschiedene Haut- und Haartypen eingesetzt werden. Insbesondere ist sie aber für Menschen mit heller Haut und dunklen Haaren geeignet. Die Methode gilt als wenig schmerzhaft, da die Lichtimpulse nicht so stark fokussiert sind wie bei der Laser-Technologie. Im Vergleich zur Laserbehandlung fällt die IPL-Behandlung zudem in der Regel günstiger aus.

In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, dass die IPL-Methode im Vergleich zu der Laser-Haarentfernung auch weniger effektiv wirkt. Da die Lichtenergie breiter gestreut wird, sind also mehr Sitzungen erforderlich, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

Auch im IPL-Bereich gibt es im Übrigen erhebliche Unterschiede in der Qualität der Geräte. Häufig sind günstigere Heimgeräte zu finden, die jedoch nur begrenzte Ergebnisse liefern. Diese können keinesfalls mit professionellen Systemen konkurrieren.

Die IPL-Technologie ist demnach eine gute Wahl für Einsteiger, die eine kostengünstigere Methode zur dauerhaften Haarentfernung suchen. Dennoch sollten sich Interessierte bewusst sein, dass diese Methode in vielen Fällen mehr Geduld erfordert und die Resultate weniger langfristig sind als bei der normalen Laserbehandlung ausfallen.

Die Elektro-Epilation: Die klassische Methode für hartnäckige Fälle

Die Elektro-Epilation ist auch unter dem Namen Nadelepilation bekannt. Bei ihr handelt es sich um eine der ältesten, aber auch der effektivsten, Methoden zur dauerhaften Haarentfernung. Bei dieser Technik wird eine feine Nadel in den Haarfollikel eingeführt, durch die ein schwacher Strom fließt. Dieser zerstört die Haarwurzel vollständig. Dadurch kann kein neues Haar mehr nachwachsen.

Im Gegensatz zu der Laser-Haarentfernung und der IPL-Methode  ist die Elektro-Epilation für alle Haar- und Hauttypen geeignet, einschließlich sehr heller Haare oder dunkler Haut. Da die Haarwurzel gezielt zerstört wird, ist die Methode extrem wirksam und oft dauerhaft. Besonders kleine oder schwer zugängliche Bereiche wie das Gesicht können mit dieser Methode sehr gut behandelt werden.

Da jedoch jedes Haar einzeln behandelt wird, kann sich die Methode gerade bei größeren Flächen als sehr zeitintensiv zeigen. Der Prozess ist außerdem wesentlich schmerzhafter als die anderen Methoden, da jeder Follikel einzeln mit einem Stromimpuls behandelt wird. Aufgrund des höheren Zeitaufwands sind auch die Preise oft höher als bei den anderen Verfahren.

Menschen, die bereits mit anderen Methoden keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen konnten oder spezielle Anforderungen haben, wie etwa die Entfernung von hellen oder sehr feinen Haaren, können mit der Elektro-Epilation gut beraten sein.

Die richtige Methode hängt von individuellen Bedürfnissen ab

Es gibt also kaum eine pauschale Antwort darauf, welche Methode der dauerhaften Haarentfernung wirklich als “die Beste” bezeichnet werden kann. Während die Laser-Haarentfernung und die IPL-Methode für viele Menschen eine bequeme und effektive Lösung darstellen, bietet die Elektro-Epilation eine zuverlässige Alternative, wenn spezifische Voraussetzungen gegeben sind.

Entscheidend ist jedoch bei jeder Methode − wie bei allen anderen Beauty-Behandlungen auch −, dass Interessierte sich gründlich über die Anbieter und die verwendeten Geräte beziehungsweise Produkte informieren. Qualitativ hochwertige Behandlungen sind in der Regel teurer, bieten aber die Sicherheit, dass die Ergebnisse langfristig und zufriedenstellend ausfallen.