Wimpernserum ohne Hormone – und trotzdem längere Wimpern
Du suchst ein natürliches Wimpernserum ohne Hormone, weil du Nebenwirkungen vermeiden möchtest? Verständlich! Dann erfährst Du hier die wichtigsten Fakten zu diesem Thema, denn eigentlich müsste das Ganze heißen:
Wimpernserum ohne Prostaglandin
🤔 Die große Verwirrung bei “Wimpernserum mit Hormonen”
- Es gibt viele Artikel und Berichte, die behaupten, dass einige Wimpernseren gefährliche Hormone enthalten.
- Einige Wimpernserum Hersteller garantieren, dass ihre Produkte trotz Verwendung dieser Substanzen hormonfrei sind.
- Unter einigen “Wimpernserum ohne Hormone Test” Seiten bei Google werden auch Produkte empfohlen, die Prostaglandin enthalten, obwohl zuvor von eben diesem Inhaltsstoff abgeraten wird (z.B. Long4Lashes, Realash).
- Es wird häufig der Eindruck erweckt, als würden diese Inhaltsstoffe im großen Umfang zu starken Nebenwirkungen führen.
👩🎓 Die Fakten
- Das wohl bekannteste Hormon, das vor allem in Wimpernseren verwendet wird, ist Prostaglandin (spezifisch: Prostaglandinderivate oder Prostaglandinanaloga). Wie keine andere Substanz greift Prostaglandin aktiv in den Wachstumszyklus unserer Wimpernhaare ein und verlängert dabei die Wachstumsphase. So sorgt es für ein beeindruckendes Wimpernwachstum*.
- Tatsächlich verwenden Wimpernseren aber keine “echten” Hormone (wie Östrogen, Testosteron), sondern Gewebshormone, die auch zur Behandlung eines erhöhten Augendrucks dienen.
- Sobald Prostaglandine an Bord sind, können bei einem solchen Wimpernserum Nebenwirkungen auftauchen. Dies v.a., weil das Serum in unmittelbarer Nähe der Augen aufgetragen wird. Starke Nebenwirkungen (wie irreversibel veränderter Pigmentierung der Iris oder Haut, Sichteinschränkungen, Veränderung des Augeninnendrucks) sind schlimm, aber extrem selten. Millionen Anwenderinnen verwenden jedes Jahr Wimpernseren mit Prostaglandin und erfahren keinerlei Nebenwirkungen.
- Einige Produkte verwenden allerdings viel zu hohe Konzentrationen dieser Gewebshormone oder geben sie nicht korrekt an.
- Diese Kritik kommt von Organisationen wie der Stiftung Warentest und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (Prostaglandine als Wimpernwachstumsmittel). Sie fordern kein Verbot, sondern eine klare Kennzeichnung und Kategorisierung.
- Wimpernseren ohne Hormone (also Gewebshormonen) haben schwächere Ergebnisse. Dafür sind Nebenwirkungen deutlich seltener und milder.
*Black Sea Rod Oil ist eine natürliches, bioaktives Lipid, das nicht zu den Prostaglandinen zählt, aber sehr ähnlich wirkt und ähnliche Ergebnisse erzielt.
✍️ Risiken und Empfehlungen
- Einige Wimpernseren sind viel zu stark und sollten daher als Arzneimittel gekennzeichnet sein.
- Es gibt Produkte, die diese Substanzen bei den Inhaltsstoffen verschweigen und daher falsch deklariert sind.
- Wenn du empfindliche Augen oder Haut hast, oder Dich in Schwangerschaft/Stillzeit befindest, solltest du ein hormonfreies Wimpernserum erwägen.
- Ein hormonfreies Wimpernserum erzielt ein dezenteres Wachstum, aber es gibt auch sichere Alternativen, die das Wimpernwachstum fördern. Wie immer: Es kommt auf die Inhaltsstoffe an.
Wimpernserum ohne Hormone – was sind die Vor- und Nachteile?
Bei der Entwscheidung für eines der beiden verschiedenen Wimpernserum Arten gilt es, die eigenen Voraussetzungen (Empfindlichkeit von Haut/Augen, Schwangerschaft/Stillzeit/Chemotherapie, aber auch die Erwartungen an das Wimpernwachstum) mit den möglichen Konsequenzen individuell abzuwägen.
Die Risiken, die mit einem hormonhaltigen Wimpernserum verbunden werden, sind zumidnest indirekt mit der starker Wirkung verbunden. Also den damit möglichen Nebenwirkungen.
Diese Nachteile sind damit die Vorteile derjenigen Produkte, die auf diese Haupt-Substanz verzichten. Nebenwirkungen fallen deutlich schwächer aus – und auch deutlich seltener.
Ebenso ist der Vorteil der einen der Nachteil der anderen: Wimpernseren ohne Hormone entfalten deutlich schwächere Resultate. Selbst bei 2-maliger täglicher Anwendung werden niemals die langen Wimpern erreicht, die Prostaglandin zaubern kann. zudem dauert das Ganze auch noch länger.
Zu kompliziert? Hier ist das Ganze nochmal in einer Tabelle zusammengefasst und gegenübergestellt:
Wimpernserum | mit Hormonen | ohne Hormone |
Wimpernwachstum | stark | schwach |
Verträglichkeit | gut | sehr gut |
starke Rötungen der Augenlider | sehr selten | nie |
Verfärbungen der Iris | sehr selten | nie |
Anwendung in Schwangerschaft | nein | ja* |
Anwendung in Stillzeit | nein | ja* |
Anwendung während Chemotherapie | nein | ja* |
Anwendung pro Tag | 1 x | 2 x |
Dauer bis zu maximalen Ergebnissen | 6-8 Wochen | 8-12 Wochen |
*abhängig von den tatsächlichen Inhaltsstoffen des Produkts |
Anm.: Diese Angaben sind als grundsätzliche Hilfestellungen zu verstehen. Selbstverständlich unterscheiden sich die Produkte hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe enorm. Auch spielt die Art der Anwendung eine große Rolle.
Wimpernseren und Wimpernwachstum
Wer ein Wimpernserum einsetzen will, möchte seine Wimperrn wachsen lassen. Viele Produkte sind vollkommen unbedenklich, einige wenige weisen viel zu hohe Konzentrationen an Prostaglandin aus, einige setzen kritsiche Inhaltsstoffe ein.
Um Dir Deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir diese Prüfungen und Tests durchgeführt. Du findest in unserem Testbericht daher ausschliesslich Wimpernseren, die eine sehr gute Qualität besitzen und auch keine starken Nebenwirkungen hervorrufen.
Im folgenden haben wir für Dich illustriert, wie stark ein zu erwartendes Wimpernwachstum ist, wenn bestimmte Inhlatsstoffe zum Einsatz kommen. Je mehr davon verwendet werden, desto höher das Wimpernwachstum, und desto höher naturgemäß das Rsiko von Nebenwirkungen.
Stufe 1: Vaseline und Rizinusöl für Wimpern
Der Einsatz von Rizinusöl, Vaseline etc. pflegt die Wimpern in erster Linie. Dies kann v.a. bei sehr beanspruchten Wimpern zu einem indirekten Wimpernwachstum führen. Der natürliche Ausfall wird herausgezögert. Und Wimpernbruch wird reduziert. Einen Pflegeeffekt auf die Wimpern haben ebenso Hyaluronsäure, Panthenol und weitere Pflanzenextrakte. Sie spenden zudem Feuchtigkeit und Nährstoffe für die empfindliche Haut um die Augenpartie.
Wimpernseren mit reinen Pflegesubstanzen haben in unseren Testreihen bestenfalls schwache Ergebnisse ergeben. Dafür ist hier mit keinerlei Nebenwirkungen zu rechnen.
Stufe 2: Aminosäuren, Biotin, Koffein, Rotklee, Mungbohne
Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Biotin, Koffein, Rotklee oder Mungbohnen-Extrakte u.ä. werden seit längerer Zeit in Haarpflege-Produkten erfolgreich eingesetzt.
Kombiniert schaffen sie perfekte Voraussetzungen für längere Wimpern. Das Wimpernwachstum fällt moderat aus, ist aber schon deutlich zu erkennen.
Stufe 3: Peptide
Hochwertige Wimpernseren setzen Peptide zum Ankurbeln des Wimpernwachstums ein. Einige Produkte verwenden sogar mehrere Peptide – und diese noch in hoher Konzentration. Damit wird das Maximum an Wimpernverlängerung erzielt, was ohne den Einsatz hormoneller Substanzen möglich ist.
Diese Wimpernseren sind häufig nicht ganz billig, da die Peptide z.B. deutlich teurer in der Produktion sind als Prostaglandin-Analoga. Die Ergebnisse können sich dann aber wirklich sehen lassen.
Stufe 4: Prostaglandin / Black Sea Rod Oil
Wer maximal lange Wimpern sein eigen nennen möchte, kommt an einem Wimpernserum nicht vorbei, das all die oben beschriebenen Inhaltsstoffe ausweist. Plus: Einen echten Wimpernbooster wie Prostaglandin oder den Korallenextrakt der “Schwarzmeer-Rute“.
Diese beiden Substanzen sind die bislang einzigen Stoffe, die die Phase des Wachstums, in der sich jede unserer Wimpern 1x in ihrem Leben befindet, verlängert. Dabei reicht eine Mindestkonzentration dieser Stoffe aus, um mit sehr viel längeren und dichteren Wimpern zu überzeugen.
Ein Wimpernserum ohne Hormone – oder besser gesagt – ohne diese Wachstums-Booster, kommt an diese Resultate nicht heran.
Welches Wimpernserum ohne Hormone ist das Beste? Hier sind die 5 Favoriten
Du suchst ein natürliches, hormonfreies Wimpernserum ohne Nebenwirkungen? Dann wirst Du unter den folgenden fünf Favoriten-Produkten mit Sicherheit fündig:
1. Wimpernserum ohne Hormone Testsieger:
“Wimpern Booster Sensitive”
UVP: 59,90 EUR
– 3 ml –
Bei zweimal täglicher Anwendung verspricht dieses vegane Wimpernserum ohne Hormone bis zu 63% längere Wimpern innerhalb von nur sechs bis acht Wochen. Das Serum begeistert mit einem einzigartigen Wirkstoffkomplex, der die wichtigsten hormonfreien Inhaltsstoffe vereint: Peptide, Aminosäuren, Extrakte aus Rotklee, Mungbohne und Ginseng sowie Biotin und Koffein. 2-faches Hyaluron sorgt zudem für widerstandsfähige Wimpern und wirkt einem frühzeitigen Wimpernbruch effektiv entgegen.
Die hocheffektive Rezeptur sorgt auch ohne Prostaglandin für eine verbesserte Durchblutung der Haarfollikel – und damit für deutlich längere und dichtere Wimpern. Und das alles rein mit der Kraft der Natur, natürlich dermatologisch und augenärztlich getestet.
2. “Lash Creator” von Annemarie Börlind
UVP: 49,95 EUR
– 5 ml –
Auch das Wimpernserum ohne Prostaglandin von Annemarie Börlind setzt auf natürliche Wirkstoffe. Das Serum ist frei von schädlichen Inhaltsstoffen und Tierversuchen.
Es regt das Wachstum neuer Wimpern an und stellt sicher, dass bereits vorhandene Härchen elastisch und stark bleiben. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen dieses natürlichen Serums zählen Extrakte von Mungobohnen und Wiesenklee, Aminosäuren und Aloe Vera.
Da die lichtdurchlässige Flasche Sonnenstrahlen in das Innere der Flasche durchlässt, sollte der Lash Creatur stets im Badzimmerschrank gelagert werden. Ausserdem solltest Du den Inhalt innerhalb von 3-4 Monaten aufbrauchen. Morgens und abends auf dem oberen Wimpernkranz auf dem Lid auftragen.
3. “Junglück Wimpernserum”
UVP: 39,90 EUR
– 4 ml –
Junglück Wimpernserum hat sich als verlässliche Option für Menschen mit empfindlicher Haut etabliert, dank seiner besonders guten Verträglichkeit und brennfreien Formel. Das Serum, das für seine natürlichen Inhaltsstoffe und nachhaltige, umweltfreundliche Verpackung bekannt ist, verspricht, Wimpern in nur wenigen Wochen sichtbar zu verlängern und zu verdichten.
Es kombiniert Peptide, die den Wimpernaufbau unterstützen, mit Zuckerrüben-Extrakt zur Hydratisierung, während pflanzliches Koffein die Mikrozirkulation der Blutgefäße an den Haarwurzeln ankurbelt, um eine verbesserte Nährstoffversorgung der Wimpern zu ermöglichen. Durch direktes Auftragen auf die Wimpernlinie fördert das Serum nicht nur das Wachstum der Wimpern, sondern trägt auch dazu bei, dass sie gesünder und kräftiger werden, wobei der Fokus stets auf einer natürlichen und nachhaltigen Wimpernpflege liegt.
4. “Active Grow” von GL Beauty
UVP: 39,90 EUR
– 3 ml –
Das Active Grow Eyelash Growth Serum besitzt ebenfalls eine sehr gute Rezeptur:
- Peptide
- Aminosäuren
- Hyaluron
- Vitamin E
Damit kannst Du entspannt Deiner neuen Wimpernlänge entgegenfiebern. Der Hersteller gibt an, eine tägliche Anwendung reiche aus; bei unseren Testerinnen hat die 2x tägliche Anwendung bessere Ergebnisse erzeugt. Aber dann sind längere Wimpern nur ca. 8 Wochen entfernt.
5. “Lash & Brow Serum” von Divaderme
UVP: 49,90 EUR
– 5 ml –
Das Bond Serum Peptide (Lash & Brow Serum) von Divaderme enthält v.a. ein 2-fach Peptid in hoher Konzentration für längere, kräftigere Wimpern.
Aloe Vera, Weihrauch, Ginseng,
Pflegesubstanzen wie Aloe Vera, Extrakte von Brennnessel und Weihrauch, Basilicum und Rosmarin runden diese sehr natürliche Formel effektiv ab.
Der Applikator ermöglicht eine sehr einfache Anwendung. 2 x täglich aufgetragen kannst Du nach gut 2 Monaten wieklich tolle Resultate erwarten.
Wer ein Wimpernserum ohne Prostaglandin sucht, aber eine maximale Wirkung haben möchte, dem sei der Wirkstoff Black Sea Rod Oil empfohlen. Da dieser nicht zu den synthetischen Prostaglandinen zählt, aber eine sehr ähnliche Wirkweise besitzt, sollten Personen in der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht zu einem solchen Produkt greifen.
Beste Wimpernseren ohne Prostaglandin
1. Eyecatcha Wimpernserum hormonfrei
UVP: 59,90 EUR
– 3 ml –
Der Wimpern Booster macht seinem Namen alle Ehre. Die wohl beste Kombination an Wirkstoffen für lange, voluminöse Wimpern. Wirkstoffe aller 4 Stufen finden sich hier wieder.
Der Korallenextrakt* wird unterstützt mit einem 2-fachen Peptidkomplex. Außerdem Arginin (eine Aminosäure des Keratins und Hauptbestandteil unserer Wimpern), Vitamin E (stärkt Spannkraft und Elastizität der Wimpern), Biotin, Koffein, roter Klee und Mungbohnenextrakt. Diese Inhaltsstoffe werden auch von Derrmatest und kosmetikanalyse.org mit “SEHR GUT” bewertet.
*Zusätzlicher Clou: Da das Black Sea Rod Oil biotechnologisch gewonnen wird, ist dieses Produkt auch “vegan”.
2. RefectoCil Lash & Brow Booster
UVP: 59,90 EUR
– 6 ml –
Ebenfalls auf den Wirkstoff der Schwarzmeer-Koralle setzt Refectocil mit dem Lash & Brow Booster. Biotin und Koffein verstärken den Boost für die Haarfollikel. Als Pflegesubstanzen tauchen Hyaluron und Panthenol auf.
Dieses Serum kann sowohl für die Wimpern als auch für dir Augenbrauen verwendet werden. Da der Applikator ein etwas breiteres Schwämmchen ist, eignet sich das Produkt auch besser für die Brauen. Für die Anwendung an den Augenwimpern eher ungeeignet, da hier ein präzises Auftragen kaum möglich ist. Dafür sind aber gleich 6 ml in der Flasche.
3. Magic Lashes von Sa3
UVP: 49,00 EUR
– 4 ml –
Eine sehr ähnliche Rezeptur wie Refectocil hat der ebenfalls österreichische Anbieter Sa3 Cosmetic.
Allerdings wurden hier 2 Peptide hinzugefügt, was das Wimpernwachstum noch einmal entsprechend ankurbeln dürfte. Auch dieses Serum kommt als Eyelash & Eyebrow Growth Fluid daher, also für Brauen & Wimpern.
Allerdings wurde hier für die Anwendung der andere Weg gewählt, nämlich ein feiner Pinsel. Damit kannst Du das Serum sehr genau auf den oberen Wimpernkranz auftragen. 4 ml Flascheneinhalt reichen bei Anwendung auf Wimpern und Brauen etwa 2-3 Monate.
Die Geburtsstunde des Wimpernserums
Die Entdeckung des Wimpernserums war eigentlich eine zufällig entdeckte Nebenwirkung von Augentropfen für Patienten mit Augenwinkelglaukom (grünem Star). Diese Tropfen verringerten nicht nur – wie vorgesehen – den Augeninnendruck, sondern ließen bei vielen Patienten auch die Wimpern länger, dunkler und dichter wachsen.
Man fand heraus, dass für diesen Wachstumseffekt Bimatoprost verantwortlich war, ein Prostaglandin-ähnlicher Stoff. Die Kosmetikindustrie reagierte schnell und schaffte den Markt der Wimpernwachstumsseren. Viele der heute erhältlichen, besonders erfolgreichen Wimperneren enthalten Prostaglandin-Analoga, die dem Bimatoprost ähnlich sind.
Dabei stellt sich die Frage: Behandeln wir also unsere gesunden Augen für die Schönheit unserer Wimpern mit einem Medikament?
Welche Arten Wimpernserum unterscheidet man?
In der allgemeinen Diskussion wird unterschieden zwischen Wimpernserum ohne Hormone und Wimpernserum mit Hormonen. Diese Unterscheidung ist leider an vielen Stellen nicht ganz sauber und nicht immer richtig. Allgemein wird unter einem Wimpernserum ohne Hormone ein Produkt verstanden, das auf synthetisches Prostaglandin verzichtet.
Ganz grundsätzlich kann man Seren einteilen in diejenigen, die ein starkes Wimpernwachstum bewirken. Und auf der anderen Seite diejenigen, die schwächere Ergebnisse bei der Wimpernverlängerung erzielen. Warum? Weil es einen entscheidenden Inhaltsstoff gibt, der den Unterschied macht.
Wimpernserum mit dem Gewebshormon Prostaglandin
Prostaglandin Derivate sind der Wimpern Booster – Inhaltsstoff schlechthin. Wie keine andere Substanz greift Prostaglandin aktiv in den Wachstumszyklus unserer Wimpernhaare ein. Und verlängert dabei die Wachstumsphase.
Prostaglandin ist eine körpereigene Substanz, die viele Eigenschaften besitzt. Es gehört zur Gruppe der Gewebshormone. U.a. kann sie aber, wie gesagt, unsere Wimpern und Augenbrauen deutlich länger werden lassen. Zudem ist die Herstellung mittlerweile sehr billig möglich.
Tolle Wirkung und billige Kosten haben dazu geführt, daß immer mehr Firmen (oder Einzelpersonen) ein Wimpernserum mit diesem Gewebshormon anbieten. Und dies zu teilweise extrem günstigen Preisen.
Produkte mit Prostaglandin fallen also in die Kategorie “hormonelle Wimpernseren”, diejenigen ohne dieses Gewebshormon in die der “Wimpernseren ohne Hormone“.
Doch wie heißt doch die alte Regel: Wo eine Wirkung ist, sind auch Nebenwirkungen. Dies gilt ganz offensichtlich auch für diese Produkte.
Einige Länder wie die USA oder Schweden haben den freiverkäuflichen Vertrieb dieser Kosmetikartikel bereits verboten. Kernpunkt ist die hohe Wirksamkeit dieses Stoffes. Er sollte nicht als Kosmetik- sondern als Arzneimittel eingestuft werden.
Dieser Argumentation folgt auch das Chemische und Veterinär-Untersuchungsamt Karlsruhe. Nachzulesen in dem Artikel “Wimpernseren – der perfekte Augenaufschlag – Prostaglandine als Wimpernwachstumsmittel“. Ebenso die Kosmetik-Kommission des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Fazit: Wem seine Gesundheit und seine Augen wichtig sind, der greift nicht nach irgendeinem billigen Wimpernserum.
PS: Wir haben bei den von uns im Shop verkauften Wimpernseren z.B. noch keine einzige Beschwerde einer Irisverfärbung oder dergleichen erhalten.
Wer also ein hochqualitatives Produkt sucht, der schaue in unseren Test.
Wie erkenne ich, ob in einem Wimpernserum Hormone enthalten sind?
Wie weiter oben bereits dargestellt, sind Prostaglandin-Analoga keine echten Hormone, sondern Gewebshormone. Wenn Du aber sichergehen möchtest, ob ein Wimpernserum ohne Hormone ist, besser gesagt: keine Prostaglandine enthält, dann kannst Du die Inhaltsstoffe nach der Silbe “-prost-” im Namen durchsuchen. Es gibt verschiedene Arten von Prostaglandinen, und sie haben oft lange und komplizierte Namen. Einige Beispiele für Prostaglandine in Wimpernseren sind:
- Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide
- z.B. Realash, RevitaLash
- Methylamido Dihydro Noralfaprosta (MDN) oder Norbimatoprost
- z.B. M2 Beauté M2Lashes
- Isopropyl Cloprostenate
- z.B.: Long4Lashes, AphroCelina, Dr. Massing LongLashes, TruCosmetics Eyelash Serum
Warum sollte man ein Wimpernserum ohne Hormone verwenden?
All diejenigen Personen, die ernsthafte Wimpernserum Nebenwirkungen befürchten, sollten zu einem Produkt greifen, dass auf Inhaltsstoffe setzt, die keine derartigen Nebenwirkungen hervorrufen können.
Idealerweise entfalten sie aber dennoch einen positiven Effekt beim Wimpernwachstum. Entscheidend sind hier natürlich die entsprechenden Substanzen, die für kräftigere und längere Wimpern sorgen. Dies sind v.a:
- Peptide
- Aminosäuren
- Roter Klee
- Mungobohne
- Ginseng
- Hyaluronsäure
- Koffein
- Biotin
Eine gute Kombination dieser natürlichen Wimpen Booster wird idealerweise ergänzt durch hochwertige pflegende Wirkstoffe:
- Hyaluron
- Panthenol
Was sind mögliche Wimpernserum Nebenwirkungen?
Zunächst einmal ist daher zu sagen, daß gewissen “Nebenwirkungen” ganz normal sind. Das Serum soll ja etwas bewirken. Daher kann es durchaus etwas kribbeln oder jucken. Auch eine leichte Rötung ist normal, da bestimmte Wirkstoffe auch eine Aktivierung des Gewebes bewirken. Von unerwünschten oder unangenehmen Nebenwirkungen ist jedoch zu sprechen, wenn diese heftiger ausfallen und/oder länger bestehen bleiben.
- Rötungen und Brennen
- Juckreiz
- trockene Haut an den behandelten Stellen, bis zu Abschuppungen
- gerötete und tränende Augen
Diese Wimpernserum Nebenwirkungen haben sehr unterschiedliche Ursachen.
So wendest Du Wimpernseren richtig an
Viele von uns sind derart ungeduldig, endlich längere Wimpern zu haben, daß wir das Wimpernserum zu viel und zu häufig auftragen. Worauf Du dabei achten solltest, kannst in den Anwendungstipps nachlesen. Wichtig ist insbesondere, daß kein Serum in die Augen gelangt. Hier nochmal die richtige Anwendung in Kurzform:
- Reinige Deine Augenpartie gründlich, aber mild; auf keinen Fall mit aggressiven Reinigungslotionen an die empfindlichen Augenlider herangehen. Die Haut sollte aber sauber und trocken sein.
- Nun das Wimpernserum mit dem feinen Pinsel oberhalb (!) des Wimpernkranzes in nur einem Zug von innen nach außen auftragen. Ganz wichti dabei: Das Serum muss nur auf der Haut aufgetragen werden, die Wimpern selbnst müssen überhaupt nicht damit in Berührung kommen. Die Wirkstoffe gelangen durch die Haut zu den Wurzeln der Haarfollikel, denn das ist auch deren Ziel.
- Nun lass das Ganze ein paar Minuten einwirken, bis das Serum getrocknet ist. Wir empfehlen abends immer diese Zeit zum Zähneputzen zu nutzen.
- Nun kannst Du auch wieder andere Beautyprodukte verwenden, also z.B. eine Augencreme oder ein Augenserum auftragen.
Nur qualitativ gute Wimpernseren verwenden
Der Markt ist mittlerweile voll von billigen Wimpernseren. Viele Hersteller sind dabei längst keine Kosmetikfirmen mehr. V.a. bei amazon findest Du viele Wimpernseren, die von Onlinemarketing-Experten schnell und einfach hergestellt werden, viele von ihnen auch aus Osteuropa oder China. Augenärztliche Prüfungen sind sehr selten, Qualitäts-Zertifikate von objektiven Instituten, wie z.B. Dermatest: Fehlanzeige. Gerade der Wirkstoff Prostaglandin ist zwar ei echter Wimpernbooster. Er steht aber auch in der Kritik. Einige Wimpernseren verwenden billige Rohstoffe oder verschweigen ihn bei der Angabe der Inhaltsstoffe ganz (!). Das Problem dabei: Wenn wirklich Nebenwirkungen auftauchen, ist hier oft keiner haftbar. Viele “Hersteller” haben nicht einmal ein Impressum auf ihrer Website, der Firmensitz liegt nicht innerhalb Deutschlands oder der EU. Einige haben noch nicht einmal eine Website! Wenn Du Probleme mit deren Wimpernserum hast, stehst Du damit im Regen.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Falls Du heftige Nebenwirkungen erfährst, solltest Du zunächst Deine Augen mit lauwarmem Wasser auswaschen und die Augenpartie sanft abtrocknen. Die Behandlung solltest Du dann zunächst einmal abbrechen. Wenn sich Deine Augenlider wieder beruhigt haben, solltest Du Deinen Wimpernkranz mit sehr wenig Wimpernserum bestreichen. Beobachtest Du immer noch keine Besserung kann es sinnvoll sein, das Produkt zu wechseln. Insbesondere solltest Du dann ein Wimpernserum mit anderen Wirkstoffen verwenden. Bei wirklich starken Nebenwirkungen solltest Du die Behandlung komplett abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
Welche Hormone befinden sich in Wimpernseren?
Sind Prostaglandine Hormone?
Prostaglandine werden manchmal irrtümlicherweise als Hormone bezeichnet. Das sind sie nicht. Vielmehr stellen sie eine Gruppe von Gewebshormonen dar, die in fast allen Organen gebildet werden können. Ihre Funktion ist, Signale (sogenannte First Messenger), die von außen auf die Zelle treffen, innerhalb der Zelle weiterzuleiten (Second-Messenger).
Sie sind sozusagen Teile einer Prozesskette, die sich im Mikrokosmos unseres Körpers abspielt. Hormone dagegen transportieren Informationen über weite Strecken im Körper, haben also einen viel größeren Einfluss auf unseren Körper. Sie werden an zentralen Stellen (z.B. in der Nebenniere, Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse) produziert und über die Blutbahn an den Zielort transportiert. Schilddrüsenhormone beeinflussen beispielsweise unser Wachstum, unseren Stoffwechsel, die Darmbewegung und sogar unsere Stimmung.
Was sind Prostaglandin-Analoga und -Derivate?
Die natürlichen Prostaglandine unseres Körpers werden aus gesunden, ungesättigten Fettsäuren, wie z.B. der Linolsäure gebildet. Grob gesagt, nehmen wir sie quasi mit der Nahrung auf. Diese Fettsäure-Moleküle werden in der äußeren Hülle (Membran) von Gewebezellen gespeichert, bis sie durch ein äußeres Signal innerhalb der Zellen zu Prostaglandinen umgewandelt werden.
In den Wimpernwachstums-Seren liegen die Prostaglandine dagegen in der Regel als Analoga oder Derivate vor. Das sind meist synthetisch (künstlich) hergestellte Stoffe, die die Wirkung der Prostaglandine imitieren (nachahmen). Im Vergleich zu den natürlichen Prostaglandinen, müssen die Analoga also im Körper nicht erst einen Umwandlungsprozess durchlaufen, um wirken zu können.
Die Funktion von Prostaglandinen im Körper
So begrenzt ihr Wirkungskreis auch ist, die Funktionen der Prostaglandine sind sehr vielfältig, je nachdem, durch welches Signal sie aktiviert werden und in welchem Gewebe sie sich befinden. Ein kleiner Ausschnitt ihres Reaktionsspektrums ist:
- das Anheben und Senken der Körpertemperatur (z.B. Fieber)
- das Auslösen von Entzündungsreaktionendas Weiten, aber auch das Zusammenziehen von Blutgefäßen
- das Zusammenziehen von Muskeln
- die Blutverklumpung (Thrombozytenaggregation, z.B. zum Wundverschluss)
Da in unserem Körper keine Reaktion ohne Folgen bleibt, sind diejenigen, die durch die Prostaglandine ausgelöst werden, in aller Regel Teile einer ganzen Kette von Abläufen.
Beispielsweise bewirken sie in der Schnupfennase das Weiten der Blutgefäße in der Nasenschleimhaut. Dadurch wird vermehrt Schleim gebildet, der auch die Nebenhöhlen erreicht und dort zu einer Entzündungsreaktion führen kann, die dem Gehirn über die Nervenenden Schmerz signalisiert.
Die Prostaglandin-Analoga, die in den Wimpernseren enthalten sind, bewirken aller Wahrscheinlichkeit nach:
- die Verlängerung der Wimpernwachstumsphase
- die Erhöhung der Haarfollikelaktivität (Haarfollikel umhüllen die Haarwurzel)
- feste Verankerung der Wimpern bzw. Augenbrauenhaare in der Haut
- Verstärkung die Haarpigmentierung
Ob sie darüber hinaus auch Reaktionsketten mit nachhaltigen Folgen für den Körper auslösen, weiß man zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht.
Sind Hormone in Wimpernseren schädlich?
Wie bereits mehrfach ausgeführt, handelt es sich nicht um echte Hormone,m sondern Gewebshormone. Grundsätzlich kann man sagen, dass diese nicht schädlich sind. Sonst wären sie mit Sicherheit auch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verboten.
Allerdings lässt sich festhalten, dass zu viel dieser Substanz in einem Wimpernserum unnötig ist und das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.
Es gibt leider auch im deutschen Markt nach wie vor Produkte, die viel zu viel davon verwenden. Leider betreiben aber gerade diese Hersteller besonders viel Marketing und sind bei Google, einige auch bei amazon, sehr prominent zu finden.
Wir haben einige dieser Wimpernseren im Austausch mit dem CVUA Karlsruhe, andere über Recherchen bei Produzenten in China identifizieren können. Diese Produkte sine bei unseren Tests, und v.a. unseren Empfehliungen, selbstverständlich aus dem Testfeld gestrichen worden.
Wimpernseren mit Prostaglandin
Aphro Celina | Eyelashserum |
Beautylines | Wimpernserum |
Chavelle | Superb Lash |
Develle | Quick Eye Lash Serum |
Dr. Massing | Long Lashes |
EOXX | Serum |
Eyecatcha | Eyelash Booster vegan |
Jeuxlore | Superlative Lash |
Kö Hair | Wimpernserum |
Long4Lashes | Wimpernserum |
Luxandal | Eyelash Activating Serum |
Luxe | Lash Advanced |
M2 Beauté | M2 Lashes |
Miralash | Eyelash Enhancer |
Nanolash | Wimpernserum |
Realash | Eyelash Enhancer |
Revitalash | Advanced Eyelash Conditioner |
Satin Naturel | Bio Eyelash Serum |
Schrofner | Wimpernwunder |
Sophie Rosenburg | Super Lash |
Tolure | HairPlus |
Trulash | Wimpernserum |
Walberg | Lash Cocaine |
Wimpernseren ohne Hormone
Annemarie Börlind | Lash Creator |
Asam Beauty | Lash & Brow Wonder |
Colibri | Wimpern Aktivserum |
Delor | Eyelash Activating Serum |
Divaderme | Bond Serum Peptide |
Dr. Massing | Long Lashes Sensitive |
Eyecatcha | Eyelash Booster hormonfrei |
GL Beauty | Active Grow |
Junglück | Wimpernserum |
Medipharma | Wimpern Booster |
Nuvega | Lash |
SkinXmed | Wimpernserum |
So Addicted | LashAddict |
Wimpernserum ohne Hormone Stiftung Warentest
Einen Wimpernserum ohne Hormone Test der Stiftung Warentest hat es nicht gegeben, lediglich einen Artikel zu dieser Thematik. Dabei richtete sich die Kritik weniger auf Prostaglandine selbst, sondern vielmehr auf Produkte mit einem zu hohen Anteil dieser Substanz.
Außerdem wurde eine bessere Kennzeichnung der Inhaltsstoffe gefordert. Denn es gibt nach wie vor einige Produkte am Markt, die den Einsatz dieser Gewebshormone auf ihren Verpackungen und in ihrer Werbung schlicht und einfach verschweigen.
FAQ
Warum Wimpernserum ohne Hormone?
Ein Wimpernserum ohne Hormone unterstützt auf natürliche Weise das Wimpernwachstum. Es braucht zwar länger, und die Wirkung ist auch schwächer als bei den Wimpernseren mit Hormonen. Doch fallen dafür potenzielle Nebenwirkungen auch wesentlich geringer aus.
Sind Hormone in Wimpernserum schädlich?
Langfristige Studien zu Wimpernserum Nebenwirkungen liegen leider nicht vor. Aber wenn Nebenwirkungen auftreten, beklagen Anwenderinnen Rötungen, Jucken und in seltenen Fällen sogar Iris-Verfärbungen. Insofern sind hormonfreie Wimpernseren in jedem Fall deutlich unbedenklicher.
Warum darf ich in der Schwangerschaft kein Wimpernserum benutzen?
Hormonfreie Wimpernseren können häufig auch in Schwangerschaft und während der Stillzeit verwendet werden. Sofern die Gewebshormone fehlen, sind auch die potenziellen Nebenwirkungen nicht mehr so gravierend.
Welches Wimpernserum ohne Hormone ist am besten?
1. Wimpernserum ohne Hormone Testsieger:
“Wimpern Booster Sensitive” von Eyecatcha
2. “Lash Creator” von Annemarie Börlind
3. “Junglück Wimpernserum”
4. “Active Grow” von GL Beauty
5. “Bond Serum Peptid” von Divaderme
Wie erkennt man Hormone im Wimpernserum?
Man erkennt Hormone im Wimpernserum an den aufgelisteten Inhaltsstoffen, die den Wortbestandteil "prost" enthalten. Also z.B.:
- DECHLORO DIHYDROXY DIFLUORO ETHYLCLOPROSTENOLAMIDE
- NORBIMATOPROST
- ISOPROPYL CLOPROSTENATE
- METHYLAMIDO-DIHYDRO-NORALFAPROSTAL (MDN)
Marlen ist ausgebildete Fachkrankenschwester, zertifizierte Fachkosmetikerin, Visagistin und Lash & Brow Artist. Sie betreibt seit 2021 ihr eigenes Kosmetikstudio in München, indem sie auch Wimpern- und Browlifting anbietet.
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 um 15:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API